Bayerische Grenzpolizei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aktuelles Verbandsabzeichen (Brusttaschenanhanger)
Ehemaliges Verbandsabzeichen der GrePo (Brusttaschenanhanger)

Die Bayerische Grenzpolizei wurde mit Wirkung vom 1. August 2018 als Teil der Landespolizei wiedererrichtet. [1] Diese gliedert sich in die Direktion der Bayerischen Grenzpolizei, die an ein Prasidium als Fuhrungsstelle Grenze angegliedert ist, [2] ferner Grenzpolizeiinspektionen und Grenzpolizeistationen (Art. 5 Abs. 3 POG). Aufgaben sind Grenzuberwachung , Grenzkontrolle (einschließlich Grenzfahndung ) sowie die Beseitigung von Storungen fur die Offentliche Sicherheit und Ordnung sowie die Abwehr von Gefahren , die die Sicherheit der Grenzen beeintrachtigen (Art. 5 Abs. 2 POG).

Eine bayerische Grenzpolizei existierte bereits von 1946 (1952 eigenstandig) bis 1998 als Polizeiverband und war ebenfalls fur die Bundesgrenzen in Bayern zustandig. Die Behorde mit damaligem Dienstsitz in Munchen war neben der Landpolizei (ab 1972 Landespolizei [3] ) und der Bereitschaftspolizei der dritte Pfeiler der Landespolizei .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1945 bis 1998 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zweisprachiges Armelabzeichen ?LANDESGRENZPOLIZEI BAYERN“ / ?BORDER-POLICE“

1945 wurde die Bayerische Grenzpolizei ? damals Bayerische Landesgrenzpolizei genannt ? wiedererrichtet. Diese hatte von 1919 bis 1934 in Form von bayerischen Grenzpolizeikommissariaten an den Grenzen zwischen Lindau und Eger bestanden. Die Wiedererrichtung erfolgte mit der VA Nr. 72 uber die Bildung einer Bayerischen Landesgrenzpolizei vom 15. November 1945, die am 1. Marz 1946 in Kraft trat. [4] Die ersten Krafte wurden von der US-amerikanischen Besatzungsmacht als ?Border Police“ aufgestellt.

Am 15. Marz 1947 ging die Hauptverantwortung fur die Grenzkontrolle und Durchfuhrung des Militarregierungsgesetzes Nr. 161 auf die Bayerische Grenzpolizei uber. Anweisungen erhielt die Grenzpolizei jedoch nach wie vor von der Militarregierung. Die Kontrolle von Mitgliedern alliierter Militarpersonen und ihrer Angehorigen stand ausschließlich dem amerikanischen Militarpersonal zu.

Als 1951 die US-Besatzungsmacht die Verwendung des ehemaligen SS-Hauptsturmfuhrers Leonhard Halmanseger , der schon im Reichssicherheitshauptamt politische Gegner verfolgte, beim neuerrichteten Bayerischen Landesamt fur Verfassungsschutz unter Hinweis auf dessen Vergangenheit ablehnte, machte das Bayerische Staatsministerium des Innern diesen zum Beamten der Grenzpolizei, ließ ihn faktisch aber fur den Verfassungsschutz arbeiten. Auch andere, vorbelastete Verfassungsschutzmitarbeiter wurden zunachst offiziell Bedienstete der Grenzpolizei. Unter dem Eindruck des Kalten Krieges wurden die Vorbehalte der US-Dienststellen gegen die erfahrenen Antikommunisten geringer, sodass Leute wie Halmanseger nun zum Verfassungsschutz versetzt werden konnten. [5]

Am 28. Oktober 1952 wurde das Bayerische Polizeiorganisationsgesetz erlassen. Darin war in den Artikeln 34 bis 41 die Grenzpolizei geregelt und ihr als Aufgabe ?die Uberwachung und der polizeiliche Schutz der Landesgrenzen, insbesondere die Uberwachung des Grenzverkehrs und der Vollzug der Auslieferung und Ubernahme von Personen, sowie die Uberwachung des Personenverkehrs auf Flughafen“ zugewiesen. Die Dienststellen erhielten Bezeichnungen, die denen der Landpolizei entsprachen.

Im Zuge der Inkraftsetzung des Grundgesetzes fur die Bundesrepublik Deutschland stellte sich aufgrund der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz des Bundes gem. Art. 73 Abs. 1 Nr. 5 GG uber den Grenzschutz die Frage nach dem Fortbestand und der verfassungsrechtlichen Zulassigkeit der Bayerischen Grenzpolizei. Die Auseinandersetzung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bundesregierung fuhrte zu einem Verfassungskonflikt , welcher durch den Abschluss des ersten Verwaltungsabkommens zur Ausubung der Passnachschau im Land Bayern vom 11. Februar 1953 sowie die bayerische Anerkennung des Weisungs- und Aufsichtsrechtes durch den Bund beendet wurde. [6]

Die Neufassung des Verwaltungsabkommens vom 11. Februar 1953 zwischen dem Bundesministerium des Innern und der Bayerischen Staatsregierung uber die Wahrnehmung von Aufgaben des grenzpolizeilichen Einzeldienstes in Bayern erfolgte am 16. Juli 1975. [7]

Außer Bayern verfugt(e) kein anderes Bundesland Deutschlands seit der Nachkriegszeit uber eine eigene Grenzpolizei (eine hessische Grenzpolizei bestand bis 1950 [8] ). Ab 1968 wurde ein Grenzbeauftragter (Polizeivollzugsbeamter in der Laufbahn des hoheren Dienstes) bestellt. [9]

Ende der 1980er Jahre zeichnete sich das vorlaufige Aus fur die Bayerische Grenzpolizei ab. Bedingt durch den Beitritt Osterreichs am 1. Januar 1995 zur EU und am 28. April 1995 zum Schengener Abkommen veranderte sich die Situation an der bayerisch-osterreichischen Grenze grundlegend. Ab dem 1. Januar 1997 wurden die Grenzkontrollen des Verkehrs aus Osterreich stufenweise aufgehoben.

Mit der Eingliederung der Bayerischen Grenzpolizei in die Bayerische Landespolizei endete deren Geschichte mit Ablauf des 31. Marz 1998 zunachst. Als Ersatz wurden Polizeidienststellen geschaffen, die sich praktisch ausschließlich mit dem grenzuberschreitenden Verkehr befassten. Hier sind zu erwahnen: Die Polizeiinspektion Fahndung (PIF) mit Grenzpolizeistationen (GPS) und die Fahndungs- und Kontrolltrupps (FKT). Die Beamten des FKT agieren zivil und sind auch außerhalb grenznaher Regionen tatig. Die Einrichtung der Grenzbeauftragten blieb als einzige bestehen. In diesem Zusammenhang erfolgte im Jahr 2008 die letzte Anderung des Verwaltungsabkommens vom 16. Juli 1975. Gemaß dem neu gefassten Verwaltungsabkommen vom 21. April 2008 nimmt die Bayerische Polizei die Kontrolle des grenzuberschreitenden Verkehrs seither nur noch wahr, soweit dieser uber Einrichtungen des Luftverkehrs abgewickelt wird (mit Ausnahme des Flughafens Munchen). [10]

Wiedererrichtung 2018 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Markus Soder gab nach seiner Wahl zum Bayerischen Ministerprasidenten bekannt, er wolle noch vor der Landtagswahl im Herbst 2018 die Bayerische Grenzpolizei reaktivieren. [11] Die neue Einheit sollte aus 500 Beamten bestehen [12] und uber 160 Einsatzfahrzeuge verfugen [13] . Die neue Direktion der Bayerischen Grenzpolizei mit Sitz in Passau erhielt ein eigenes Abzeichen und soll als bayernweite Zentralstelle die nationale und internationale Zusammenarbeit mit unmittelbarem Grenzbezug koordinieren und intensivieren. [14] Die Direktion, die in der heute dreistufigen Hierarchie der Bayerischen Polizei eine Sonderrolle spielt, ubernimmt die Fachaufsicht uber die bisherigen Dienststellen und Organisationseinheiten mit Schleierfahndungsaufgaben der Bayerischen Polizei. [15]

Die Reaktivierung der Bayerischen Grenzpolizei wurde endgultig wahrend der ersten Sitzung des Kabinetts Soder am 23. Marz 2018 mit 1000 Stellen zum 1. Juli 2018 beschlossen. [16] Die Direktion der Bayerischen Grenzpolizei nahm am 2. Juli 2018 die Arbeit auf. [17] Leiterin ist Annette Lauer.

Nach einer Klage der Grunen stellte der bayerische Verfassungsgerichtshof im August 2020 fest, dass der Artikel 29 des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (?Befugnisse fur Aufgaben der Grenzkontrolle und Sicherung von Anlagen“) teilweise verfassungswidrig sei. [18] [19] [20] Die Diskussion um die Verfassungskonformitat liegt u. a. daran, dass keine Vereinbarung nach § 2 Abs. 3 des Bundespolizeigesetzes [21] mit dem Bundesinnenminister getroffen wurde, denn das hatte zur Folge gehabt, dass Bayern die Bundespolizei an der Grenze wieder komplett ersetzen hatte mussen, was u. a. dauerhaft einen erheblichen Personal- und Kostenaufwand nach sich gezogen hatte.

In der Folge gibt es zwar eine als Bayerische Grenzpolizei benannte Struktur, sie verfugt jedoch nicht mehr uber spezielle Befugnisse zur Kontrolle an den Grenzen. Als Aufgabe bleibt ihr nur noch die Schleierfahndung im weiteren Grenzgebiet.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • David Parma: Die Bayerische Grenzpolizei ? Eine historische Betrachtung unter Berucksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulassigkeit . In: Bayerische Verwaltungsblatter . Nr.   6 , 2019, S.   181?186 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Bayerische Grenzpolizei  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Artikel 5 Abs. 1 des Polizeiorganisationsgesetzes, vgl. § 1 Nr. 3 des Gesetzes vom 24. Juli 2018 ( GVBl. S. 607 ; PDF, 2,3 MB)
  2. dabei handelt es sich um das Polizeiprasidium Niederbayern
  3. Polizeilicher Einzeldienst in Bayern: Von der Landpolizei zur Landespolizei. In: polizei.bayern.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 2. Juli 2018 ; abgerufen am 2. Juli 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.polizei.bayern.de
  4. Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt, 15/1946 S. 217. (PDF) Amtliches Nachrichtenblatt der Bayerischen Landesregierung. 20. August 1946, abgerufen am 21. April 2021 .
  5. Felix Bohr: Die braunen Wurzeln des bayerischen Verfassungsschutzes. In: SPIEGEL Online. 22. Juli 2013, abgerufen am 2. Juli 2018 .
  6. David Parma: Die Bayerische Grenzpolizei ? Eine historische Betrachtung unter Berucksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulassigkeit BayVBl. 2019, S. 181 (183) ( Boorberg Verlag ) |format=PDF.
  7. GVBl. 13/1975, S. 258. (PDF) Bayerisches Staatsministerium des Innern, abgerufen am 21. April 2021 .
  8. Die Geschichte der hessischen Polizei und mehr … In: polizei.hessen.de. Polizei Hessen, 22. Marz 2013, abgerufen am 2. Juli 2018 .
  9. Spezialaufgabe Grenzschutz: Die Bayerische Grenzpolizei (bis 31.03.1998). Bayerische Polizei, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 22. April 2021 ; abgerufen am 21. April 2021 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.polizei.bayern.de
  10. GVBl. 8/2008, S. 149.
  11. Christian Deutschlander: Soder plant dieses Mega-Projekt fur Bayern. In: Merkur.de. 19. Januar 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 .
  12. Uli Bachmeier, Henry Stern: Bayern bekommt eine eigene Grenzpolizei. In: Augsburger Allgemeine. 14. Februar 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 .
  13. Soder will bayerische Grenzpolizei in Passau stationieren. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 14. Februar 2018, abgerufen am 4. September 2019 .
  14. Soder will Bayerns Grenzen mit eigener Polizei schutzen. In: welt.de. 14. Februar 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 .
  15. Passau soll Hauptsitz von Soders geplanter Grenzpolizei werden. In: Suddeutsche Zeitung. 14. Februar 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 .
  16. Bericht aus der Kabinettssitzung vom 23. Marz 2018. In: Bayerisches Landesportal. 23. Marz 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 .
  17. Festakt: Bayerische Grenzpolizei nimmt heute ihre Arbeit auf. In: Passauer Neue Presse. 2. Juli 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 .
  18. DER SPIEGEL: Urteil am Verfassungsgerichtshof: Bayerische Grenzpolizei verstoßt in Teilen gegen die Verfassung - DER SPIEGEL - Panorama. Abgerufen am 28. August 2020 .
  19. PAG: Art. 29 Befugnisse fur Aufgaben der Grenzkontrolle und Sicherung von Anlagen - Burgerservice. Abgerufen am 28. August 2020 .
  20. Pressemitteilung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zur Entscheidung
  21. Gesetz uber die Bundespolizei (Bundespolizeigesetz - BPolG)§ 2 Grenzschutz. Abgerufen am 29. August 2020 .