Baudouin (Belgien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konig Baudouin (Foto, 1960)
Buste von Konig Baudouin vor der Brusseler Kathedrale

Baudouin ? geburtig franzosisch Baudouin Albert Charles Leopold Axel Marie Gustave , niederlandisch Boudewijn Albert Karel Leopold Axel Marie Gustaaf , deutsch Balduin Albert Karl Leopold Axel Marie Gustav ? (* 7. September 1930 auf Schloss Stuyvenberg , Laeken ; † 31. Juli 1993 in Motril , Spanien ) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war von 1951 bis 1993 Konig der Belgier .

Nach der Abdankung seines Vaters Leopold III. folgte ihm Baudouin am 16. Juli 1951 als belgischer Konig nach. [1]

Bis zur Thronbesteigung 1951

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die konigliche Familie wurde nach der Landung der Alliierten 1944 von den Deutschen zunachst ins sachsische Hirschstein und im Marz 1945 nach Strobl in Osterreich verschleppt. [2] Am 7. Mai 1945 erfolgte die Befreiung durch US-amerikanische Truppen, und Konig Leopold III. sah sich von der belgischen Offentlichkeit mit Vorwurfen konfrontiert, er habe im Krieg gegen die Deutschen zu fruh kapituliert. Er konnte deshalb zunachst nicht nach Belgien zuruckkehren. Der Bruder des Konigs, Prinz Karl von Belgien , nahm daher die Regentschaft mit der Begrundung wahr, dass sich sein Bruder in ?der Unmoglichkeit zu regieren“ befinde. [3]

Da man keine politische Losung der Kontroverse um den Konig fand, gab es eine Volksabstimmung fur oder gegen die Ruckkehr des Konigs, wobei 58 % der Wahlerschaft zu Gunsten des Konigs stimmten, mit starken regionalen Unterschieden. Am 22. Juli 1950 kehrte der Konig nach Brussel zuruck. Doch nach schweren Unruhen, vor allem von wallonischen Arbeitern, dankte Leopold III. ab und schlug vor, seine koniglichen Befugnisse seinem Sohn Prinz Baudouin zu ubertragen. So legte dieser am 17. Juli 1951 seinen Eid auf die Verfassung ab und wurde der funfte Konig der Belgier.

Regierungszeit 1951 bis 1993

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Konig Baudouin und Konigin Fabiola (1969)

Im Sommer 1960 besuchte Baudouin Leopoldville , die Hauptstadt des Kongo . Am 29. Juni, einen Tag vor der Unabhangigkeit des Kongo von Belgien, machte der deutsche Fotograf Robert Lebeck das beruhmt gewordene Foto vom Degendieb von Leopoldville , das spater zu einem Symbol fur das Ende des Kolonialismus in Afrika wurde.

Anlasslich seines 25-jahrigen Thronjubilaums 1976 wurde die Konig-Baudouin-Stiftung ins Leben gerufen, die sich die Verbesserung der Lebensbedingungen der belgischen Bevolkerung zum Ziel gesetzt hat.

Baudoin und Fabiola waren streng katholisch . [4] Weil sein Glaube dagegen sprach, weigerte sich Baudouin 1990, ein Gesetz zu unterzeichnen, das eine Fristenregelung fur Schwangerschaftsabbruch vorsah. Die Regierung erklarte Baudouin deshalb auf dessen eigenen Wunsch hin am 4. April 1990 fur regierungsunfahig . Fur diesen Fall sieht die Verfassung vor, dass die gesamte Regierung die Funktion des Staatsoberhauptes ubernimmt. Nachdem alle Regierungsmitglieder das Gesetz unterzeichnet hatten, erklarte die Regierung am nachsten Tag, dem 5. April 1990, Baudouin wieder fur regierungsfahig. [5]

Grabstatte Konig Baudouins in der Liebfrauenkirche (Laeken)

Baudouin regierte 42 Jahre bis zu seinem Tod am 31. Juli 1993, als er in der Villa Astrida in Motril in Sudspanien an Herzversagen starb. Die Trauer um den Tod des ?einzigen Belgiers“ wurde in der Bevolkerung uber alle Sprachgrenzen hinweg tief empfunden. Baudouin wurde in der koniglichen Gruft in der Liebfrauenkirche zu Laeken , Belgien, beigesetzt. Da er keine Kinder hatte, wurde Baudoins Bruder Albert sein Nachfolger.

Ereignisse um die Ermordung Lumumbas

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine im Jahre 2002 einberufene Fachkommission des belgischen Parlaments untersuchte die Ereignisse um die Ermordung des ersten kongolesischen Ministerprasidenten Patrice Lumumba (* 2. Juli 1925; † 17. Januar 1961). Die Demokratische Republik Kongo war am 30. Juni 1960 in die Unabhangigkeit entlassen worden. In ihrem Schlussbericht kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass Konig Baudouin von den Planen zur Ermordung Lumumbas wusste. [6] Fest steht, dass die belgische Regierung die Lumumba feindlich gesinnten Krafte im Kongo logistisch, finanziell und militarisch unterstutzte. Ein Großteil der Schuld wird unmittelbar Konig Baudouin zugeschrieben, der unter Umgehung der politischen Instanzen seine eigene postkoloniale Politik betrieben haben soll. [7]

Titel und Ehrungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Konig Baudouin heiratete am 15. Dezember 1960 die spanische Adelige Fabiola Mora y Aragon (* 11. Juni 1928 in Madrid ; † 5. Dezember 2014 in Brussel ), eine ehemalige Krankenschwester und Kinderbuchautorin. Die Ehe blieb kinderlos, da alle Schwangerschaften der Konigin mit Totgeburten endeten.

Ahnentafel Baudouin, Konig der Belgier von 1951 bis 1993
Ururgroßeltern

Belgische Königskrone
Leopold I. , Konig der Belgier
(1790?1865)
? 1832
Prinzessin
Louise d’Orleans
(1812?1850)

Furst
Karl Anton (Hohenzollern)
(1811?1885)
? 1834
Prinzessin
Josephine von Baden
(1813?1900)

Herzog
Max Joseph in Bayern
(1808?1888)
? 1828
Prinzessin
Ludovika Wilhelmine von Bayern
(1808?1892)

Konig
Michael I. (Portugal)
(1802?1866)
? 1851
Prinzessin
Adelheid von Lowenstein-Wertheim-Rosenberg
(1831?1909)

Konig
Oskar I. (Schweden)
(1799?1859)
? 1823
Prinzessin
Josephine de Beauharnais von Leuchtenberg
(1807?1876)

Herzog
Wilhelm I. (Nassau)
(1792?1839)
? 1829
Prinzessin
Pauline von Wurttemberg
(1810?1856)

Konig
Christian IX. (Danemark)
(1818?1906)
? 1842
Prinzessin
Luise Wilhelmine von Hessen
(1817?1898)

Konig
Karl XV. (Schweden)
(1826?1872)
? 1850
Prinzessin
Luise von Oranien-Nassau
(1828?1871)

Urgroßeltern

Prinz
Philippe , Graf von Flandern (1837?1905)
? 1867
Prinzessin
Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen (1845?1912)

Herzog
Carl Theodor in Bayern (1839?1909)
? 1874
Prinzessin
Maria Josepha von Portugal (1857?1943)

Konig
Oskar II. (Schweden) (1829?1907)
? 1857
Prinzessin
Sophia von Nassau (1836?1913)

Konig
Friedrich VIII. (Danemark) (1843?1912)
? 1869
Prinzessin
Louise von Schweden (1851?1926)

Großeltern

Belgische Königskrone
Albert I. , Konig der Belgier (1875?1934)
? 1900
Elisabeth , Herzogin in Bayern (1876?1965)

Prinz Carl von Schweden , Herzog von Vastergotland (1861?1951)
? 1897
Prinzessin Ingeborg Charlotte von Danemark (1878?1958)

Eltern

Belgische Königskrone
Leopold III. , Konig der Belgier (1901?1983)
? 1926
Prinzessin Astrid von Schweden (1905?1935)

Belgische Königskrone
Konig Baudouin (1930?1993)

  • Baudouin I.  in: Internationales Biographisches Archiv 43/1993 vom 18. Oktober 1993, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Jose-Alain Fralon: Baudouin. L’homme qui ne voulait pas etre roi, Fayard, Paris 2001, ISBN 2-213-60578-5 .
  • Christian Koninckx (Hrsg.): Le roi Baudouin. Une vie, une epoque , Racine, Bruxelles 1998, ISBN 2-87386-138-X .
Commons : Baudouin I. (Belgien)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jiri Louda et Michael MacLagan, Les Dynasties d’Europe , Bordas, 1995, ISBN 2-04-027115-5 , Tafel 82
  2. Monarchie.be ? Eintrag Konig Baudouin
  3. Monarchie.be ? Eintrag Prinzregent Charles
  4. Baudouin I.: Konig mit Mission. Belgien gedenkt Baudouin I. ? Er verstand sich vor allem als Katholik. , in: Die Tagespost , 27. August 2023
  5. 25 Jahre Abtreibungsgesetz in Belgien: Fur Erzbischof Leonard “ein Drama” (Gerard Cremer, Ostbelgien Direkt, 5. April 2015)
  6. Vgl. dazu Annelies Verdoolaege, Paul Kerstens: The South African Truth and Reconciliation Commission and the Belgian Lumumba Commission: A Comparison. In: Africa Today. Vol. 50, No. 3, Fruhjahr 2004, ISSN   0001-9887 , S. 75?91.
  7. Francois Misser: Mord an Patrice Lumumba ? Belgien kann ermitteln. TAZ, 16. Dezember 2012, abgerufen am 6. Februar 2017 .
Vorganger Amt Nachfolger
Leopold III. Konig der Belgier
1951?1993
Albert II.
Leopold Herzog von Brabant
1934?1951
vakant, ab 1993 Philippe