Astra 1A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Astra 1A
Betreiber SES Global
Startdatum 11. Dezember 1988, 00:33 UTC
Tragerrakete Ariane 44 LP V27
Startplatz ELA-2 , Weltraumzentrum Guayana
COSPAR?ID 1988-109B
Startmasse 1800 kg
Hersteller RCA Astro Electronics
Modell GE 4000
Lebensdauer 12 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 16 Ku-Band + 6 Backup
Transponderleistung 45 Watt
Bandbreite 16×26 MHz
EIRP 50 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung 2,6 kW
Position
Erste Position 19,2° Ost
Aktuelle Position Friedhofsorbit
Liste geostationarer Satelliten

Astra 1A ist ein stillgelegter Fernsehsatellit der SES Astra mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg . Der Satellit wurde fur die Ubertragung von Fernsehprogrammen in Europa verwendet.

Im Oktober 1985 wurde die US-amerikanische RCA Astro Space Division (spater GE Astrospace ) von der luxemburgischen Invest-Gesellschaft SES-Astra (heute SES S.A. ) mit der Produktion eines Satelliten mit Schwerpunkt Fernsehdirektempfang beauftragt. Der Start des Astra 1A war fur Mitte des Jahres 1987 geplant. Dieser Termin konnte jedoch nicht eingehalten werden, die Auslieferung erfolgte erst im Marz 1988. Als erster Astra-1A-Kunde unterschrieb Rupert Murdoch ? entgegen den damaligen Digitalisierungsbestrebungen der offentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ? am 7. Juni 1988 einen Nutzungsvertrag uber vier analoge PAL - Transponder . Dies wurde spater als richtungweisende Entscheidung fur die Zukunft und den Erfolg von SES-Astra gesehen, da es damals einen Engpass an gunstigen Digital-Satellitenempfangern gab.

Astra 1A wurde mit einem Tag Verzogerung im Dezember 1988 vom Centre Spatial Guyanais in Franzosisch-Guayana in die Erdumlaufbahn befordert und in den folgenden Wochen in seine geostationare Umlaufbahn gebracht. [1]

Nachdem der Satellit am 7. Januar 1989 seine Position erreicht und man erfolgreiche Transpondertests am 22. und 23. Januar durchgefuhrt hatte, [2] wurde am 1. Februar 1989 mit FilmNet das erste Fernsehprogramm aufgeschaltet. Am 5. Februar 1989 folgten ihm die Fernsehkanale der damaligen Gruppe Sky-Television (heute BSkyB ) Sky One , Sky News und Sky Movies sowie Eurosport, der von sky zusammen mit der EBU betrieben wurde. Bereits zwei Tage spater wurde das skandinavische TV 3 und am 10. Februar 1989 MTV Europe aufgeschaltet. Im Marz desselben Jahres folgten noch der Sportkanal , Lifestyle und The Children’s Channel , Letzterer nutzte im Timesharing -Verfahren einen Transponder.

Außerdem starteten am 27. August 1989 TV1000 und am 1. September 1989 RTL 4 ? damals noch unter dem Namen RTL Veronique ? ihr Programm auf Astra. Als erste deutsche Programme folgten am 8. Dezember 1989 Sat.1 , Pro 7 und RTLplus . [1] 3sat belegte am 30. Marz 1990 und Teleclub am 30. Juni 1990 die letzten beiden Transponder. Seit 25. Januar 1993 nutzte VOX den Transponder des ehemaligen Lifestyle, der Anfang 1993 seinen Sendebetrieb einstellte. Der Children’s Channel blieb zunachst noch auf diesem Transponder, doch er wechselte schließlich am 12. Juli 1993 auf Astra 1B ? so verblieb zunachst nur der Homeshoppingkanal Sell-A-Vision .

Seit dem 6. Marz 1993 nutzte RTL II den Transponder des Sportkanals, der im Februar desselben Jahres in Eurosport aufging. Im Januar 1995 wechselte RTL 4 auf Astra 1D , so dass seit dem 16. Marz 1995 Jahres Super RTL auf diesem Transponder erste Testsendungen durchfuhren konnte. Auch Teleclub wechselte den Transponder, so dass hier am 7. April 1995 Kabel 1 , der bisher nur uber Eutelsat II-F1 (13° Ost) verschlusselt empfangbar war, auf Sendung gehen konnte. Im Juli 1996 verließen TV 3 Schweden und TV 1000 Astra 1A, die frei gewordenen Transponder nutzte seit dem BSkyB, beispielsweise fur Fox Kids , Sky Two (ab 1. September 1996), Adult Channel und ab dem 1. Oktober 1996 fur die Programme Granada Gold und Granada Men and Motors . Ende 1996 beendete FilmNet seine Abstrahlung uber Astra, erst Ende Juli 1997 wurde der Transponder mit Bloomberg Deutschland wieder belegt. Nachdem BSkyB seit 1998 die Astra-Position 19,2° Ost allmahlich verließ, konnten nun RTL Shop , XXP (heute DMAX ), und VIVA Zwei (spater VIVA Plus ) die frei gewordenen Transponder nutzen.

Vom 7. Januar 1989 bis Ende 2001 befand sich Astra 1A auf 19,2° Ost zur Ubertragung von Fernsehprogrammen. Anfang 2002 wurde der Satellit auf die Position 5,2° Ost in einen Inclined Orbit verschoben und ab Dezember 2002 fur Uberspielungen genutzt. Seit dem 10. Dezember 2004 ist er abgeschaltet und befindet sich in einem Friedhofsorbit . Sein Nachfolger ist Astra 1F .

Der Satellit konnte in Europa vor allem in Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Osterreich, Schweiz, Tschechien, im sudlichen Großbritannien und im westlichen Polen mit einer 60-cm-Satellitenantenne empfangen werden. Mit großerem Aufwand war der Empfang auch noch in Bosnien-Herzegowina , Irland , Island , Italien , Kroatien , Lettland , Litauen , Norwegen , Schweden , Serbien , Slowakei , Slowenien , Ungarn , im sudlichen Estland , im westlichen Finnland , im nordlichen Serbien und im nordlichen Spanien moglich.

Analoge Transponderbelegung ASTRA 1A / ASTRA 1F

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Transponder Frequenz Senderbelegung
1 11,214 H Sportkanal (1989?1993), RTL2 (1993?2012)
2 11,229 V RTL (1989?2012)
3 11,244 H TV3 Schweden (1989?1996), Granada Plus/Granada Men & Motors (1996?2001), RTL Shop / Channel 21 (2001?2011)
4 11,259 V Eurosport (1989?2012)
5 11,273 H Lifestyle (1989?1993), The Children’s Channel (1989?1993), JSTV (1990?1991), Sell-A-Vision (1993?1999) / VOX (1993?2012)
6 11,288 V Sat.1 (1989?2012)
7 11,303 H TV1000 (1989?1996), Sky2 (1996?1997), Fox Kids UK (1997?2001), Viva Zwei (2001), Viva Plus , (2002?2007), Comedy Central (2007?2008)
8 11,318 V Sky One (1989?2001)
9 11,332 H Teleclub (1990?1995), Kabel 1 (1995?2012)
10 11,347 V 3sat (1990?2012)
11 11,362 H FilmNet (1989?1997), Bloomberg UK (1997?1998), Bloomberg Deutschland (2000?2008)
12 11,377 V Sky News (1989?2001), TV-Shop, XXP (2006), DMAX (2006?2011)
13 11,391 H RTL 4 (1989?1995), Super RTL (1995?2012)
14 11,406 V Pro Sieben (1989?2012)
15 11,421 H MTV Europe (1989?1997), MTV UK & Ireland (1997?2001), MTV 2 POP (2001?2005), Nick (2005?2011)
16 11,436 V Sky Movies (1989?1997), Sky Movies Screen 1 (1997?1998), Sky Moviemax (1998?2001), Fox News (2001?2002), Arena / MegaVision (2005?2006)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Infosat-Ausgabe 70/1994, Artikel: Funf Jahre Sat-TV-Boom in Europa , S. 10 ff.
  2. Infosat-Ausgabe 7/1996, Artikel: Astra erobert Europa , S. 148 ff.