Anna Nikolajewna Kalinskaja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anna Kalinskaja Tennisspieler
Anna Kalinskaja
Anna Kalinskaja (2017)
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 2. Dezember 1998 (25 Jahre)
Große: 175 cm
Spielhand: Rechts, beidhandige Ruckhand
Trainer: Patricia Tarabini
Preisgeld: 3.494.614 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 281:170
Karrieretitel: 0 WTA , 1 WTA Challenger, 7 ITF
Hochste Platzierung: 24 (26. Februar 2024)
Aktuelle Platzierung: 24
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 00000  0
Australian Open VF (2024)
French Open 1R (2020, 2022)
Wimbledon 1R (2019, 2021)
US Open 2R (2019, 2020, 2022)
Doppel
Karrierebilanz: 131:72
Karrieretitel: 3 WTA, 9 ITF
Hochste Platzierung: 49 (6. Februar 2023)
Aktuelle Platzierung: 125
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 00000  0
Australian Open VF (2023)
French Open 2R (2022)
Wimbledon 2R (2021)
US Open AF (2019)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
10. Juni 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )

Anna Nikolajewna Kalinskaja ( russisch Анна Николаевна Калинская , englische Schreibweise Anna Kalinskaya ; * 2. Dezember 1998 in Moskau ) ist eine russische Tennisspielerin .

Kalinskaja, die am liebsten auf Hartplatzen spielt, begann im Alter von funf Jahren mit dem Tennisspielen. Im Nachwuchsbereich zahlte sie zu den besten ihres Jahrgangs und kletterte bis auf Platz drei der Junioren- Tennisweltrangliste vor. 2014 und 2015 konnte sie sowohl Einzel- als auch mit Jewgenija Lewaschowa sowie Tereza Mihalikova zusammen Doppelkonkurrenz der Prince George’s County International Hard Court Junior Tennis Championships fur sich entscheiden. An der Seite von Mihalikova triumphierte sie dann 2016 auch nach einem Finalerfolg uber Dajana Jastremska und Anastasia Zarycka in der Nachwuchskonkurrenz der Australian Open . Zudem stand sie 2015 im Einzelfinale des Juniorenwettbewerbs der French Open , scheiterte dort im Endspiel aber an Paula Badosa .

Bereits 2014 gab sie in Moskau ihr Debut auf der WTA Tour , nachdem sie von den Organisatoren des Turniers eine Wildcard fur die Qualifikation erhalten hatte. Jedoch schied sie dort bereits in der ersten Runde aus. 2015 spielte Kalinskaja erste Turniere auf dem ITF Women’s Circuit , auf dem sie bislang sieben ITF -Turniere im Einzel und neun im Doppel gewinnen konnte. Nachdem Kalinskaja 2016 ihre ersten vier Einzeltitel, drei davon in der $25.000-Kategorie errang, durfte sie abermals in Moskau mit einer Wildcard, diesmal aber fur das Hauptfeld an den Start gehen, verlor aber schon zum Auftakt. Bei den Australian Open 2017 war Kalinskaja dann zum ersten Mal fur die Qualifikation zu einem Grand-Slam -Turnier startberechtigt, doch verlor sie auch dort in der ersten Runde. In Kuala Lumpur gewann sie anschließend aus der Qualifikation kommend gegen Caroline Garcia ihr erstes Hauptrundenmatch auf der WTA Tour.

2018 qualifizierte sie sich bei den Australian Open erstmals fur das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers, unterlag aber zum Auftakt. Im Jahr darauf gewann Kalinskaja in Saint-Gaudens bei einem ITF-Turnier der $60.000-Kategorie ihren bislang großten Titel, bevor sie in Washington aus der Qualifikation kommend ihr erstes WTA-Halbfinale erreichte. Auch fur die anschließenden US Open gelang ihr die erfolgreiche Qualifikation fur die Hauptrunde. In der ersten Runde konnte sie dort gegen Sloane Stephens ihren ersten Sieg gegen eine Spielerin aus den Top 10 der Weltrangliste feiern. Es war gleichzeitig Kalinskajas erster Erfolg im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers. Mit Position 96 schloss sie die Saison 2019 mit ihrer bis dahin besten Weltranglistenplatzierung ab. Auch im Doppel war es fur Kalinskaja, die in Prag gemeinsam mit Viktoria Ku?mova nach Finalsieg uber Nicole Melichar und Kv?ta Peschke ihren ersten WTA-Titel erringen konnte, nachdem sich die beiden zuvor im Endspiel von St. Petersburg noch Jekaterina Makarowa und Margarita Gasparjan geschlagen geben mussten, eine erfolgreiche Saison.

2021 stand sie mit wechselnden Partnerinnen in zwei weiteren Doppelfinals auf der WTA Tour. Zu Saisonbeginn scheiterte sie mit Ku?mova zusammen bei den Yarra Valley Classic in Melbourne noch an Shuko Aoyama und Ena Shibahara . In Portoro? konnte sie dann an der Seite ihrer fruheren Juniorenpartnerin Tereza Mihalikova mit einem Sieg uber Aleksandra Kruni? und Lesley Pattinama Kerkhove ihren zweiten WTA-Doppeltitel verbuchen. Im Einzel zeigte sich Kalinskaja nach zunachst wechselhaften Ergebnissen zum Abschluss des Jahres mit dem Erreichen des Achtelfinals beim WTA 1000-Turnier in Indian Wells stark formverbessert. Anfang 2022 gelang ihr ei ihrer zweiten Finalteilnahme mit dem Sieg beim WTA 500-Turnier in St. Petersburg bgemeinsam mit Caty McNally ihr bis dahin großter Erfolg. Im Endspiel setzten sich die beiden gegen Alicja Rosolska und Erin Routliffe durch.

2017 gab Kalinskaja beim 4:1-Viertelfinalsieg gegen Taiwan ihren Einstand fur die russische Fed-Cup-Mannschaft . Seitdem hat sie fur ihr Land vier Begegnungen im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie zwei im Doppel gewinnen konnte (Einzelbilanz 0:1).

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 30. April 2016 Kasachstan   Schymkent ITF $10.000 Sand Belarus   Ilona Kremen 6:4, 6:2
2. 11. Juni 2016 Belarus   Minsk ITF $25.000 Sand Belarus   Wera Lapko 6:4, 6:3
3. 17. Juli 2016 Deutschland   Aschaffenburg ITF $25.000 Sand Slowenien   Dalila Jakupovi? 6:3, 2:6, 6:2
4. 27. August 2016 Ukraine Charkiw ITF $25.000 Sand Griechenland   Valentini Grammatikopoulou 6:4, 1:6, 6:1
5. 23. Oktober 2017 Portugal   Obidos ITF $25.000 Teppich Polen   Magdalena Fr?ch 6:3, 6:3
6. 6. Januar 2019 Australien   Playford ITF W25 Hartplatz Kasachstan   Jelena Rybakina 6:4, 6:4
7. 19. Mai 2019 Frankreich   Saint-Gaudens ITF W60 Sand Rumanien   Ana Bogdan 6:3, 6:4
8. 5. November 2023 Vereinigte Staaten   Midland WTA Challenger Hartplatz (Halle) Kroatien   Jana Fett 7:5, 6:4
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 31. Januar 2015 Vereinigte Staaten   Sunrise ITF $25.000 Sand Vereinigte Staaten   Katerina Stewart Brasilien   Paula Cristina Goncalves
Brasilien   Beatriz Haddad Maia
7:6 6 , 5:7, [10:6]
2. 1. April 2016 Bahrain   Manama ITF $10.000 Hartplatz Slowakei   Tereza Mihalikova Deutschland   Katharina Hering
Belgien   Kimberley Zimmermann
7:5, 6:3
3. 15. Mai 2016 Slowakei   Trnava ITF $100.000 Sand Slowakei   Tereza Mihalikova Russland Jewgenija Rodina
Lettland   Anastasija Sevastova
6:1, 7:6 4
4. 17. Juni 2016 Belarus   Minsk ITF $25.000 Sand Griechenland   Valentini Grammatikopoulou Norwegen   Ulrikke Eikeri
Brasilien   Laura Pigossi
4:6, 6:1, [10:2]
5. 24. Juli 2016 Deutschland   Darmstadt ITF $25.000 Sand Griechenland   Valentini Grammatikopoulou Bosnien und Herzegowina   Anita Husari?
Slowenien   Dalila Jakupovic
6:4, 6:1
6. 11. November 2016 Belarus   Minsk ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Belarus   Nika Schytkouskaja Belarus   Ilona Kremen
Belarus   Wera Lapko
6:2, 6:3
7. 6. August 2017 Deutschland   Bad Saulgau ITF $25.000+H Sand Turkei   ?pek Soylu Rumanien   Nicoleta-C?t?lina Dasc?lu
Rumanien   Cristina Dinu
6:2, 6:2
8. 17. Marz 2018 China Volksrepublik   Shenzhen ITF $60.000 Hartplatz Slowakei   Viktoria Ku?mova Montenegro   Danka Kovini?
China Volksrepublik   Wang Xinyu
6:4, 1:6, [10:7]
9. 31. Marz 2018 Frankreich   Croissy-Beaubourg ITF $60.000 Hartplatz (Halle) Slowakei   Viktoria Ku?mova Tschechien   Petra Krejsova
Tschechien   Jesika Male?kova
7:6 5 , 6:1
10. 3. Mai 2019 Tschechien   Prag WTA International Sand Slowakei   Viktoria Ku?mova Vereinigte Staaten   Nicole Melichar
Tschechien   Kv?ta Peschke
4:6, 7:5, [10:7]
11. 19. September 2021 Slowenien   Portoro? WTA 250 Hartplatz Slowakei   Tereza Mihalikova Serbien   Aleksandra Kruni?
Niederlande   Lesley Pattinama Kerkhove
4:6, 6:2, [12:10]
12. 13. Februar 2022 Russland St. Petersburg WTA 500 Hartplatz (Halle) Vereinigte Staaten   Catherine McNally Polen   Alicja Rosolska
Neuseeland   Erin Routliffe
6:3, 6:7 5 , [10:4]

Karrierestatistik und Turnierbilanz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die letzte Aktualisierung erfolgte nach den French Open 2024.

Turnier 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 T / T S/N Sieg%
Australian Open ? ? ? Q1 1 1 1 Q2 Q1 1 VF 0 / 5 4:5 44 %
French Open ? ? ? Q1 Q3 Q1 1 Q1 1 ? 2 0 / 3 1:3 25 %
Wimbledon ? ? ? Q1 Q3 1 n. a. 1 ? ?   0 / 2 0:2 0 %
US Open ? ? ? Q1 1 2 2 Q2 2 2   0 / 5 4:5 44 %
Doha ? a. K. ? a. K. ? a. K. ? a. K. ? a. K. 1 0 / 1 0:1 0 %
Dubai a. K. ? a. K. ? a. K. ? a. K. ? a. K. Q1 F 0 / 1 5:1 83 %
Indian Wells ? ? ? ? ? ? n. a. AF 3 2 3 0 / 4 7:4 64 %
Miami ? ? ? ? ? ? n. a. 3 3 2 AF 0 / 4 7:2 78 %
Madrid ? ? ? ? ? ? n. a. Q1 ? 3 2 0 / 2 2:2 50 %
Rom ? ? ? ? ? ? Q2 ? ? 3 3 0 / 2 3:2 60 %
Cincinnati ? ? ? ? ? ? 1 ? 2 ?   0 / 2 1:2 33 %
Guadalajara n. a. bzw. a. K. VF ? a. K. 0 / 1 3:1 75 %
Peking ? ? ? ? ? ? nicht ausgetragen Q2   0 / 0 0:0 ?
Wuhan ? ? ? ? ? ? nicht ausgetragen   0 / 0 0:0 ?
Billie Jean King Cup ? ? ? ? PO ? ? ? ? ? 0 / 1 0:1 0 %
Statistik S/N Sieg%
Turnierteilnahmen 1 9 17 26 23 20 8 23 20 19 12 Gesamt: 178
Erreichte Finals 0 2 8 2 1 2 0 0 0 2 1 Gesamt: 18
Gewonnene Titel 0 0 4 1 0 2 0 0 0 1 0 Gesamt: 8
Hartplatz-Siege/-Niederlagen 0:1 13:4 9:5 13:11 18:14 23:10 8:6 24:14 23:11 21:15 18:6 170:97 64 %
Sand-Siege/-Niederlagen 0:0 6:4 35:7 9:9 7:6 8:5 1:2 3:7 2:6 7:3 3:5 81:54 60 %
Rasen-Siege/-Niederlagen 0:0 0:0 0:0 2:3 3:3 9:5 0:0 3:2 2:3 0:0 0:0 19:16 54 %
Teppich-Siege/-Niederlagen 0:0 0:0 0:0 11:3 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 11:3 79 %
Gesamt-Siege/-Niederlagen 0:1 19:8 44:12 35:26 28:23 40:20 9:8 30:23 27:20 28:18 21:11 281:170 62 %
Sieg% 0 % 70 % 79 % 57 % 55 % 67 % 53 % 57 % 57 % 61 % 66 % Gesamt:
Jahresendposition ? 681 199 146 169 100 114 110 58 77   N/A

Zeichenerklarung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Billie Jean King Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Billie Jean King Cup.

Anmerkung : Diese Statistik berucksichtigt alle Ergebnisse im Einzel bei ITF- und WTA-Turnieren. Als Quelle dient die WTA-Seite der Spielerin. Dargestellt sind nur WTA-Turniere der Kategorien Premier Mandatory und Premier 5 (2009?2020) bzw. die WTA-Turniere der Kategorie 1000 (seit 2021).

Turnier 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Karriere
Australian Open ? ? 1 AF ? VF AF VF
French Open 1 ? 1 1 2 ?   2
Wimbledon ? ?   2 ? ?   2
US Open ? AF ? 1 1 1   AF
Commons : Anna Kalinskaja  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien