Assyrische Kirche des Ostens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens

???? ?????? ???????? ??????? ?????? ????????

Theologie ? Nestorianismus “ ( Antiochenische Christologie )
Schrift Peschitta
Katholikos Awa Royel seit 8. September 2021 [1] [2]
Patriarchensitz Ankawa, Erbil, Irak
Liturgiesprache klassisches Syrisch , Aramaisch
Liturgie Ostsyrischer Ritus
Ursprung im 1. Jahrhundert nach Christus
Verbreitung zentraler Naher Osten , Indien und in Diaspora
Mitglieder etwa 400.000
Assyrische Sankt-Johannes-der-Taufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos

Die Assyrische Kirche des Ostens (vollstandiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens , reichsaramaisch ???? ?????? ???????? ??????? ?????? ???????? ???t? Qadd??t? wa-?l???yt? Q???l?q? ?-Ma?n?? ?-????r?y? ) ist eine autokephale und vollig eigenstandige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon .

Das Katholikat spaltete sich Mitte des 16. Jahrhunderts in zwei heute etwa gleich große Zweige: (1) die traditionelle, weiterhin unabhangige ?Kirche des Ostens“ (spater beigenannt ?assyrisch“) und (2) die mit dem Papst in Rom unierte , eigenberechtigte chaldaisch-katholische Kirche (? Patriarchat von Bagdad “). Zur Assyrischen Kirche gehort eine indische Metropolie der Thomaschristen ; deren katholisch-ostkirchliches Gegenuber ist die erheblich großere syro-malabarische Kirche .

Die nicht mit Rom geeinte Assyrische Kirche des Ostens hat sich seit den 1960er Jahren uber die Streitfrage der Einfuhrung des gregorianischen Kalenders ihrerseits gespalten in (a) die weltweit agierende ?Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens“ (auf die sich dieser Artikel konzentriert) mit Sitz des Patriarchen in Ankawa (1940 bis 2015 in Chicago ) und (b) die wesentlich kleinere, auf den Irak konzentrierte, aber auch in den USA und Deutschland prasente ?Alte Apostolische und Katholische Kirche des Ostens“ (auch ?Assyrische Altkalendarier “ genannt) mit Patriarchensitz in Bagdad .

Assyrische St.-Marien-Kirche (Mat Marjam) in Moskau

Namen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die vollstandige Bezeichnung lautet heute Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens . Der Namensbestandteil ?katholisch“ leitet sich vom Nicano-Konstantinopolitanum (μ?αν, ?γ?αν, Καθολικ?ν κα? ?ποστολικ?ν ?κκλησ?αν) ab, wo er wortlich "allgemein" bedeutet, und beinhaltet keine Bindung an die romisch-katholische Kirche . Der heute mit dem romischen Papst geeinte Flugel der Kirche nennt sich chaldaisch-katholische Kirche .

Der ursprungliche Name lautet Kirche des Ostens . Damit wurde ausgedruckt, dass sie fur die Christen ostlich der Grenze des Romischen Reiches zustandig war, im Perserreich bzw. im Kalifat von Bagdad und daruber hinaus. Nach dem ursprunglichen Kerngebiet ihrer Verbreitung wird sie auch ?persische Kirche“, ?mesopotamisch-persische Kirche“ oder ?ostsyrische Kirche“ genannt. Aufgrund der Ablehnung der Konzilien von Ephesos (431) und Chalkedon (451) spricht man auch von Nestorianischer Kirche .

Die zusatzlichen Benennungen als ?chaldaisch“ (chaldaica) ab dem 15. Jahrhundert sowie als ? assyrisch (syriaca) ab dem 19. Jahrhundert sind neuzeitlich und beide europaischer Herkunft. Sie sind ursprunglich sprachlich bzw. historisch-geographisch gemeint; ihr eigentlicher Zweck war die Vermeidung der Bezeichnung ?nestorianisch“ fur jene Teile der Kirche des Ostens, die sich der romisch-katholischen bzw. anglikanischen Kirchengemeinschaft angenahert oder angeschlossen hatten. Teil eines offiziellen kirchlichen Eigennamens wird das Adjektiv ?assyrisch“ in der 2. Halfte des 20. Jahrhunderts.

Das Beiwort ?nestorianisch“ und der Name ?Nestorianer“ werden heute als Selbstbezeichnung auch von den Nicht-Katholiken abgelehnt. In theologischer und historischer Fachliteratur hingegen ist die Bezeichnung ?Nestorianische Kirche“ noch weit verbreitet. Manche sprechen widersinnig sogar von ?katholischen Nestorianern“. Bezeichnungen mit dem Adjektiv ?orthodox“ sind ebenfalls unzutreffend: Die Kirche benutzt das Wort ?orthodox“ weder in ihren Liturgien noch in ihrer Korrespondenz, sie vermeidet auch Begriffe, die als ?rechter Glaube“ oder ?rechte Lehre“ ? so die wortliche Ubersetzung von ?orthodox“ ? ubersetzt werden konnten. [3]

Vom Namen ?Kirche des Ostens“ lasst sich schwer ein Adjektiv ableiten, das nicht, wie etwa ?ostkirchlich“, zu Missverstandnissen Anlass bietet. Ublich sind ?ostsyrisch“ (konfessionell neutral), ?chaldaisch“ (katholisch konnotiert), ?assyrisch“ (vorwiegend nicht-katholisch), auch ?assyro-chaldaisch“ (zusammenfassend oder katholisch).

Die ostsyrischen Christen wurden manchmal auch als ?Protestanten des Ostens“ bezeichnet, gehoren jedoch traditionell einer Kirche des katholischen Typs an. Nur kleine Gruppen wurden seit dem 19. Jahrhundert evangelisch.

Von der ?Assyrischen Kirche des Ostens“ bzw. der ?Alten Kirche des Ostens“ zu unterscheiden sind:

Zusammengefasst bilden alle gemeinsam die Kirchen syrischer Tradition bzw. das syrische Christentum . In neuerer Zeit werden die Mitglieder dieser Kirchen auch als Assyrer / Aramaer bezeichnet.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als einzige der altchristlichen Kirchen war die ?Kirche des Ostens“ niemals Staatskirche , sondern unterstand immer nichtchristlicher Herrschaft.

Im Sassanidenreich vorislamischer Zeit war die Kirche des Katholikos von Seleukia-Ktesiphon zeitweilig die einzige erlaubte Form des Christentums und dominierte deshalb jenseits der romischen Ostgrenze. Besonders in Mesopotamien (heute Ostturkei und Irak) gehorten ihr damals große Teile der Bevolkerung an, aber auch Minderheiten im Hochland von Iran . Bis zum 13. Jahrhundert missionierte sie daruber hinaus nach Mittelasien, bis nach Nordchina und nach Sudindien zu den Thomaschristen . [4] Ihr Katholikos hatte in dieser Zeit seinen Sitz in Seleukia-Ktesiphon, sekundar in Bagdad . Die Mongolenzuge , besonders die Kriegszuge von Timur , bedeuteten fur die meisten Gemeinden im Osten den Untergang, nur das Christentum in Sudindien bleibt bestehen und teilweise mit der Kirche des Ostens verbunden. Auch aus Mesopotamien fluchtete in dieser Zeit ein Teil der Anhanger, wie auch spater der Katholikos, in die nordlicheren Gebirgsregionen. Diese nordlicheren Anhanger sprechen teilweise bis heute im Alltag aramaische Sprachen , wahrend die in den sudlicheren Ebenen, besonders im Mittelirak zur arabischen Sprache ubergingen. Liturgiesprache ist aber uberall die ostliche Form der klassisch-aramaischen syrischen Sprache und Gottesdienste werden im ostsyrischen Ritus gehalten.

Im Sassanidenreich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Assyrische Kirche des Ostens fuhrt sich selbst zuruck auf den Apostel Thaddaus (aramaisch Mar Addai ), der zwischen den Jahren 37 und 65 in Mesopotamien gepredigt haben soll. Sie rechnet sich also zu den apostolischen Kirchen und den altesten Kirchen der Welt (nach Jerusalem und Antiochia). Gegenwartig wird sogar verstarkt eine Grundung der Kirche von Seleukia-Ktesiphon/Babylon durch den Apostel Petrus beansprucht, gefolgert aus 1 Petr 5,13  EU : ?Es grußt euch die Gemeinde in Babylon …“ Davon zu unterscheiden ist die fruhe und bestandige Berufung auf den Vorrang des Apostels Petrus als Begrundung des Primats des Bischof von Seleukia-Ktesiphon/Babylon. [5]

Der erste syrischsprachige Bischofssitz war Edessa , damals im Romischen Reich gelegen. Ab dem 3. Jahrhundert war der zentrale Bischofssitz fur Persien Seleukia-Ktesiphon im heutigen Irak. Nach den pseudo-nicaenischen Konzilsakten wurde letztere Kathedra 325 den westlichen Patriarchalsitzen gleichgestellt, historisch ist die Errichtung des Katholikats wohl erst auf 280 mit der Wahl Mar Papa bar Gaggias anzusetzen.

In der Rivalitat der Lehre zwischen der Alexandrinischen Schule und der Antiochenischen Schule hielt sich die ostsyrische Kirche an Antiochia.

Die Kirche des Ostens vertrat vergleichsweise lange eine vornizaische Theologie. Erst im Jahre 410 wurde in Seleukia-Ktesiphon , der damaligen Hauptstadt des Sassanidenreichs, eine Reichssynode durchgefuhrt, auf der die Beschlusse von Nizaa anerkannt wurden. Dennoch setzte sich die Vorstellung vom gleich wesentlichen Gottessohn gegenuber monarchianistischen Vorstellungen erst Jahrhunderte spater vollig durch. [6]

Schon bald nach der Synode von Seleukia-Ktesiphon kam es jedoch wieder zu einer eigenstandigen Entwicklung der Kirche des Ostens. Haufig wird diese Entwicklung mit der Synode in Beth-Lapat 484 in Verbindung gesetzt. Nestorius wurde um 430 von Kyrill von Alexandrien der Haresie bezichtigt und versucht, zu exkommunizieren. Auf dem Konzil von Ephesos 431 und 433 wurde Nestorius’ Lehre offiziell abgelehnt und er zog sich zuruck, spater ging er ins Exil nach Oasis. Im nestorianischen Streit des fruhen 5. Jahrhunderts nahm die assyrische Kirche Partei fur Nestorius, weil dieser nach ihrer Sicht nicht der ihm vorgeworfenen Haresie schuldig war und ein orthodoxes Christentum lehrte. Folgerichtig weigerte sie sich daher, ihn zu exkommunizieren. In der Folge distanzierte sich die assyrische Kirche von dem theotokos -Begriff.

Auf der oben erwahnten Synode von Beth-Lapat wurde die Lehre der ostsyrischen Kirche, die Elemente der Lehre des Nestorius aufnahm, verbindlich fur das Patriarchat von Seleukia-Ktesiphon , der christlichen Kirche im Sassanidenreich . Es wird bezweifelt, dass es dort vorher eine kirchenrechtlich autokephale Kirche des Ostens gab. Entgegen verbreiteter Annahme wurde diese Kirche jedoch nicht von Nestorius gegrundet ? Nestorius stammte aus Antiochia und war Patriarch von Konstantinopel. In der Kirche des Ostens spielt theologisch vor allem Theodor von Mopsuestia eine bedeutende Rolle.

Nachgewiesene Gemeinden, archaologische Fundstatten, (teilweise) getaufte Stammesverbande und Regionen, Bischofs-, Metropoliten-(Erzbischofs-) und Patriarchensitze und territoriale Erzbistumer der Kirche des Ostens in der Zeit der großten missionarischen Ausdehnung 6.?13./14. Jahrhundert.

Im Sassanidenreich wurde die Kirche des Ostens seit dem 5. Jahrhundert als Kirche geduldet (teils sogar gefordert; so war der wichtigste Finanzbeamte Chosraus II. , Yazdin , selbst ein Mitglied dieser Kirche), da sie der ostromischen Reichskirche in Konstantinopel feindlich gegenuberstand und die Sassaniden so nicht eine romische ?Unterwanderung“ befurchten mussten. Wichtige Informationen zum Leben der Christen in Persien liefert die Chronik von Seert .

Unter dem Islam [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Arabien waren viele Kirchen gegrundet worden, die jedoch verschwanden, als um 636 die Islamische Expansion begann und die muslimischen Araber sowohl den romischen Orient als auch das Sassanidenreich eroberten. Die dortigen Christen waren teils Repressionen ausgeliefert, die im Laufe der Zeit zunahmen. Zunachst durften sie jedoch ? wenigstens solange sie eine besondere Kopfsteuer ( Dschizya ) zahlten (auch Tribute sind belegt), ihren Glauben nicht in der Offentlichkeit ausubten und keine Waffen trugen ? ihren Glauben ausuben. Die meisten Araber konvertierten schließlich zum Islam, sodass, ahnlich wie in Persien, die Moslems im 10. Jahrhundert die Mehrheit bildeten. In Zentralasien wurde die Missionstatigkeit der ?Nestorianer“ jedoch weiter und teils sehr erfolgreich fortgesetzt.

Unter der Islamischen Herrschaft spielte die ostsyrische Kirche zunachst eine wichtige kulturhistorische Rolle bei der Tradierung des Wissens der Antike. Es waren christliche Ostsyrer, die am Hof der arabischen Kalifen die griechischen Philosophen, vor allem Aristoteles , ubersetzten ? die dann uber diesen Umweg einige hundert Jahre spater auch in Europa wieder bekannt wurden.

In Mesopotamien hielten sich die Christen lange in der Mehrheit, trotz arabischer Herrschaft. Die fruhesten christlichen Berichte zum Verhaltnis zwischen Christen und Muslimen stammen vom Katholikos Ischo-Jab III. , der 659 verstarb. Das Bildungswesen der Christen kam den Arabern zugute und die Christen in Nisibis ubersetzten Werke der griechische Philosophie und Wissenschaften ins Arabische. Die Zahl der Christen nahm jedoch im islamischen Herrschaftsbereich schließlich ab. Nach einer erneuten Blutezeit im 12./13. Jahrhundert durch die Mongolen , die anfanglich die Christen privilegierten, folgte allerdings schnell der Untergang, nachdem die Mongolen sich dem Islam zugewandt hatten. Die christliche Mehrheit schwand. Die Kirche erodierte bis zu ihrem praktischen Verschwinden im 14. Jahrhundert.

Es gab ostsyrische Gemeinden entlang der ganzen Seidenstraße . Von hier aus kam es auch zur Christianisierung der Uiguren in Zentralasien. Ab 635 gab es auch Christen im Kaiserreich China . Sie wurden geduldet, blieben jedoch eine Religion der Auslander. Im 17. Jahrhundert grub man die Stele von Si-an-fu aus, die aus dem Jahr 781 stammt. Die Inschriften zeigen, dass die christliche Lehre zu dieser Zeit teilweise so sehr an die Umwelt adaptiert war, dass die christliche Kernbotschaft vom Kreuz und Auferstehung Jesu nur am Rande vorkam. 2009 wurde unter den Longmen-Grotten nahe der ostchinesischen Stadt Luoyang die moglicherweise alteste christliche Statte des Landes entdeckt, eine Felsnische mit daruber eingraviertem Kreuz, die zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert n. Chr. wahrscheinlich als Grabstatte diente und von ihrer Bauart her den benachbarten buddhistischen Grabhohlen sehr ahnelt. 845 wurde ein kaiserliches Edikt erlassen, das (nicht nur christliche) Monchtum einzuschranken. Infolge der Restriktionen verschwand die Kirche aus China. In der Mongolen-Zeit des 13. Jahrhunderts ? in der Yuan-Dynastie  ? kamen noch einmal Christen nach China, die jedoch Mitte 14. Jahrhundert beim Wechsel zur Ming-Dynastie wieder verschwanden. Nach Ansicht mancher Forscher drangen die Christen bis nach Japan und Korea vor.

In der mongolischen Hauptstadt Karakorum befand sich um 1250 eine chaldaische Kirche. Daher kann davon ausgegangen werden, dass das ostsyrische Christentum im Mongolenreich bis um 1350 eine verbreitete Glaubensrichtung war. Nachdem die Mongolen sich dem Islam (und teilweise dem Buddhismus) zuwendeten, verschwand die Kirche jedoch bis zum 14. Jahrhundert.

Nach Indien kam das Christentum schon sehr fruh, vermutlich durch den Apostel Thomas . Als im 16. Jahrhundert die Europaer nach Indien kamen, fanden sie die Thomaschristen im Suden Indiens vor. Die ubrigen Christen verteilten sich in kleinen Minderheiten uber ganz Indien. Eine Uberlieferung fehlt leider. Jedoch verschwanden die Gemeinden im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts wahrend des islamischen Mameluken-Sultanats . Danach fanden sich nur noch die Thomaschristen in Sudindien.

Im 13. und 14. Jahrhundert fanden europaische Reisende an der indischen Sudkuste und in Ceylon alteingesessene christliche Kirchen, deren Kirchensprache das Syrische war. Im 13. Jahrhundert hatte der Patriarch der Nestorianer eine Hierarchie von 25 Metropoliten und etwa 250 Bischofen (zum Vergleich: am etwa gleichzeitigen 4. Laterankonzil , einem der Hohepunkte der mittelalterlichen Papstkirche, nahmen 400 Bischofe teil). Im Spatmittelalter und der fruhen Neuzeit schrumpfte die Kirche aber unter dem standigen Druck von Islam, Hinduismus und Buddhismus stark zusammen.

Neuzeit: Spaltungen und Verluste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Katholikos-Patriarch von Seleukeia-Ktesiphon residierte von 773 bis 1295 in Bagdad und in spaterer Zeit im Kloster Rabban Hormizd bei Alqosch . Nach den Einfallen der Mongolen beschrankte sich in der Neuzeit das Verbreitungsgebiet der Kirche des Ostens im Wesentlichen nur noch auf das Gebiet zwischen Mardin und Urmia sowie zwischen Van und Kirkuk . Siedlungsschwerpunkte waren das Hochgebirge von Hakkari , das Gebiet von Urmia und die Ebene von Mosul . Die seit der Spatantike bestehende Jurisdiktion uber die indischen Thomaschristen ging vom 16. bis zum 19. Jahrhundert verloren, weil die Portugiesen deren Anschluss an die romisch-katholische Kirche durchsetzten bzw. ihre Abwanderung in die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien provozierten.

Kloster Rabban Hormizd bei Alqosch , vom 16. bis Anfang 19. Jahrhundert Sitz und Grablege der Patriarchen der ?Elias-Linie“
Patriarchat in Qudschanis, Zentrum der ?Bergnestorianer“

Im 15. Jahrhundert wurden Katholikat und Bischofsstuhle der Kirche des Ostens Erbgut bestimmter Familien und z. T. bis in das 20. Jahrhundert durch Erbfolge, meist Onkel ? Neffe, besetzt. Dies fuhrte mehrfach zu Opposition und Kirchenspaltung. 1552 kam es zum Schisma : In Opposition zum außerst unbeliebten Patriarchen Shimun VII. wurde 1552 von Vertretern aus Amid (Diyarbakır), Siirt und Salmas Mar Schimun Sulaqa zum Gegenpatriarchen gewahlt. Dieser erste gewahlte Katholikos-Patriarch der Oppositionsfraktion ließ sich 1553 in Rom von Papst Julius III. ordinieren und begrundete die jungere Patriarchenlinie sowie eine erste chaldaisch-katholische Kirche . [7] [8] Der Sitz des Katholikos-Patriarchen der alteren Linie war inzwischen von Seleukia-Ktesiphon uber dessen Nachfolgesiedlung Bagdad nach Alqosch bei Mosul gewandert. Sitz des oppositionellen Katholikos-Patriarchen war zunachst Amid, schließlich, nach mehreren Zwischenstationen, Qudschanis . Die jungere Linie loste um 1662 die Gemeinschaft mit Rom, so dass es von da an zwei nicht-katholische Patriarchenlinien gab:

  • die sudliche der Mar Elias im Kloster Rabban Hormizd bei Alqosch (?Patriarchat der Ebene“, ?Elias-Linie“), Rechtsnachfolger des altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon, und
  • die nordliche, ehemals katholische der Mar Schimun in Qudschanis im Gebirge von Hakkari (?Patriarchat der Berge“, ?Schimon-Linie“).

In den 1670er Jahren vereinigte sich der Bischof von Diyarbakır (Amida) mit der Kirche von Rom und erhielt gleichfalls Titel und Rang eines Patriarchen ( Patriarchat von Diyarbakır ; ?Joseph-Linie“). Eine weitere, bis heute bestehende Teilunion mit Rom erfolgte im 19. Jahrhundert. Die altere ?Elias-Linie“ der Katholikoi-Patriarchen starb 1804 aus bzw. sie wurde katholisch mit Johannes Hormizd , dem Konkurrenten des letzten ?nestorianischen“ Patriarchen derselben Familie, Elijah XIII I??'yahb (1778?1804). Vorubergehend, bis 1830, gab es damit auch zwei miteinander konkurrierende katholische Patriarchate:

  • das der Mar Joseph von Diyarbakır und
  • das katholisch gewordene ?Patriarchat der Ebene“ von Mosul (in der Nachfolge des Katholikats von Seleukia-Ktesiphon).

Beide wurden 1830 im ? Patriarchat von Babylon der Chaldaer“ wiedervereinigt.

Die Nichtkatholiken des Gebiets um Mosul akzeptierten daraufhin die (inzwischen ebenfalls erblich gewordene) Hierarchie des von Rom getrennten Patriarchats von Qudschanis . Diese assyrische Kirche wurde im 19. Jahrhundert von nahezu samtlichen Konfessionen des Westens (der romisch-katholischen, der russisch-orthodoxen Kirche , den Anglikanern, amerikanischen Protestanten und deutschen Lutheranern) umworben und verlor an diese einen Teil ihrer Mitglieder, selbst ganze Diozesen. [9]

Ein Großteil der Mitglieder der Assyrischen Kirche des Ostens lebte um das Jahr 1900 nunmehr in der Provinz Hakkari . [10] Die schwersten Verluste an Gebiet, Gut und Leben erlitt die Assyrische Kirche des Ostens im Zuge des Volkermordes an den syrischen Christen zur Zeit des Ersten Weltkriegs , der Massenflucht aus ihrer Heimat in Hakkari und der Massaker von Semile bei Dohuk ( Irak ) Anfang der 1930er Jahre unter den Katholikoi Shimun XXI. , Shimun XXII. und Shimun XXIII. [11] In der Folge bildeten sich aus den Fluchtlingsgruppen neue Gemeinden in Irak unter anderem in al-Habbaniyya , von wo die meisten in den 1950er Jahren in den neuen Bagdader Stadtteil Dora ubersiedelten, sowie in Syrien am Fluss Chabur ( Chabur-Assyrer ). [10] Diese Gemeinden verloren wiederum durch die Graueltaten und folgende Massenflucht insbesondere nach Europa und Nordamerika wahrend der Burgerkriege im Irak und in Syrien Anfang des 21. Jahrhunderts die meisten ihrer Mitglieder, so dass heute nur noch ein kleiner Teil der Assyrer in der ursprunglichen Heimatregion lebt. [12]

1964 kam zu einem erneuten Schisma: Der nun in Chicago ansassige Schimun XXIII. verfugte eine Reihe von Reformen, darunter eine Liturgiereform, die Verkurzung der Fastenzeit und die Ubernahme des Gregorianischen Kalenders . Dies wurde von einem Teil der in Irak verbliebenen Assyrer abgelehnt: Mar Thomas Darmo , Metropolit der Kirche des Ostens in Indien mit Sitz in Thrissur , stellte sich 1964 gegen die Reformen und wurde von Schimun XXIII. des Amtes enthoben, was er jedoch ignorierte. 1968 ordinierte Thomas Darmo in Bagdad drei neue Bischofe, die anschließend eine Synode bildeten und noch im selben Jahr Thomas Darmo zum Patriarchen wahlten. Die neue Kirche nahm nun, da sie sich als rechtmaßige, alte Kirche verstand, den Namen Alte Kirche des Ostens an. Thomas Darmo starb 1969. Mar Addai II. , der Bischof von Bagdad, ubernahm zunachst geschaftsfuhrend das Amt, wurde im Februar 1970 zu seinem Nachfolger gewahlt und am 20. Februar 1972 geweiht. [13]

Der Patriarch der Assyrischen Kirche des Ostens, Schimun XXIII., plante derweil, auch die Erblichkeit des Patriarchenamts und den Zolibat innerhalb desselben abzuschaffen, und heiratete 1973. Am 6. November 1975 wurde er ermordet, und Mar Dinkha IV. wurde zu seinem Nachfolger gewahlt, der zunachst in Teheran , nach Beginn des Ersten Golfkrieges ab 1980 aber ebenso in Chicago residierte. Anfang des 21. Jahrhunderts gewann wiederum die christlich gepragte Stadt Ankawa in Irak am Nordrand der Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan , Erbil , neue Bedeutung fur die Assyrer. Durch die US-Invasion und den folgenden Irakkrieg ab 2003 kamen zahlreiche christliche Fluchtlinge aus anderen Teilen Iraks nach Ankawa. 2004 wurde mit dem Bau der assyrischen Kathedrale des Heiligen Johannes des Taufers in Ankawa begonnen, die im Oktober 2008 von Dinkha IV. geweiht wurde. [14] Am 26. Marz 2015 starb Dinkha IV. in den USA im Alter von 79 Jahren, und vom 16. bis zum 18. September 2015 trat der Rat der Pralaten der Assyrischen Kirche des Ostens in einer Heiligen Synode in der neuen Johanneskathedrale in Ankawa zusammen. Am 18. September 2015 wurde Warda Daniel Sliwa von der Heiligen Synode zum 121. Katholikos-Patriarchen von Seleukia-Ktesiphon gewahlt, um als Mar Gewargis III. Chanania Mar Dinkhas Nachfolge anzutreten, und am 27. September 2015 in der Johanneskathedrale, nunmehr Sitz des Patriarchats der Assyrischen Kirche des Ostens, als Katholikos-Patriarch mit dem geistlichen Namen Mar Gewargis III. inthronisiert. [15]

Nach dem Rucktritt von Mar Gerwargis III. im Februar 2020 aus gesundheitlichen Grunden wurde nach Verzogerung durch die Corona-Pandemie am 8. September 2021 Mar Awa Royel in Erbil zum Patriarchen gewahlt. [16] Am 6. August 2023 hat Patriarch-Katholikos Mar Awa III in der nordirakischen Metropole Erbil die neue Patriarchats-Kathedrale der Assyrischen Kirche des Ostens eingeweiht. [17]

Verbreitung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heute gehoren vermutlich etwa 300.000 bis 400.000 Glaubige in Iran , Irak , Syrien , der Turkei , den USA , Europa und Australien der autokephalen Assyrischen Kirche an. Davon lebt gegenwartig etwa die Halfte nicht mehr im Nahen Osten, sondern als Emigranten in der Diaspora ; vor allem in den USA, etwa 80.000 allein in der Gegend von Chicago. Alle Zahlenangaben sind nur geschatzt und verfolgen auch andere als statistische Zwecke. Neuzeitliches Zentrum und Sitz des Patriarchen war bis zum Ersten Weltkrieg Qudschanis in der heutigen Ost-Turkei. Aus politischen Grunden wurde seine Residenz in der Folge nach Chicago in den USA verlegt.

Die indische Metropolie mit Sitz in Thrissur hat mindestens 25.000 Mitglieder, uberwiegend im Bundesstaat Kerala .

In Deutschland gibt es elf Gemeinden, welche von vier Priester betreut werden, die Anzahl der Mitglieder in Deutschland wird auf ca. 5.000 geschatzt. In Osterreich werden die rund 400 Mitglieder von einem Priester betreut. [18]

Lehre [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Beschlusse der okumenischen Konzilien von Nicaa 325 und Konstantinopel 381 werden voll anerkannt.

Das grundlegende Glaubensbekenntnis ist das Nicano-Konstantinopolitanum . Die Mysterien der Trinitat und der Inkarnation sind zentrale Punkte der Lehre. In der Christologie vertritt sie, dass Jesus Gott und Mensch war, und dass seine zwei Naturen unvermischt und unverandert sind. Doch wahrend die Monophysiten die beiden Personen als in keiner Weise trennbar ? weder real noch in der Anschauung ? betrachten, sehen die Duophysiten sie in gewisser Weise getrennt. Das Menschliche ist irgendwie der Trager des Gottlichen in dem einen Gott-Mensch; Maria ist ?nur“ die Mutter des Menschlichen in ihm, deshalb wird der Begriff Muttergottes oder Θεοτ?κο? Theotokos ( Gottesgebarerin ) fur die Jungfrau Maria abgelehnt, der Begriff ?Mutter Christi“ wird bevorzugt. Im okumenischen Dokument von 1994 (siehe unten) heißt es: ?In Jesus Christus ist der Unterschied zwischen der gottlichen und menschlichen Natur in allen Eigenschaften, Fahigkeiten und Handlungen erhalten.“ Er ist eine Person mit zwei kompletten Naturen, in ihm unaufloslich verbunden, aber nicht vermischt.

Einen verpflichtenden Zolibat gibt es nur fur Bischofe und Monche . Priester durfen heiraten, im Gegensatz zu den ubrigen Ostkirchen auch nach der Priesterweihe .

Gottesdienst und Praxis [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Kirche des Ostens hat eine eigene Gottesdienstordnung ausgebildet: den Ostsyrischen Ritus , auch Chaldaischer Ritus genannt.

Die Kirchensprache ist das zum Aramaischen gehorende Syrisch . Die Verwendung moderner Sprachen im Gottesdienst ist umstritten. Die Brauche sind ahnlich wie in den anderen altorientalischen Kirchen. Die Verehrung von Ikonen wird allerdings, anders als in allen anderen Ostkirchen, gegenwartig nicht mehr gepflegt. [19] Dementsprechend ist auch die Abtrennung des Altarraumes vom Rest des Kirchenschiffs durch eine Ikonostase in dieser Kirche unbekannt, stattdessen findet sich nur eine niedrige, zaunartige Abtrennung. Bei den unierten Katholiken des ostsyrischen Ritus sind heute allerdings durchaus religiose Bilder nach westlichem Vorbild und sogar Statuen ublich.

Sakramente sind die Eucharistie (Qurbana), die Taufe , das Amtspriestertum , die Vergebung der Sunden, heilige Salbung , der Sauerteig , der dem Brot des Abendmahls beigegeben wird, und das Zeichen des heiligen Kreuzes . [20]

Die Eucharistie wird als Qurbana (Opfer, vgl. hebraisch Korban ) bezeichnet und an jedem Sonntag gefeiert. Es wird immer ein Teil des eucharistischen Brotes wieder in den neuen Brotteig gemischt; dieser Brauch geht nach dem Glauben der Kirche bis auf das allererste heilige Abendmahl zuruck, das Jesus Christus selbst abhielt. Das Hauptformular der Eucharistiefeier ist nach den Grundermissionaren Addai und Mari benannt. Daneben werden zwei syrische Formulare benutzt, die nach den in der Kirche des Ostens verehrten griechischen Kirchenvatern Nestorios und Theodor von Mopsuestia benannt sind. Die Gemeinde steht wahrend des Gottesdienstes. Weihrauch gehort zur Liturgie.

In der siebenwochigen Fastenzeit vor Ostern wird auf Fleisch, Eier und Milchprodukte verzichtet.

Hohe Kirchenfeste sind Christi Geburt , Epiphanias , Palmsonntag , Auferstehung , Himmelfahrt , Pfingsten , Fest des Kreuzes und Heiligung der Kirche .

Von Theodor von Mopsuestia hat die assyrische Kirche, als einzige Ostkirche, das Konzept der Allversohnung in die Liturgie aufgenommen.

Organisation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Episkopat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sitz des assyrischen Katholikos in Chicago bis 2015

Die Assyrische Kirche des Ostens wird von Bischofen in apostolischer Sukzession geleitet. Das Bischofsamt existiert in drei besonderen Weihestufen: Katholikos-Patriarch, Metropolit und (einfacher) Bischof. Jedes dieser Amter wird durch eine eigene Ordination ubertragen.

Das Oberhaupt der Assyrischen Kirche des Ostens ist der Katholikos - Patriarch . Er beansprucht seit alters (wie der Papst in Rom) die ?petrinische Schlusselgewalt“ nach Mt 16,19  EU ; Mt 18,18  EU und wird daher heute auch ? Petrus unserer Zeit“ genannt. Er gilt als gleichen Ranges mit allen ubrigen Patriarchen, wegen des Primats des Ostens (?wo die Sonne aufgeht“) gelegentlich als ihr Erster. [21]

Gegenwartige Inhaber des Patriarchenamtes sind:

Ein Bischof muss durch mindestens zwei (oder mehr) Bischofe geweiht werden, die ihrerseits in der apostolischen Sukzession und vollen Kommunion mit der Kirche stehen. Er bleibt so lange ordentlicher Bischof, wie er selbst in der vollen Kommunion mit der Kirche des Ostens steht.

Der Episkopat beider autokephalen Jurisdiktionen umfasst heute weltweit etwa zwolf bzw. sieben Bischofe. Vor allem im Irak und in den USA stehen beide Episkopate in Konkurrenz miteinander. Daneben amtieren einzelne Bischofe unklarer Rechtsstellung in den USA und in Deutschland (Mainz). Innerkirchliche Spannungen sind periodisch zu beobachten, erneut 2005/06.

Patriarchen wie Bischofe leben ehelos , entstammten lange Zeit dem Monchtum, das in organisierter Form heute nicht mehr besteht.

Besonderheiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit etwa 1400 wurden sowohl das Patriarchen- wie das Bischofsamt durch Erbfolge, meist Onkel → erstgeborener Neffe, in bestimmten Familien besetzt. Daruber kam es nicht selten zu Auseinandersetzungen, mehrfach sogar zur Kirchenspaltung, zuletzt in den 1960er Jahren. Heutige Bischofe sind fast ausnahmslos gewahlt.

Bis in das 3. Viertel des 20. Jahrhunderts mussten sich alle Bischofe der Kirche des Ostens von Jugend an fleischlos ernahren. Daher verzichteten die Mutter moglicher Bischofe wahrend der Schwangerschaft auf das Fleisch, so noch im Fall von Mar Dinkha IV. Ein Madchen, das aus einer derartigen Schwangerschaft hervorging, hatte ? vor allem falls Schwester oder Tante des amtierenden Patriarchen ? eine herausragende Stellung in der Gemeinschaft. Dies erklart die besondere Rolle von Lady Surma -Hanim (1883?1975), Schwester von Shimun XXI. und Shimun XXII. , die besonders in den ersten Jahrzehnten des Patriarchen Shimun XXIII. als Sprecherin der assyrischen Nation offentlich auftrat.

Gemeinden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Assyrische Kirche des Ostens zahlt heute rund 120 Pfarreien und 20 Missionen (Gemeinden ohne Priester am Ort) in 16 Landern. Die meisten Pfarreien besitzen eigene Kirchen. An ihnen sind mehr als 125 Priester und Hunderte von Diakonen tatig. 120 Priester sind oder waren verheiratet, einige wenige leben zolibatar.

Verfolgung und Kontroversen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anfang des 20. Jahrhunderts beschuldigten die Turken den assyrischen Patriarchen Shimun XXI. der Kollaboration mit dem russischen Reich . Den darauffolgenden militarischen Auseinandersetzungen fiel 1918 auch der Patriarch zum Opfer. Vor der anhaltenden Bedrangung durch kurdische und irakische Truppen floh der Nachfolger Shimun XXII. 1918 mit den assyrischen Stammen in den Irak. Nach dessen Unabhangigkeit wurde der neue Patriarch, Shimun XXIII. , 1933 des Landes verwiesen. Er residierte zunachst in England, seit 1940 in den USA. Im Gefolge innerkirchlicher Auseinandersetzungen wurde er dort 1975 erschossen.

Die Annahme des gregorianischen Kalenders und Kritik an der weiterbestehenden Erblichkeit des Patriarchats fuhrten seit 1964 zur Abspaltung zunachst unter Mar Thomas Darmo , dann unter Mar Addai II. , Katholikos-Patriarch in Bagdad . Diese Kirche, die im Irak seit 1972 staatlicherseits anerkannt wurde, wird zur Unterscheidung Alte Apostolische und Katholische Kirche des Ostens genannt.

Okumene [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Assyrische Kirche des Ostens ist Mitglied im Okumenischen Rat der Kirchen und im National Council of Churches . Sie steht jedoch mit keiner anderen Kirche katholischen Typs (Orientalisch-Orthodoxe, Byzantinisch-Orthodoxe, Katholiken) in voller Kommuniongemeinschaft. Doch gestatten sie und die Katholiken heute aus pastoralen Grunden einander die Teilnahme an den Sakramenten (mit Ausnahme der Ordination).

Zwischen Mar Dinkha IV. und dem romisch-katholischen Papst Johannes Paul II. gab es am 11. November 1994 ein historisches Treffen im Vatikan , bei dem auch eine in zehnjahriger Arbeit vorbereitete Konsenserklarung zur Christologie unterzeichnet wurde. Dabei erklarten beide Seiten die ?volle Kirchengemeinschaft“ zum Ziel ihres weiteren ?Theologischen Dialogs“. [23]

Danach verbesserten sich die Beziehungen auch zur mit Rom unierten chaldaisch-katholischen Kirche , so dass seit 2001 unter gewissen Bedingungen eine gegenseitige Teilnahme an der Eucharistie moglich ist. 2005 beschloss die 10. Synode der Assyrischen Kirche des Ostens (31. Oktober bis 7. November 2005), eine von ihr als unterschriftsfahig bewertete Joint Declaration on Sacramental Life (?concerning the seven [!] sacraments“) von assyrischer und romisch-katholischer Kirche einstweilen nicht zu unterzeichnen, weil die nach der Unterschrift einzuleitende dritte und abschließende Phase des Gemeinsamen Dialogs zur Anerkennung der Autoritat der Kirche von Rom fuhren konnte. [24] Ein Grund der Verzogerung scheinen aktuelle und andauernde innerkirchliche Auseinandersetzungen, unter anderem uber die kunftige Verbindung der assyrischen mit der romisch-katholischen sowie der chaldaisch-katholischen Kirche, zu sein. Ihren deutlichsten Ausdruck finden sie mit der umstrittenen Amtsenthebung des Bischofs Mar Bawai Soro (burgerlich Aschur Soro), die Gegenstand gerichtlicher und publizistischer Auseinandersetzungen wurde. Am 31. Oktober 2008 wurde Aschur Bawai Soro auf einer im Irak versammelten Bischofssynode exkommuniziert. [25] Er wirkt heute innerhalb der Chaldaisch-katholischen Kirche. Am 21. Juni 2007 besuchte Mar Dinkha IV. den romischen Papst Benedikt XVI. im Vatikan und fuhrte Gesprache mit Kardinal Walter Kasper uber die mogliche Fortsetzung des Dialogs zwischen beiden Kirchen.

Bedeutende Angehorige der Ostsyrischen Kirche [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Helga Anschutz : Die Gegenwartslage der ?Apostolischen Kirche des Ostens“ und ihre Beziehungen zur ?assyrischen“ Nationalbewegung . In: Ostkirchliche Studien 18 (1969) S. 122?145.
  • Wilhelm Baum , Dietmar W. Winkler : Die Apostolische Kirche des Ostens . Kitab, Klagenfurt 2000, ISBN 3-902005-05-X . (Guter, knapper Uberblick)
  • Christoph Baumer: Fruhes Christentum zwischen Euphrat und Jangtse. Urachhaus, Stuttgart 2005, ISBN 3-8251-7450-6 .
  • James Francis Coakley: The Church of the East and the Church of England. Clarendon Press, Oxford 1992, ISBN 0-19-826744-4 .
  • Raymond Le Coz: L’Eglise d’Orient. Chretiens d’Irak, d’Iran et de Turquie . Du Cerf, Paris 1995, ISBN 2-204-05114-4 .
  • Jean Etevenaux: Chap. V: les missions de l’Eglise de l’Est en Asie jusqu’au XIVe siecle. In: Histoire des missions chretiennes. Ed. Saint-Augustin, Paris 2004, ISBN 2-88011-333-4 .
  • Wolfgang Hage : Nestorianische Kirche . In: Theologische Realenzyklopadie . Band 24, de Gruyter, Berlin 1994, ISBN 3-11-014596-0 , S. 264?276.
  • Friedrich Huber: Das Christentum in Ost-, Sud- und Sudostasien sowie Australien. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2005, ISBN 3-374-02119-0 .
  • Joachim Jakob: Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts . Lit, Wien 2014, ISBN 978-3-643-50616-0 .
  • John Joseph: The Modern Assyrians of the Middle East . Brill, Leiden/Boston 2000.
  • Svante Lundgren: Die Assyrer. Von Ninive bis Gutersloh . Lit, Berlin 2015, ISBN 978-3-643-13256-7 .
  • Caspar Detlef G. Muller: Geschichte der orientalischen Nationalkirchen. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1981, ISBN 3-525-52314-9 .
  • H. L. Murre-Van den Berg: The Church of the East in the Sixteenth to the Eighteenth Century: World Church or Ethnic Community? In: J. J. Van Ginkel u. a. (Hrsg.): Redefining Christian Identity (Orientalia Lovanensia Analecta. Band 134). Peeters, Leuven 2005, ISBN 90-429-1418-1 , S. 301?320.
  • Heleen Murre-van den Berg: Scribes and Scriptures: The Church of the East in the Eastern Ottoman Provinces (1500?1850) (Eastern Christian Studies 21), Peeters, Leuven 2015.
  • Johannes Oeldemann: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen . Topos plus, Kevelaer, 2., aktualisierte Aufl. 2008, ISBN 3-8367-0577-X , S. 64?67.
  • Karl Pinggera : Die Apostolische Kirche des Ostens der Assyrer . In: Christian Lange , Karl Pinggera (Hrsg.): Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte . Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-22052-6 , S.   21?40 .
  • Jan C. J. Sanders: Assyro-chaldese christenen in oost-Turkije en Iran: hun laatste vaderland opnieuw in kaart gebracht . A. A. Brediusstichting, Hernen 1997, ISBN 90-71460-07-X .
  • John Stewart: Nestorian Missionary Enterprise. T. & T. Clark, Edinburgh 1928.
  • Jean-Pierre Valognes: Vie et mort des Chretiens d’Orient. Fayard, Paris 1994, ISBN 2-213-03064-2 .
  • Klaus Wetzel : Kirchengeschichte Asiens. Brockhaus, Wuppertal 1995, ISBN 3-417-29398-7 .
  • David Wilmshurst: The Ecclesiastical Organisation of the Church of the East, 1318?1913. ( Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 582 / Subs. 104). Peeters, Leuven 2000, ISBN 90-429-0876-9 .
  • Dietmar W. Winkler : Ostsyrisches Christentum. Untersuchungen zu Christologie, Ekklesiologie und zu den okumenischen Dialogen der Assyrischen Kirche des Ostens (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, Band 26). Lit, Munster u. a. 2004, ISBN 3-8258-6796-X .
  • Joseph Yacoub: Babylone chretienne. Geopolitique de l’Eglise de Mesopotamie . Desclee de Brouwer, Paris 1996, ISBN 2-220-03772-X .
  • Gabriele Yonan: Assyrer heute . Gesellschaft fur bedrohte Volker, Hamburg 1978, ISBN 3-922197-00-0 .
  • Dahlia Khay Azeez: The Schism of the Eastern Syriac Church (the "Nestorian Church") in the Twentieth Century . In: Orientalia Christiana Periodica 87 (2021) 453?493.
  • J.F. Coakley: Bishops of the Church of the East, 1861-1918. An Index . In: The Harp 15 (2002) 197-204.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Assyrische Kirche des Ostens  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Assyria TV: Interview with Mar Awa Royel, the newly elected patriarch of the Assyrian Church of the East auf YouTube , 8. September 2021, abgerufen am 9. Marz 2024 (Laufzeit: 70:55 min).
  2. Nachricht der kurdisch-irakischen Nachrichtenseite rudaw.net
  3. Assyrische Kirche des Ostens ; Website des Okumenischen Rats der Kirchen, Kirchenfamilien
  4. J. Dauvillier: Les provinces chaldeennes de l'exterieur au Moyen Age . In: Melanges Cavallera . Toulouse 1948, 260?316.
  5. H. G. B. Teule: Autonomie patriarcale, ministere petrinien et attitude de l'Eglise d'Orient envers l'eglise romaine . In: Science et Esprit 61/1-2 (2013) 65-82.
  6. Karl-Heinz Ohlig: Zur Entstehung und Fruhgeschichte des Islam , Bundeszentrale fur politische Bildung, 21. Juni 2007, https://www.bpb.de/apuz/30392/zur-entstehung-und-fruehgeschichte-des-islam?p=all , 6. April 2021.
  7. Joseph Habbi (1966): Signification de l'union chaldeenne de Mar Sulaqa avec Rome en 1553. L'Orient Syrien 11, S. 99?132, 199?230.
  8. David Wilmshurst: The Ecclesiastical Organisation of the Church of the East, 1318?1913. Peeters Publishers, Louvain 2000, S. 21f. ISBN 978-90-429-0876-5 .
  9. Joachim Jakob: Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts . Lit, Wien 2014, darin S. 95ff. (zur katholischen Mission), S. 107ff. (zur protestantischen Mission) und S. 131?132 (zur russisch-orthodoxen Mission).
  10. a b Shabo Talay (2008): Die neuaramaischen Dialekte der Khabur-Assyrer in Nordostsyrien: Einfuhrung, Phonologie und Morphologie. Semitica Viva 41, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2009. S. 15.
  11. Joachim Jakob: Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts . Lit, Wien 2014, darin die Kapitel Die Jungturken und die Vernichtung christlicher Minderheiten in Ostanatolien wahrend des Ersten Weltkriegs , S. 133ff. und Die ostsyrischen Christen als Opfer kurdischer Ubergriffe , S. 164ff.
  12. Otmar Oehring: Zur Lage und den Perspektiven der Christen in Nord- und Nordostsyrien. Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2019. S. 32?35, Tabellen im Anhang S. 82?85.
  13. Wilhelm Baum , Dietmar W. Winkler : The Church of the East: A Concise History . Routledge-Curzon, London/New York 2003, ISBN 0-415-29770-2 , S. 143?155.
  14. Pascal Meguesyan: Mar Yohanna al Ma’amadan Cathedral in Ankawa. Mesopotamia Heritage, April 2017.
  15. Mar Awa Royel: Biography of His Holiness Mar Gewargis III. ( Memento vom 2. Oktober 2015 im Internet Archive ). Holy Catholic Apostolic Assyrian Church of the East, Official News Website, 29. September 2015.
  16. Nachricht der kurdisch-irakischen Nachrichtenseite rudaw.net
  17. Nordirak: Neue assyrische Patriarchats-Kathedrale in Erbil geweiht. In: kathpress.at. 8. August 2023, abgerufen am 8. August 2023 .
  18. Apostolische Assyrische Kirche des Ostens. Abgerufen am 24. Dezember 2023 .
  19. Herman Teule: The Veneration of Images in the East Syriac Tradition . In: Brigitte Groneberg , Hermann Spieckermann (Hrsg.): Die Welt der Gotterbilder . de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019463-0 , S. 324?346.
  20. On the Church Sacraments, Book of Marganitha, Teil IV ( Memento vom 10. Dezember 2002 im Internet Archive ), nestorian.org
  21. H. G. B. Teule: Autonomie patriarcale, ministere petrinien et attitude de l'Eglise d'Orient envers l'eglise romaine . In: Science et Esprit 61/1-2 (2013) 65-82.
  22. Nachricht der kurdisch-irakischen Nachrichtenseite rudaw.net
  23. Englischer Originaltext ( Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive ) (PDF; 32 kB)
    Deutsche Ubersetzung (Auszug) ( Memento vom 15. November 2005 im Internet Archive ) (PDF; 81 kB)
    Gedruckt u. a. in: Thomas Bremer u. a. (Hrsg.): Orthodoxie im Dialog. Bilaterale Dialoge der orthodoxen und der orientalisch-orthodoxen Kirchen 1945?1997. Eine Dokumentensammlung . Paulinus, Trier 1999, ISBN 3-7902-1456-6 , S. 542?545.
  24. The tenth holy synod of the assyrian church of the east. (PDF; 109 kB) In: assyrianchurchnews.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 29. September 2007 ; abgerufen am 12. Dezember 2010 (englisch).
  25. A Response to Cor-Bishop Felix Shabi. Bekanntgabe der Exkommunikation, abgerufen am 7. Oktober 2015.