Audit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Audit untersucht, ob ein Managementsystem die an es (z B. durch Normen ) gesetzten Anforderungen erfullt und ob es wirksam ist. Audits werden von hierfur geschulten Auditoren durchgefuhrt.

Innerhalb des Qualitatsmanagements werden zwei Arten von Audits unterschieden: Im Bereich des statischen Qualitatsmanagements haben die Audits Prufungscharakter, da sie Nachweise uber vertragsmaßige Vereinbarungen liefern. Sie werden daher pro Uberprufungszyklus nur einmalig durchgefuhrt. In der dynamischen Qualitatssicherung (oder Qualitatsmanagement) kommt den Audits eine erweiterte Bedeutung zu: Sie dienen der Erfassung von Entwicklungstrends und geben den Initiatoren von Veranderungen wichtige Ruckmeldungen uber die Wirksamkeit ihrer eingeleiteten Maßnahmen. Die Aussagekraft dieser begleitenden Audits steigt mit der Wiederholungsrate, mit der der identische Fragenkatalog der identischen Betroffenengruppe zum identischen Thema vorgelegt wird. Vorgaben macht die ? DIN EN ISO 19011 , Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“.

In diesem Sinne wurde der Begriff ursprunglich im Personalwesen angewandt. Heute werden in fast allen Bereichen von Unternehmen oder Organisationen von Zeit zu Zeit Audits durchgefuhrt (siehe Interne Revision ): Finanzwesen , Informationsmanagement , Datenschutz , Produktionsablaufe , Kundenmanagement , Qualitatsmanagement , Umwelt, Management bzw. Fuhrung eines Unternehmens/Organisation (siehe Management Audit ), Arbeitszufriedenheit , Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc.

Je nach Bereich wird bei einem Audit der Ist-Zustand analysiert oder aber ein Vergleich der ursprunglichen Zielsetzung mit den tatsachlich erreichten Zielen ermittelt. Oft soll ein Audit auch dazu dienen, allgemeine Probleme oder einen Verbesserungsbedarf aufzuspuren, damit sie beseitigt werden konnen. Nachdem mogliche Abstellmaßnahmen/Verbesserungen eingeleitet wurden, mussen diese nachgewiesen werden. Dieses geschieht anhand von Dokumenten, Bildern etc.

Im Englischen bedeutet audit ?Bucherprufung, Rechnungsprufung“, dies geht wiederum zuruck auf lateinisch auditus zu audire = horen; die offentl. Bucherprufung wurde ursprunglich mundlich vorgetragen. [1]

Managementsysteme

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beim Einrichten, Zertifizieren und Aufrechterhalten von Managementsystemen spielen Audits eine wichtige Rolle.

Die Audittypen werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden. Unterscheidung nach dem Auditgegenstand:

  • Finanzaudit (finanzielle Zahlenwerke nach buchhalterischen Prinzipien (Richtigkeit, Genauigkeit, Ordnungsmaßigkeit) prufen)
  • Complianceaudit (Uberprufung der Ubereinstimmung mit einem Regelwerk, Fragenkatalog)
  • Performanceaudit (auch Rechtsmaßigkeitsprufung genannt; objektive und systematische Uberprufung der Zielerreichung/Effektivitat und ob hierfur die eingesetzten Ressourcen okonomisch und effizient verwendet wurden)
  • Systemaudit (betrachtet das Managementsystem )
  • Prozessaudit (betrachtet einzelne Prozesse )
  • Verfahrensaudit (Synonym zu Prozessaudit oder zur Betrachtung von Verfahren)
  • Produktaudit (betrachtet das Produkt anhand der Kundenerwartungen)
  • Projektaudit (betrachtet den Fortschritt eines Projektes )
  • Media-Audit (Uberprufung der Ubereinstimmung der Media-Aktivitaten)

Unterscheidung nach dem Status des Auditors:

Audits im Zusammenhang mit der Zertifizierung von Managementsystemen :

  • Voraudit zur Feststellung der Zertifizierungsfahigkeit, auch friendly Audit genannt
  • Zertifizierungsaudit mit Prufung der Dokumente und der Erfullung des zu zertifizierenden Regelwerks anhand eines Fragenkatalogs
  • Uberwachungsaudit (wird ublicherweise jahrlich durchgefuhrt) zur Uberwachung der weiteren Entwicklung des Managementsystems
  • Wiederholungsaudit oder Rezertifizierung wird bei den meisten Managementsystemen alle drei Jahre durchgefuhrt

Informationstechnik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Informationstechnik wird die Bezeichnung Audit fur verschiedene interne Uberprufungen verwendet:

  • eine regelmaßige oder zufallige Prufung von Softwareprojekten auf die Einhaltung intern festgelegter Regelwerke (Verwendung spezieller Vorlagen, Konformitat zum Gesamtprojekt, Eignung zur Umsetzung der Anforderungen an das Modul etc.)
  • das systematische Untersuchen von Quellcode , z. B. auf unsaubere Implementierungen, Qualitat (Gute) der Quelltextformatierung oder Vollstandigkeit der Dokumentation ( Code-Audit )
  • die systematische Suche nach potentiellen Sicherheitslucken in Programmen oder Schwachstellen- und Risikoanalyse einer IT-Infrastruktur ( Security-Audit oder Sicherheitsaudit )
  • die Protokollierung von sicherheitskritischen Operationen in Software-Anwendungen
  • Uberprufung, ob ein Unternehmen fur die verwendete Software eine ausreichende Anzahl an Lizenzen besitzt ( Lizenzaudit )

Im osterreichischen Hochschulwesen ist vorgesehen, dass staatliche Universitaten und Fachhochschulen ihr internes Qualitatsmanagementverfahren einem Audit zu unterziehen haben, siehe: Agentur fur Qualitatssicherung und Akkreditierung Austria#Audit .

Wiktionary: Audit  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Online Etymology Dictionary , abgerufen am 3. September 2014.