Andrew Wiles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andrew Wiles (2005)

Sir Andrew John Wiles KBE , FRS (* 11. April 1953 in Cambridge ) ist ein britischer Mathematiker . Beruhmt wurde er durch seinen Beweis der Taniyama-Shimura-Vermutung fur semistabile elliptische Kurven , woraus sich der Große Fermatsche Satz ergibt.

Andrew Wiles ist der Sohn von Patricia und Maurice Frank Wiles . Der Vater war Theologe und Professor an der Universitat Oxford . [1] Andrew Wiles studierte in Oxford (Abschluss als Bachelor, 1974) und Cambridge ( Clare College ), wo er 1975 mit Forschungsarbeiten bei und mit John Coates begann (Promotion 1980 mit Reciprocity laws and the conjecture of Birch and Swinnerton-Dyer , ?Reziprozitatsgesetze und die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer “). Von 1977 bis 1980 war er Junior Research Fellow am Clare College in Cambridge und gleichzeitig Assistenzprofessor in Harvard . Nach Aufenthalten in Bonn und am Institute for Advanced Study (1981) wurde er 1982 Professor an der Princeton University . 1985/1986 war er als Guggenheim Fellow am IHES bei Paris und an der Ecole Normale Superieure . 1988 bis 1990 war er Royal Society Research Professor in Oxford. Von 1994 bis 2009 war er Eugene Higgins Professor in Princeton und kehrte 2011 an die University of Oxford zuruck.

Am 31. Mai 2018 gab die University of Oxford bekannt, dass die 2016 durch Konigin Elisabeth II. anlasslich ihres 90ten Geburtstags gestiftete Regius Professur fur Mathematik mit Professor Wiles besetzt wurde. [2] Wiles' Vater, Maurice Frank Wiles, war schon von 1970 bis 1991 Regius Professor of Divinity an der Universitat Oxford. [2]

Andrew Wiles ist seit 1988 mit Nada Canaan Wiles, einer promovierten Mikrobiologin, verheiratet und hat drei Tochter. [3]

Mit Barry Mazur bewies er 1984 die Hauptvermutung der Iwasawa-Theorie uber rationale Zahlen, welche er danach auf total reelle Korper erweiterte.

Er ist vor allem fur seinen Beweis der Modularitat einer großen Klasse von elliptischen Kurven ( Taniyama-Shimura-Vermutung ) bekannt geworden, aus der sich der letzte fehlende Schritt im Beweis des großen fermatschen Satzes ergab; dies brachte ihm auch außerhalb der mathematischen Fachwelt große Aufmerksamkeit. Der Zusammenhang der Taniyama-Shimura-Vermutung mit dem Fermatschen Beweis war zuvor Mitte der 1980er Jahre von Gerhard Frey vermutet und durch Beweise von Hilfssatzen durch Ken Ribet und Jean-Pierre Serre gesichert worden. An seinem Beweis arbeitete Wiles geheim uber sieben Jahre, wahrend derer er sich teilweise aus der ?mathematischen Offentlichkeit“ zuruckzog. Sein erster veroffentlichter (das heißt zur Beweisuberprufung bei Experten kursierender) Beweis, den er in Vortragen am Isaac Newton Institute in Cambridge im Juni 1993 vorstellte, erwies sich als luckenhaft, er konnte dann aber zusammen mit seinem Studenten Richard Taylor den Beweis doch noch entlang eines anderen, fruher von ihm versuchten Weges fuhren. 2001 veroffentlichten Taylor, Christophe Breuil, Fred Diamond und Brian Conrad schließlich den Beweis der Taniyama-Shimura-Vermutung nicht nur fur spezielle, sondern fur alle elliptischen Kurven.

Andrew Wiles vor der Statue von Pierre de Fermat in Beaumont-de-Lomagne (Oktober 1995)

Bereits 1988 erhielt Wiles den Junior Whitehead Prize der LMS . [4] Danach folgten als Anerkennung fur seinen Beweis der Fermatvermutung zahlreiche Auszeichnungen. Auf dem Internationalen Mathematikerkongress 1998 in Berlin wurde ihm eine Sonderauszeichnung (die Silbermedaille) der Internationalen Mathematischen Union (IMU) verliehen, da Wiles zum Zeitpunkt seiner Veroffentlichung die traditionelle Altersgrenze von 40 Jahren fur die Verleihung der prestigetrachtigen Fields-Medaille bereits uberschritten hatte. 1994 hielt er einen der Plenarvortrage auf dem ICM in Zurich uber seinen Beweis (Modular Forms, Elliptic Curves and Fermat’s Last Theorem) . 1995 erhielt er den Rolf-Schock-Preis und den Fermat-Preis und 1996 den Colepreis (die hochste Auszeichnung fur Zahlentheorie ), den Ostrowski-Preis , den Wolf-Preis , den NAS Award in Mathematics sowie die Royal Medal . 1997 war er MacArthur Fellow . 1997 konnte er den 1908 fur die Losung der Fermatvermutung gestifteten Wolfskehl-Preis entgegennehmen. 1998 erhielt er den Konig-Faisal-Preis , 1999 den Clay Research Award und 2005 den Shaw Prize .

1989 wurde er Fellow der Royal Society , 1994 der American Academy of Arts and Sciences , 1996 auswartiges Mitglied der National Academy of Sciences der USA und 1997 Mitglied der American Philosophical Society . [5] 2001 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society . 1999 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (9999) Wiles . Im Jahre 2000 wurde er zum Knight Commander of the Order of the British Empire (KBE) ernannt und damit zum Ritter geschlagen. Die Tschechische Republik wurdigte Wiles’ Leistung mit einer Briefmarkenausgabe im Jahr 2000. [6] 2015 wurde Wiles in die Academia Europaea gewahlt. Fur den Beweis der Fermatschen Vermutung wurde ihm im Marz 2016 der Abelpreis , eine der hochsten Auszeichnungen fur Mathematiker, verliehen. 2017 wurde ihm die Copley-Medaille zugesprochen, 2019 die De-Morgan-Medaille .

Zu seinen Doktoranden zahlen Richard Taylor , Brian Conrad , Karl Rubin , Fred Diamond , Ehud de Shalit , Christopher Skinner und Manjul Bhargava .

  • Andrew Wiles: Modular elliptic curves and Fermat's Last Theorem . In: Annals of Mathematics . Band   141 , Nr.   3 . Annals of Mathematics, 1995, ISSN   0003-486X , S.   443?551 , doi : 10.2307/2118559 ( uva.nl [PDF; 10,2   MB ]).
  • Simon Singh: Fermats letzter Satz. Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Ratsels . Carl Hanser Verlag, Munchen 1998, ISBN 3-423-33052-X .
Commons : Andrew Wiles  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Robert Morgan: The Rev Maurive Wiles . Internetseite der Guardian vom 10. Juni 2005 (englisch), abgerufen am 4. Juli 2022.
  2. a b Pressemitteilung der Universitat von Oxford: Sir Andrew Wiles appointed first Regius Professor of Mathematics at Oxford. Oxford mathematician Sir Andrew Wiles, renowned for his proof of Fermat's Last Theorem, has been appointed by Her Majesty the Queen to be Oxford's first Regius Professor of Mathematics. In: Webseite der Universitat Oxford. 31. Mai 2018, abgerufen am 26. August 2018 (englisch).
  3. Frankfurter Allgemeine Zeitung : Lauter, Kinder, Papa muss arbeiten , Artikel vom 9. Juli 2008, aufgerufen am 2. Dezember 2021.
  4. Who’s Who , A & C Black, Januar 2007.
  5. Member History: Andrew J. Wiles. American Philosophical Society, abgerufen am 21. Juli 2018 .
  6. Briefmarke zu Andrew Wiles Beweis des Fermatschen Satzes