Anna Wladimirowna Blinkowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anna Blinkowa Tennisspieler
Anna Blinkowa
Anna Blinkowa (2022)
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 10. September 1998 (25 Jahre)
Große: 179 cm
1. Profisaison: 2015
Spielhand: Rechts, beidhandige Ruckhand
Trainer: Vladimir Platenik
Preisgeld: 3.464.265 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 281:208
Karrieretitel: 1 WTA , 1 WTA Challenger, 3 ITF
Hochste Platzierung: 34 (7. August 2023)
Aktuelle Platzierung: 60
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 00000  0
Australian Open 2R (2017, 2020)
French Open 3R (2019, 2023)
Wimbledon 3R (2023)
US Open 1R (2017?2021)
Doppel
Karrierebilanz: 123:98
Karrieretitel: 1 WTA, 1 WTA Challenger, 11 ITF
Hochste Platzierung: 45 (14. September 2020)
Aktuelle Platzierung: 221
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 00000  0
Australian Open 1R (2020?2023)
French Open 1R (2018, 2020?2023)
Wimbledon AF (2019)
US Open HF (2020)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
10. Juni 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )

Anna Wladimirowna Blinkowa ( russisch Анна Владимировна Блинкова , englische Schreibweise Anna Blinkova ; * 10. September 1998 in Moskau ) ist eine russische Tennisspielerin .

Blinkowa machte bereits als Juniorin auf sich aufmerksam, als sie 2015 ins Finale der Juniorinnenkonkurrenz von Wimbledon einzog, das sie gegen Sofja Schuk mit 5:7 und 4:6 verlor. Dennoch ruckte sie im Anschluss in der Juniorinnen- Tennisweltrangliste auf Platz drei nach vorne. Zudem konnte sie 2014 gemeinsam mit Fanni Stollar und 2015 an der Seite von Jewgenija Lewaschowa den Doppelwettbewerb des renommierten Juniorenturniers Abierto Juvenil Mexicano fur sich entscheiden. Ihr großter Erfolg jedoch war der Sieg bei den ITF Junior Masters 2016 in Chengdu , bei denen sie sich im Endspiel gegen Katie Swan in drei engen Satzen durchsetzte.

2015 begann Blinkowa, erste Turniere auf der ITF Women’s World Tennis Tour zu spielen, 2016 gewann sie ihren ersten Profititel. Ihren Einstand auf der WTA -Tour gab sie im gleichen Jahr in Rabat , wo sie mit einer Wildcard an den Start gehen durfte, in der ersten Runde aber gegen Timea Bacsinszky ausschied. Nachdem sie im August ihren ersten Titel bei einem ITF-Turnier der $25.000-Kategorie errang, erhielt sie fur den Kremlin Cup 2016 in Moskau eine weitere Wildcard, dieses Mal fur die Qualifikation, und kam nach einem Auftaktsieg gegen Anastasija Sevastova auf Anhieb in die zweite Runde, in der sie aber verletzungsbedingt nicht mehr antreten konnte.

Im Jahr darauf trat sie bei den Australian Open erstmals bei einem Grand-Slam-Turnier der Damen an. Nach drei Erfolgen in der Qualifikation, errang sie in der ersten Runde gegen Monica Niculescu ihren ersten Sieg in einem Hauptfeld, bevor sie an Karolina Pli?kova in der zweiten Runde chancenlos scheiterte. Auch in London und New York konnte sie sich jeweils furs Hauptfeld qualifizieren, verlor dort aber in der ersten Runde. 2018 uberraschte Blinkowa mit dem Einzug in die dritte Runde von Doha , in der sie erst von Caroline Garcia gestoppt werden konnte. Im Anschluss gewann sie in Croissy-Beaubourg ein ITF-Turnier der $50.000-Kategorie und errang in Rabat an der Seite von Raluca Olaru ihren ersten WTA-Doppeltitel. Im selben Jahr uberstand sie in Wimbledon erstmals die zweite Runde und wurde Ende 2018 erstmals in den Top 100 der Weltrangliste gefuhrt.

Nach einem durchwachsenen Start ins Jahr 2019, erreichte sie in Trnava bei einem Turnier der $100.000-Kategorie das Endspiel und anschließend als Qualifikantin die dritte Runde bei den French Open , wo sie sich Madison Keys geschlagen geben musste. Im September konnte sie bei einem Turnier der WTA Challenger Series in New Haven nach einem Endspielerfolg uber Usue Maitane Arconada ihren bis dahin großten Titelgewinn feiern. Gegen Ende der Saison erreichte sie in Guangzhou ihr erstes WTA-Halbfinale, in dem sie der spateren Siegerin Sofia Kenin unterlag; einen Monat spater stand sie in Luxemburg erneut in einem Halbfinale, wo sie von Je?ena Ostapenko geschlagen wurde. Zu Beginn der Saison 2020 konnte sie gegen Belinda Bencic ihren ersten Sieg gegen eine Top-10-Spielerin feiern und erzielte mit Rang 54 ihre bislang beste Weltranglistenplatzierung.

2017 kam Blinkowa im Viertelfinale gegen Taiwan zu ihrem Debut fur die russische Fed-Cup-Mannschaft . Seitdem hat sie fur ihr Land drei Partien im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie eine gewinnen konnte (Einzelbilanz 0:1).

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 17. Januar 2016 Deutschland   Stuttgart-Stammheim ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Griechenland   Valentini Grammatikopoulou 7:6 4 , 2:6, 6:2
2. 21. August 2016 Belgien   Westende ITF $25.000 Hartplatz Griechenland   Valentini Grammatikopoulou 7:5, 6:2
3. 31. Marz 2018 Frankreich   Croissy-Beaubourg ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Tschechien   Karolina Muchova ohne Spiel
4. 8. September 2019 Vereinigte Staaten   New Haven WTA Challenger Hartplatz Vereinigte Staaten   Usue Maitane Arconada 6:4, 6:2
5. 16. Oktober 2022 Rumanien   Cluj-Napoca WTA 250 Hartplatz (Halle) Italien   Jasmine Paolini 6:2, 3:6, 6:2
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 22. Februar 2015 Tunesien   Port El-Kantaoui ITF $10.000 Hartplatz Frankreich   Tessah Andrianjafitrimo Spanien   Arabela Fernandez Rabener
Niederlande   Eva Wacanno
6:4, 6:0
2. 17. Januar 2016 Deutschland   Stuttgart-Stammheim ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Russland Marija Marfutina Deutschland   Laura Schaeder
Deutschland   Anna Zaja
0:6, 6:4, [10:8]
3. 23. Dezember 2016 Turkei   Ankara ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Belarus   Lidsija Marosawa Usbekistan   Sabina Sharipova
Russland Jekaterina Jaschina
4:6, 6:3, [11:9]
4. 24. Juni 2017 Vereinigtes Konigreich   Ilkley ITF $100.000 Rasen Russland Alla Kudrjawzewa Polen   Paula Kania
Belgien   Maryna Zanevska
6:1, 6:4
5. 22. September 2017 Russland Sankt Petersburg ITF $100.000 Hartplatz (Halle) Russland Weronika Kudermetowa Schweiz   Belinda Bencic
Tschechien   Michaela Hon?ova
6:3, 6:1
6. 10. Marz 2018 China Volksrepublik   Zhuhai ITF $60.000 Hartplatz Niederlande   Lesley Kerkhove Japan   Nao Hibino
Montenegro   Danka Kovini?
7:5, 6:4
7. 4. Mai 2018 Marokko   Rabat WTA International Sand Rumanien   Raluca Olaru Spanien   Georgina Garcia Perez
Ungarn   Fanny Stollar
6:4, 6:4
8. 28. Oktober 2018 Frankreich   Poitiers ITF $80.000 Hartplatz (Halle) Russland Alexandra Panowa Schweiz   Viktorija Golubic
Niederlande   Arantxa Rus
6:1, 6:1
9. 4. Mai 2019 Deutschland   Wiesbaden ITF $60.000 Sand Belgien   Yanina Wickmayer Australien   Jaimee Fourlis
Liechtenstein   Kathinka von Deichmann
6:3, 4:6, [10:3]
10. 11. Mai 2019 Frankreich   Cagnes-sur-Mer ITF $80.000 Sand Schweiz   Xenia Knoll Brasilien   Beatriz Haddad Maia
Brasilien   Luisa Stefani
4:6, 6:2, [14:12]
11. 18. Mai 2019 Slowakei   Trnava ITF $100.000 Sand Schweiz   Xenia Knoll Schweden   Cornelia Lister
Schweiz   Renata Vora?ova
7:5, 7:5
12. 7. September 2019 Vereinigte Staaten   New Haven WTA Challenger Hartplatz Georgien   Oksana Kalaschnikowa Vereinigte Staaten   Usue Maitane Arconada
Vereinigte Staaten   Jamie Loeb
6:2, 4:6, [10:4]
13. 20. August 2022 Vereinigte Staaten   Bronx ITF W60 Hartplatz Schweiz   Simona Waltert Korea Sud   Han Na-lae
Japan   Hiroko Kuwata
6:3, 6:3

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turnier 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Karriere
Australian Open 2 1 1 2 1 Q1 1 3 3
French Open Q3 Q2 3 1 1 Q1 3   3
Wimbledon 1 2 Q3   2 ? 3   3
US Open 1 1 1 1 1 Q2 1   1

Zeichenerklarung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Turnier 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Karriere
Australian Open ? ? 1 1 1 1 2 2
French Open 1 ? 1 1 1 1   1
Wimbledon 1 AF   2 ? 1   AF
US Open ? 1 HF ? ? 1   HF