Better Than Cash Alliance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Better Than Cash Alliance (auf Deutsch: ?Besser-als-Bargeld-Bundnis“) ist eine weltweite Vereinigung von Regierungen, Unternehmen und internationalen Organisationen, die den Ubergang des Barzahlungsverkehrs zu digitaler Zahlungsweise beschleunigen will. [1] Gegrundet wurde die Allianz 2012. [2] Grundungsmitglieder umfassen die Regierungen Kolumbiens, Kenias, Perus und der Philippinen, sowie CARE , Concern Worldwide, Mercy Corps, das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen und das Welternahrungsprogramm der Vereinten Nationen . [3] [4] Das Sekretariat der Allianz arbeitet eng mit den Mitgliedern ? Regierungen, Unternehmen und weiteren Internationalen Organisationen ? zusammen, welche sich dazu bekannt haben, den Zahlungsverkehr zu digitalisieren, um die Effizienz und Transparenz von Transaktionen zu erhohen, die wirtschaftliche und finanzielle Teilhabe von Frauen zu fordern , und dabei zu helfen, digitale und inklusive Volkswirtschaften zu entwickeln. Mitglieder der Better Than Cash Alliance verfolgen nicht das Ziel, physisches Bargeld abzuschaffen, sondern mochten verantwortungsbewusste digitale alternative Zahlungsmoglichkeiten schaffen, welche sich als ?besser als Bargeld“ erweisen. [5] [6]

Das Sekretariat der Allianz begleitet die Mitglieder auf deren Weg der Digitalisierung ihres Zahlungsverkehrs, indem es: [7]

  • Nach den Bedarfen der Mitglieder ausgerichtete Beratungsleistungen bereitstellt.
  • Handlungsorientierte Forschungsergebnisse teilt und den Austausch zur verantwortungsbewussten Implementierung des digitalen Zahlungsverkehrs fordert.
  • Auf nationalen, regionalen und globalen Ebenen fur eine verantwortungsbewusste Digitalisierung im Zahlungsverkehr eintritt.

Zu den Grundungsgeldgebern der Allianz gehoren die Bill & Melinda Gates Foundation , Citi , die Ford Foundation , das Omidyar Network, der United Nations Capital Development Fund , USAID und Visa Inc. [8] [9] Weitere Geldgeber umfassen das Bundesministerium fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( BMZ ), die Mastercard Foundation, die Swedish International Development Cooperation Agency (Sida), und das Schweizer Staatssekretariat fur Wirtschaft ( SECO ). [10]

Die Allianz bezeichnet sich als Organisation, die ihren Sitz bei den Vereinten Nationen hat (?Based at the United Nations“), [1] da der Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen an seinem Hauptsitz in New York die Raume fur das Sekretariat zur Verfugung stellt. [11]

Die Allianz hat 80 Mitglieder. [1] Sie arbeitet mit der UNO und anderen globalen Organisationen zusammen, insbesondere der Global Partnership for Financial Inclusion GPFI der G20 . [12]

Die deutsche Bundesregierung hat die Better Than Cash Alliance in den Jahren 2016?2018 mit insgesamt 500.000 Euro unterstutzt. [13]

Zu den beteiligten Staaten, Unternehmen und Organisationen gehoren [14] :

Internationale Organisationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grunde fur die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut der World Bank Global Findex 2017 Studie sind ungefahr 1,7 Milliarden Erwachsene ohne Zugang zum formalen Finanzsystem , da sie weder ein Konto bei einem Finanzinstitut noch einem Mobile-Money Anbieter besitzen. Dieser Ausschluss vom formalen Finanzsystem ist insbesondere bei von Armut betroffenen Menschen zu finden sowie in Schwellen- und Entwicklungslandern . Durch den fehlenden Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen sind diese Menschen in ihren Moglichkeiten eingeschrankt Geld zu verdienen, sich vor Krisensituationen zu schutzen und fur die Zukunft vorzusorgen. Daruber hinaus, so nach Schatzungen der International Finance Corporation (IFC), besitzen ungefahr 65 Millionen Unternehmen, gleichbedeutend mit 40 % der registrierten Mikro-, Kleinen- und Mittleren Unternehmen in Entwicklungslandern, einen nicht gedeckten jahrlichen Finanzierungsbedarf von ca. 5,2 Billionen US-Dollar. [15] [16]

Mit den aufkommenden Digitalisierungsmoglichkeiten befindet sich auch die Einbindung von Menschen ins formale Finanzsystem im Aufschwung. Die Global Findex 2017 Studie zeigt, dass seit 2011 rund 1,2 Milliarden Erwachsene Zugang zu einem Konto erhalten haben. Zwischen 2014 und 2017 ist der Anteil an Erwachsenen mit Zugang zu einem Konto bei einem Finanzinstitut oder einem Mobile-Money Anbieter weltweit von 62 % auf 69 % angestiegen. [17]

Jedoch belaufen sich die taglichen Bargeldtransaktionen in Schwellen- und Entwicklungslandern , darunter Gehaltszahlungen, Sozialleistungen, humanitare Hilfszahlungen sowie Zahlungen an Lieferanten und Landwirte, gegenwartig noch immer auf Milliarden von US-Dollar . Diesen Zahlungsverkehr zu digitalisieren kann das Leben von Menschen mit niedrigen Einkommen verbessern, insbesondere von Frauen, welche im Vergleich zu Mannern einen großeren Anteil des informellen Arbeitssektors in Landern mit niedrigem und unterem mittleren Einkommen ausmachen. [18] Zudem ermoglicht ein digitaler Zahlungsverkehr, dass Regierungen, Unternehmen und Internationale Organisationen ihre Zahlungen gunstiger, sicherer und transparenter durchfuhren und erhalten konnen, was dabei hilft, inklusive Volkswirtschaften zu entwickeln. [19] [20]

Beispielsweise haben digitale Finanzdienstleistungen die Moglichkeiten fur Millionen von Frauen auf der ganzen Welt verbessert. Uber 240 Millionen Frauen zusatzlich besitzen mittlerweile ein Konto bei einem Finanzinstitut oder einem Mobile-Money Anbieter, im Vergleich zu 2014. [21] [22] Inklusive digitale Finanzdienstleistungen beziehen sich auf Mobile-Money Dienste, Online-Konten sowie elektronische Zahlungen, Versicherungen und Kredite bzw. deren Kombinationen, und auf neue Fintech Applikationen, welche Menschen ohne bisherigen Zugang zum formalen Finanzsystem mit Finanzdienstleistungen versorgen konnen. Eine verantwortungsbewusste und vorausschauend durchgefuhrte digitale Einbindung von Menschen ins formale Finanzsystem, welche einer adaquaten Regulierung unterliegt, ist nicht nur wachstumsfordernd, sondern tragt zudem zum Fortschritt zur Erreichung vieler der Ziele fur nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei. [23]

Wahrend der COVID-19-Pandemie 2020 beschleunigten viele Regierungen weltweit die Digitalisierung ihres Zahlungsverkehrs , um Hilfszahlungen schneller und sicherer an ihre Bevolkerung zu bringen und deren Einbindung ins Finanzsystem weiter voranzutreiben. Um sicherzustellen, dass diese Arten von Transfers verantwortungsbewusst implementiert werden, wurden Empfehlungen zum Umgang mit den damit verbundenen Risiken von internationalen Schlusselorganisationen in diesem Bereich entwickelt, darunter die Better Than Cash Alliance, wobei finanzielle Gleichberechtigung eines der Hauptziele darstellt. [24] [25] [26]

Nach Ansicht des Wirtschaftsjournalisten Norbert Haring dient die Allianz vor allem den geschaftlichen Interessen großer Unternehmen aus der Finanzbranche und der IT -Branche. [27] Er kritisiert zudem: Digitale Bezahlverfahren wurden ?als einer der Haupttreiber fur die Einfuhrung und Ausweitung biometrischer Identifizierung im Alltag genutzt ? durch Fingerabdrucke , Gesichtserkennung und kunftig vielleicht sogar DNA .“ [28]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c About The Better Than Cash Alliance. In: betterthancash.org. Abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
  2. https://www.betterthancash.org/news/better-than-cash-launch-event
  3. Better Than Cash Alliance: Empowering People One Transaction at a Time. Abgerufen am 25. Mai 2021 (englisch).
  4. Ruth Goodwin-Groen Named as Managing DirectorRuth Goodwin-Groen Named as Managing Director. Abgerufen am 28. Mai 2021 .
  5. Better Than Cash Alliance. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  6. Implementing Partners | GPFI. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  7. Better Than Cash Alliance. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  8. Digital initiative aimed at helping world's poor. Abgerufen am 25. Mai 2021 .
  9. Better Than Cash Alliance. 25. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 25. Mai 2021 ; abgerufen am 25. Mai 2021 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.usaid.gov
  10. Resource Partners. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  11. Better Than Cash Governance. In: betterthancash.org. Abgerufen am 20. Mai 2019 (englisch).
  12. Implementing Partners | GPFI. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  13. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD ? Drucksache 19/4786 ? Die UN und die Abschaffung des Bargeldes. (PDF; 143 kB) In: bundestag.de. 24. Oktober 2018, S. 3 , abgerufen am 29. Mai 2019 .
  14. Our Alliance. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  15. Financial Inclusion. 16. September 2020, abgerufen am 26. Mai 2021 (englisch).
  16. World Bank SME Finance. Abgerufen am 26. Mai 2021 (englisch).
  17. Home | Global Findex. Abgerufen am 26. Mai 2021 (englisch).
  18. Women and men in the informal economy: A statistical picture. Third edition . 30. April 2018 ( ilo.org [abgerufen am 26. Mai 2021]).
  19. Better Than Cash Alliance. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  20. Better Than Cash Alliance (BTCA) ? United Nations Partnerships for SDGs platform. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  21. Home | Global Findex. Abgerufen am 26. Mai 2021 (englisch).
  22. Advancing Women’s Digital Financial Inclusion | GPFI. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  23. This property links to the authors of the article The target of this can be either a Facebook Profile or a Facebook Page and Facebook will likely offer a chance to follow that author when it's displayed in the news feed (Note that your authors should have follow enabled so that people can follow them.): Igniting SDG Progress Through Digital Financial Inclusion. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  24. Responsible Practices to Address Seven Major Risks in COVID-19 Digital Financial Transfers. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  25. COVID-19 Exclusion Working Group (Gender) ? Introduction and Strategic Enablers for Digital Payments. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  26. Reaching Financial Equality for Women. Abgerufen am 26. Mai 2021 .
  27. Norbert Haring: Schones neues Geld: PayPal, WeChat, AmazonGo. Uns droht eine totalitare Weltwahrung. Campus Verlag, 2018, S. 26 ff.
  28. Norbert Haring: Schones neues Geld. S. 10.