Bahnhof Ogikubo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ogikubo ( 荻窪 )
Nordeingang (September 2011)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 4 (Eisenbahn)
2 (U-Bahn)
Abkurzung JC09 / M-01
Eroffnung 21. Dezember 1891
Lage
Stadt/Gemeinde Suginami
Prafektur Tokio
Staat Japan
Koordinaten 35° 42′ 16″  N , 139° 37′ 12″  O Koordinaten: 35° 42′ 16″  N , 139° 37′ 12″  O
Hohe ( SO ) 47  T.P.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Ogikubo ( 荻窪 )

JR East

T?ky? Metro

Liste der Bahnhofe in Japan

Der Bahnhof Ogikubo ( jap. 荻窪? , Ogikubo-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honsh? . Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich im Bezirk Suginami der Hauptstadt Tokio . Denselben Namen tragt der daran angeschlossene U-Bahnhof der Gesellschaft T?ky? Metro .

Ogikubo ist ein Zwischenbahnhof . Parallel zueinander verlaufen die Ch??-Hauptlinie von Tokio uber Shinjuku nach Shiojiri (deren Gleise identisch mit jenen der Ch??-Schnellbahnlinie Tokio?Shinjuku? Takao sind) sowie die Ch??-S?bu-Linie von Mitaka uber Akihabara nach Chiba . Diese drei Linien werden von der Bahngesellschaft JR East betrieben. Außerdem wird die Ch??-S?bu-Linie zwischen Mitaka und Nakano von U-Bahn -Zugen der Gesellschaft T?ky? Metro mitbenutzt, die zur T?zai-Linie nach Nishi-Funabashi und Tsudanuma durchgebunden werden. Daruber hinaus ist Ogikubo die westliche Endstation der Marunouchi-Linie , einer weiteren U-Bahn-Linie von T?ky? Metro, die durch die Innenstadt nach Ikebukuro fuhrt.

Das Angebot im Regionalverkehr auf der Ch??-Schnellbahnlinie umfasst die Kakueki-teisha -Nahverkehrszuge sowie die Kaisoku - und Ts?kin kaisoku - Eilzuge mit Zugfolgen von wenigen Minuten. Ausgangspunkte sind in der Regel Tokio im Osten sowie Takao und ?tsuki im Westen. Manche dieser Zuge verkehren uber ?tsuki hinaus nach Kawaguchiko oder wechseln in Tachikawa auf die ?me-Linie . Der Lokalverkehr durch die inneren Tokioter Vororte wird auf der Ch??-S?bu-Linie abgewickelt, die uber eigene Gleise verfugt und von den beiden anderen Linien betrieblich unabhangig ist. Wahrend der Hauptverkehrszeit betragt die Zugfolge nur zweieinhalb Minuten, wobei mehrere Zuge uber Mitaka hinaus nach Musashi-Koganei verkehren und erst dort wenden. Tagsuber werden acht Zuge stundlich angeboten. Außer wahrend der morgendlichen Hauptverkehrszeit und am spaten Abend verkehren stundlich bis zu funf U-Bahnen der T?zai-Linie uber die nominelle Endstation Nakano hinaus nach Mitaka. [1]

Am nordlichen und sudlichen Ausgang der Fußgangerpassage sowie beim Nordausgang des westlichen Empfangsgebaudes gibt es mehrere Bushaltestellen. Diese werden von mehr als dreißig Linien der Gesellschaften Kant? Bus und Seibu Bus bedient.

Der Bahnhof steht im Zentrum des Stadtteils Okigubo und ist von Osten nach Westen ausgerichtet. Er besitzt vier ebenerdige Gleise, die alle dem Personenverkehr dienen und an zwei vollstandig uberdachten Mittelbahnsteigen liegen. Das nordliche Gleispaar ist den Zugen der Ch??-S?bu-Linie vorbehalten, das sudliche den Zugen der Ch??-Schnellbahnlinie und der Ch??-Hauptlinie. Der Hauptzugang zu den Bahnsteigen erfolgt im ostlichen Teil der Anlage uber eine breite unterirdische Fußgangerpassage, die mit mehreren Laden ausgestattet ist und den im Norden gelegenen Vorplatz mit der sudlichen Zufahrtsstraße verbindet. Zusatzlich gibt es ganz im Westen ein Empfangsgebaude in Form eines Reiterbahnhofs , das sich uber die Anlage spannt. Bei der ostlichen Fußgangerpassage befindet sich die unterirdische Endstation der Marunouchi-Linie. Dieser U-Bahnhof besitzt zwei stumpf endende Gleise an einem Mittelbahnsteig, der mit Bahnsteigturen ausgestattet ist.

Im Fiskaljahr 2019 nutzten durchschnittlich 137.615 Fahrgaste taglich den Bahnhof. Davon entfielen 90.814 auf JR East und 46.801 auf T?ky? Metro. [2]

Bahnsteigsperren in der ostlichen Fußgangerpassage
Bahnsteig der Ch??-S?bu-Linie
Bahnsteig der Marunouchi-Linie
Nordlicher Vorplatz
1   Ch??-S?bu-Linie Mitaka
Linienfarbe  T?zai-Linie durchgebundene Zuge nach Mitaka
2  Ch??-S?bu-Linie Nakano ? Shinjuku ? Akihabara ? Nishi-Funabashi ? Chiba
Linienfarbe T?zai-Linie durchgebundene Zuge nach Nakano ? Iidabashi ? ?temachi ? Nishi-Funabashi ? Tsudanuma
3   Ch??-Schnellbahnlinie Mitaka ? Tachikawa ? Hachi?ji ? Takao
4  Ch??-Schnellbahnlinie Nakano ? Shinjuku ? Tokio

Die private Bahngesellschaft K?bu Tetsud? hatte den Streckenabschnitt zwischen Shinjuku und Tachikawa bereits 1889 eroffnet, doch die Zuge fuhren zunachst zweieinhalb Jahre lang ohne Halt durch. [3] Am 21. Dezember 1891 erfolgte schließlich die Inbetriebnahme des Bahnhofs Ogikubo. Die K?bu Tetsud? wurde am 1. Oktober 1906 verstaatlicht . In Bereich des Bahnhofs verfugte die Strecke ab 16. Marz 1909 uber ein zweites Gleis, am 1. Marz 1919 begann der elektrische Betrieb. 1927 baute das Eisenbahnministerium einen zusatzlichen Eingang an der Nordseite und verband diesen mittels einer Uberfuhrung mit dem bereits bestehenden Eingang an der Sudseite. Mit der Einfuhrung der Ch??-Schnellbahnlinie erfolgte am 1. Juli 1932 eine vollige Neuordnung des Nahverkehrs. [4]

1960 baute die Japanische Staatsbahn an der Westseite des Bahnhofs eine Fußgangerbrucke, drei Jahre spater stellte sie an der Ostseite eine unterirdische Fußgangerpassage fertig. Am 3. April 1966 war der viergleisige Ausbau der Strecke zwischen Nakano und Ogikubo beendet, womit dieser Bahnhof vorubergehend die neue westliche Endstation der Ch??-S?bu-Linie war. Am selben Tag konnte der Bahnubergang an der Westseite aufgehoben werden. Ab 6. April 1969 reichte der viergleisige Abschnitt weiter bis nach Mitaka , seither befindet sich die Endstation dort. [5] Aus Kostengrunden stellte die Staatsbahn am 1. Oktober 1974 den Guterumschlag ein. Im Rahmen der Staatsbahnprivatisierung ging der Bahnhof am 1. April 1987 in den Besitz der neuen Bahngesellschaft JR East uber. [6]

Die neue Besitzerin installierte 1990 am Nordeingang Rolltreppen . 2004 verlangerte sie die ostliche Fußgangerpassage auf die Sudseite zur Bezirksstraße 131. Im Juli 2006 installierte sie auf dem Bahnsteig der Ch??-Schnellbahnlinie in Richtung Shinjuku neue Aufzuge und abwarts fahrende Rolltreppen, im Marz 2007 kamen Aufzuge auf dem Bahnsteig der Ch??-S?bu-Linie hinzu. Vier Jahre spater war der Umbau des nordlichen Vorplatzes abgeschlossen. [7]

Die Teito K?sokudo K?ts? Eidan (kurz Eidan , seit 2004 als T?ky? Metro bekannt) verlangerte am 23. Januar 1962 die damalige Ogikubo-Linie um 1,5 km von Minami-Asagaya zum Bahnhof Ogikubo. Seit 1. April 1972 tragt die Strecke die Bezeichnung Marunouchi-Linie . [8] Im Marz 1999 installierte die Eidan am Nordeingang bei den Zugangssperren eine neue abwarts fahrende Rolltreppe. Am 28. April 2006 werden zur Sicherheit der Fahrgaste alle Bahnsteige der Marunouchi-Linie mit Bahnsteigturen ausgestattet.

Angrenzende Bahnhofe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Linien
Asagaya Chūō-Schnellbahn-Linie Ch??-Schnellbahnlinie
JR East
Nishi-Ogikubo
Asagaya Chūō-Sōbu-Linie Ch??-S?bu-Linie
JR East
Nishi-Ogikubo
Minami-Asagaya Marunouchi-Linie Marunouchi-Linie
T?ky? Metro
Ende
Commons : Bahnhof Ogikubo  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. JR時刻表 2019年3月? (JR-Fahrplan Marz 2019). K?ts? shinbunsha, Tokio 2019.
  2. 東京都統計年鑑 平成29年. (Statistisches Jahrbuch der Prafektur Tokio 2017). Tokyo Metropolitan Government , 2018, abgerufen am 28. November 2019 (japanisch).
  3. 甲武?道新宿八王子間開通祝賀式. In: Yomiuri Shimbun . Digitales Archiv der Nationalen Parlamentsbibliothek , 14. August 1889, abgerufen am 28. November 2019 (japanisch).
  4. Satoru Sone: 週刊 ?史でめぐる?道全路線 ??? JR . Band   26 . Asahi Shimbunsha, Osaka 2009, S.   17 .
  5. Tamotsu Imada: 中央本線 ?史の興味 . In: Tetsud? Pikutoriaru . Nr.   869 . Denkisha kenky?kai, Chiyoda November 2012, S.   10?23 .
  6. Tetsu Ishino (Hrsg.): 停車場?遷大事典 ??? JR (Bahnhofswechselverzeichnis JNR/JR) . JTB, Tokio 1998, ISBN 978-4-533-02980-6 .
  7. 荻窪?周?まちづくり基礎調査報告書. (PDF, 3,0 MB) Bezirksverwaltung Suginami, Marz 2012, abgerufen am 28. November 2019 (japanisch).
  8. Tokyo. urbanrail.net, 2019, abgerufen am 28. November 2019 (englisch).