Arbeitsstudium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitsstudium ist die Bezeichnung fur die Anwendung von Methoden, Kenntnissen und Erfahrungen mit der Untersuchung und dem Design von Arbeitssystemen mit den Zielen

Schwerpunkte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im deutschsprachigen Raum ist der REFA -Verband die fuhrende Organisation in der Sammlung und Vermittlung von Arbeitsstudienwissen. Die verfolgten Schwerpunkte sind nach der Darstellung des REFA-Verbandes [1] :

  • Datenermittlung ? Die Methoden und Verfahren, mit denen Daten ermittelt werden, welche die Grundlage fur das Arbeitsstudium bilden.
  • Kostenrechnung ? Die Methoden und Verfahren, auf denen Kostenrechnung basiert. Dieses Teilgebiet uberschneidet sich stark mit der Betriebswirtschaftslehre und wurde zu großen Teilen von dort ubernommen.
  • Arbeitsgestaltung ? Das Design der Systemelemente , so dass die Ziele des Arbeitsstudiums erreicht werden konnen.
  • Anforderungsermittlung ? Die Analyse der Anforderungen, die ein Arbeitssystem an die Arbeitsperson stellt.
  • Anforderungs- und leistungsgerechte Entgeltdifferenzierung ? Die Grundlage fur eine Entgeltfindung schaffen, welche die Anforderungen an die Kenntnisse und Fahigkeiten einer Arbeitsperson genauso berucksichtigt, wie die Leistung, die diese Arbeitsperson erreicht.

Grundlagen des Arbeitsstudiums [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Zielsetzung ist das Arbeitsstudium naturgegeben ein interdisziplinares Forschungsgebiet. Die Grundlagen sind uber ein breites Gebiet verteilt. So mischen sich im Arbeitsstudium nach Darstellung des REFA-Verbandes [1]

hinzu kommen die

  • Methoden des Arbeitsstudiums , die diese Wissens- und Kenntnisgebiete strukturiert miteinander verbinden und so erst ein Gesamtwissensgebiet begrunden.

Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b c REFA (1971) Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 1 Grundlagen; Carl Hanser, Munchen ( ISBN 3-446-14234-7 ), S. 12 ff.