Aslan Alijewitsch Maschadow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Aslan Maschadow )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aslan Maschadow, 1999

Aslan Alijewitsch Maschadow [ m??sxad?f ] (Nachname im Deutschen auch Maßchadow oder Masschadow , tschetschenisch Масхадан Али к?ант Аслан , russisch Аслан Алиевич Масхадов ; *  21. September 1951 in Schakai, Kasachische SSR ; † 8. Marz 2005 in Tolstoi-Jurt , Tschetschenien ) war ab 1997 Prasident der international nicht anerkannten Tschetschenischen Republik Itschkerien und nach der gewaltsamen Wiedereingliederung des Landes in die Russische Foderation eine der Fuhrungsfiguren des tschetschenischen Widerstandes.

Maschadow wurde 1951 in der Sowjetrepublik Kasachstan im Dorf Schakai geboren. Das tschetschenische Volk war am 23. Februar 1944 unter Josef Stalin aus seiner Heimat nach Mittelasien vertrieben worden. 1957 wurde Maschadows Familie erlaubt, in den Kaukasus zuruckzukehren. Maschadow trat in die Sowjetarmee ein und wurde in Tiflis zum Berufsoffizier der Artillerie ausgebildet. 1981 absolvierte er die Militarakademie in Leningrad . Danach wurde er zu einem Artillerieregiment nach Ungarn versetzt. Seit 1990 fungierte er als Befehlshaber der Artillerie- und Raketentruppen in Vilnius , der Hauptstadt der damaligen litauischen Sowjetrepublik. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1992 zog er sich aus der Armee zuruck und kehrte im Rang eines Obersten nach Tschetschenien zuruck.

Erster Tschetschenienkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Ende der Sowjetunion wurde Maschadow Stabschef der tschetschenischen Armee unter dem ersten tschetschenischen Prasidenten, Dschochar Dudajew . Durch den Sieg gegen die russischen Truppen im Ersten Tschetschenienkrieg von 1994 bis 1996 erwarb sich Maschadow politisches Ansehen.

Nach dem Tod von Dschochar Dudajew im April 1996 wurde Selimchan Jandarbijew Interims-Prasident, wahrend Maschadow zum Interims-Ministerprasidenten bestimmt wurde. In dieser Funktion handelte Maschadow im August 1996 mit der russischen Regierung ein Waffenstillstandsabkommen aus. Jandarbijew und Maschadow kandidierten beide fur die Prasidentschaftswahl vom 27. Januar 1997. Die Wahl, die auch von OSZE -Beobachtern als frei und fair eingestuft wurde, gewann Maschadow.

Im Mai 1997 unterzeichneten Maschadow und der russische Prasident Boris Jelzin einen Friedensvertrag, in dem die Konfrontation zwischen Russland und Tschetschenien fur beendet erklart wurde. Gegen den wachsenden Einfluss fundamentalistischer Gruppen unter ihrer Leitfigur Schamil Bassajew kam Maschadow indes nicht an, und der Aufbau staatlicher Strukturen scheiterte. So nahmen in der Region die Kriminalitat, terroristische Aktionen und die Islamisierung des offentlichen Lebens zu.

Zweiter Tschetschenienkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Versuch Bassajews, durch einen Angriff auf die Nachbarrepublik Dagestan im September 1999 den Widerstand gegen Russland uber Tschetschenien hinauszutragen, diente als Anlass fur den Zweiten Tschetschenienkrieg . Der neue russische Staatschef Wladimir Putin ordnete bereits einen Monat spater den erneuten Einmarsch der russischen Armee in Tschetschenien an.

Die tschetschenischen Widerstandskampfer zerstreuten sich daraufhin in den landlichen Gebieten und verließen die Hauptstadt Grosny . Maschadow ging in den Untergrund. Anstelle des gewahlten Prasidenten Maschadow setzte die russische Regierung im Juni 2000 den ihr genehmen Achmat Kadyrow als Verwaltungschef in Tschetschenien ein. Auf Maschadow schrieb sie ein Kopfgeld von rund zehn Millionen US-Dollar aus; sowohl in Tschetschenien als auch in Russland wurde er nach wie vor als politischer Fuhrer Tschetscheniens angesehen. Inwieweit er eine Kontrolle uber den fundamentalistischen Flugel seiner Truppen hatte, bleibt allerdings spekulativ. Maschadow arbeitete mit Bassajew immer wieder zusammen; zugleich gab es zwischen ihnen eine lange Geschichte von Konflikten. [1] Kurz vor seiner Ermordung bei einem Bombenanschlag 2004 sagte Achmat Kadyrow , Maschadow wurde sich den foderalen Sicherheitsbehorden ergeben. Doch ?er konne sich aus Angst vor Bassajew nicht zu diesem Schritt entschließen.“ [2]

Innerhalb des politischen Spektrums der Tschetschenen gehorte Maschadow zum gemaßigten Flugel; in seinen Verlautbarungen lehnte er Terrorakte gegen Zivilisten ab. Daher wurde er von vielen Beobachtern als einer der wenigen moglichen Gesprachspartner fur eine friedliche Losung des Konflikts genannt. Die russische Regierung lehnte diese Sichtweise kategorisch ab und beschuldigte ihn, in Wirklichkeit fur verschiedene Terrorakte mitverantwortlich zu sein. So wurde ihm u. a. vorgeworfen, die Geiselnahme in einem Moskauer Theater im Oktober 2002 sowie die Geiselnahme in einer Schule in Beslan im September 2004 angeordnet zu haben. Geheimdienstkreise in Moskau verbreiteten den Vorwurf, er habe die Geiselnahme in Beslan geplant, um dann als Retter der Kinder aufzutauchen, zum Held von Beslan zu werden und den Kreml dazu zu zwingen, sich mit ihm an einen Tisch zu setzen. [1] Beweise hierfur wurden bisher aber nicht vorgelegt. Maschadow selbst ließ durch seinen Sprecher Achmed Sakajew eine Beteiligung dementieren und beschuldigte die russische Regierung im Gegenzug, seine Vermittlungsangebote ignoriert zu haben. Die russische Regierung setzte nach der Geiselnahme von Beslan ein Kopfgeld von 10 Millionen US-Dollar auf Maschadow aus. [3]

Am 8. Marz 2005 wurde Maschadow bei einer Spezialoperation des russischen Inlandgeheimdienstes FSB in der Ortschaft Tolstoi-Jurt getotet, nachdem er eine Woche zuvor dem russischen Prasidenten Putin eine Waffenruhe zur Beendigung des Krieges angeboten hatte. Seine Leiche wurde im russischen Fernsehen offentlich zur Schau gestellt. Seiner Familie wurde eine Beisetzung der Leiche nicht gestattet. In einem Interview mit der russischen Nachrichtenagentur Interfax außerte sich Ramsan Kadyrow zur Liquidierung Maschadows, wonach ausgerechnet Bassajew seinen Unterschlupf an das Spezialeinheitskommando verraten haben soll. [4]

Nachfolger von Maschadow als Anfuhrer der tschetschenischen Separatisten wurde Scheich Abdul Halim Sadulajew .

Commons : Aslan Maskhadov  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Beslan: Aus Haß wurde Terror. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 7. September 2004, abgerufen am 1. Januar 2016 .
  2. Кадыров: Басаев не пускает Масхадова сдаваться . ( lenta.ru [abgerufen am 1. November 2017]).
  3. Kopfgeld auf Putin Focus-Online vom 9. September 2004
  4. Кадыров рассказал о ликвидации Масхадова по наводке Басаева . ( lenta.ru [abgerufen am 1. November 2017]).