Arbeitsgestaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitsgestaltung (fruher auch Arbeitssystemgestaltung oder Systemgestaltung [1] ) ist im Arbeitsstudium die Schaffung eines aufgabengerechten, optimalen Zusammenwirkens von Arbeitskraften , Betriebsmitteln und Arbeitsmitteln durch zweckmaßige Organisation von Arbeitssystemen unter Berucksichtigung der korperlichen und geistigen Leistungsfahigkeit und Bedurfnisse .

Allgemeines [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Diese, im Kern von der REFA stammende Definition [2] zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen , Arbeitsmethoden und Arbeitsplatze , also letztlich die Arbeitsumgebung , zu verbessern. [3] Auch die relevanten Umweltfaktoren sind zu berucksichtigen. [4]

Aufgaben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vorrangig soll die Arbeit an den Menschen angepasst werden. [5] Dazu muss Material und Technik menschenfreundlich gestaltet sein. Arbeitsgestaltung bezieht sich somit auf ergonomische Bedingungen (Beleuchtung, Larm oder Temperatur) und/oder auf ahnliche Aspekte der Tatigkeit. Bei der Einrichtung von Bildschirmarbeitsplatzen , Home Offices und Telearbeitsplatzen stehen die Arbeitgeber vor besonderen Herausforderungen. Auch behindertengerechte Arbeitsplatze sind eine Aufgabe der Arbeitsgestaltung.

Die Arbeitsgestaltung ubernimmt die Organisation des Arbeitsablaufs , Arbeitsvorgangs und Arbeitsplatzes. [6] Zur Arbeitsgestaltung gehort auch die Verbesserung der Arbeitsorganisation durch die Arbeitsvorbereitung beispielsweise in der Fertigungsplanung . Dabei wird zunachst der Ist-Zustand festgehalten, um durch organisatorische Maßnahmen Schwachstellen zwecks Optimierung der Arbeitsbedingungen zu beseitigen.

Wirtschaftliche Aspekte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Durch die Arbeitsgestaltung konnten insbesondere Maschinen , Werkzeuge und Hilfsmittel verbessert werden. Beispiele sind im Bauwesen etwa die leichtere Bedienbarkeit von Baumaschinen oder die bessere Ausrustung mit Hebezeugen. [7] Dies fuhrte auch in anderen Wirtschaftszweigen zur Erhohung der Arbeitssicherheit , Arbeitsleistung und der Arbeitsproduktivitat .

Arbeitsgestaltung muss vier Bedingungen erfullen. [8] Eine Arbeit wird dann als ertraglich bezeichnet, wenn die Leistungsgrenzen der Arbeitskrafte ? auch unter langfristiger Belastungsdauer ? nicht uberschritten werden. [9] Eine Arbeitsaufgabe ist dann ausfuhrbar , wenn sie so organisiert ist, dass eine Arbeitsperson ohne Lebensgefahr bei Berucksichtigung biologischer Gegebenheiten tatig werden kann. [10] Die Arbeitsgestaltung verfolgt auch das Ziel, Arbeitsbelastungen abzubauen und auf die Arbeitszufriedenheit positiv einzuwirken. [11] Wird eine Arbeit erfolgreich abgeschlossen, tritt bei der Arbeitskraft Arbeitszufriedenheit ein.

Die Arbeitsgestaltung umfasst nicht nur die organisatorische, sondern auch die technische Ausgestaltung des Systems und bildet damit den Oberbegriff fur Arbeitssystem , Arbeitsorganisation und Arbeitsstrukturierung .

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Alfred Oppolzer : Handbuch Arbeitsgestaltung. Leitfaden menschengerechter Arbeitsorganisation , Hamburg 1989.
  • Oliver Strohm/ Eberhard Ulich : Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berucksichtigung von Mensch, Technik, Organisation. ; vdf, Zurich 1997, ISBN 3728121711 .

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. REFA ? Verband fur Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.), Methodenlehre des Arbeitsstudiums : Teil 1 ? Grundlagen , 7. Auflage, Hanser/Munchen, 1984, ( ISBN 3-446-14234-7 ), S. 14
  2. REFA (Hrsg.), Das REFA-Buch Band I: Arbeitsgestaltung , 1952, S. 1 ff.
  3. Gerhard Drees, Arbeitsgestaltung, in: Hans-Gustav Olshausen/VDI-Gesellschaft Bautechnik (Hrsg.), VDI-Lexikon Bauingenieurwesen , 1991, S. 29
  4. Rolf Grap, Neue Formen der Arbeitsorganisation fur die Stahlindustrie , Augustinus/Aachen, 1992, ISBN 978-3860730102 , S. 38
  5. Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Kompakt-Lexikon HR , 2013, S. 9
  6. F. R. Jung/Gerhard Drees/O. Bernet/F. Pilny, Bautechnik , Band I, 1974, S. 330
  7. Gerhard Drees, Arbeitsgestaltung , in: Hans-Gustav Olshausen/VDI-Gesellschaft Bautechnik (Hrsg.), VDI-Lexikon Bauingenieurwesen , 1991, S. 29
  8. Walter Rohmert/Joseph Rutenfranz, Arbeitswissenschaftliche Beurteilung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplatzen , 1975, S. 12
  9. Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Kompakt-Lexikon Management , 2013, S. 93
  10. Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Kompakt-Lexikon HR , 2013, S. 18
  11. Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Kompakt-Lexikon HR , 2013, S. 9 f.