Alexander Longolius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexander Longolius, 2010

Alexander Longolius (* 30. Dezember 1935 in Berlin ; † 31. Januar 2016 [1] ) war ein deutscher Politiker ( SPD ).

Longolius war 1952/53 als Teilnehmer von AFS Interkulturelle Begegnungen als Austauschschuler in den USA und absolvierte 1954 sein Abitur in Berlin. Er studierte Politologie, Geschichte und Anglistik an der Deutschen Hochschule fur Politik und an der Freien Universitat Berlin . Er war von 1958 bis 1976 im Schuldienst tatig. Von 1967 bis 1970 hatte er die Leitung des Besucherdienst beim Bundeshaus Berlin inne. Von 1970 bis 1973 war er Direktor der Volkshochschule Berlin-Schoneberg und ubernahm danach von 1973 bis 1988 die Referatsleitung fur Politische Bildung beim Bevollmachtigten der Bundesregierung in Berlin (Abteilung Innerdeutsche Beziehungen). 1988 wurde er Geschaftsfuhrer der ?Initiative Berlin ? USA e.V.“, eines von ihm gegrundeten privaten Verein, der sich um die deutsch-amerikanischen Beziehungen bemuhte.

Alexander Longolius trat 1963 der SPD bei und engagierte sich im Bezirk Charlottenburg . Von 1973 bis 1981 war er Mitglied des Berliner Landesvorstandes . Bei der Berliner Wahl 1975 wurde er erstmals in das Abgeordnetenhaus von Berlin gewahlt, dem er bis 1988 angehorte. Bei der Wahl 1990 kehrte er fur eine Wahlperiode ins Abgeordnetenhaus zuruck, schied jedoch 1995 endgultig aus dem Parlament aus. Wahrend seiner Abgeordnetentatigkeit ubte er verschiedene Funktionen aus. So war er 1981 kurzfristig Vorsitzender der SPD-Fraktion und anschließend bis 1985 Vizeprasident des Abgeordnetenhauses. Fur die Abgeordnetenhauswahl 1985 brachte er sich als Herausforderer des amtierenden Regierenden Burgermeisters Eberhard Diepgen ins Gesprach, unterlag jedoch parteiintern gegen Hans Apel .

1983 grundete Alexander Longolius zusammen mit weiteren Abgeordneten in San Francisco die Partnerschaft der Parlamente (PdP), welcher er zehn Jahre als Prasident vorstand. Die Partnerschaft der Parlamente ehrte ihn 2011 mit der Carl-Schurz -Plakette. Er war Mitbegrunder und bis 2014 Vorstandsvorsitzender der Checkpoint Charlie Stiftung und der Initiative Berlin ? USA e.V. mit der Brucke der Jugend . [2] Er war langjahriges Mitglied der Europaischen Akademie Berlin und Mitglied des Bundeskuratoriums des Internationalen Bunds (IB) . [3]

Im Jahr 2005 erhielt Longolius das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. [4]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sigrid Kneist: Alexander Longolius ist tot , Tagesspiegel, 31. Januar 2016
  2. Traueranzeige (Printausgabe 7. Februar 2016, S. 19). Der Tagesspiegel , 7. Februar 2016, abgerufen am 9. Februar 2016 .
  3. Traueranzeigen Alexander Longolius , Tagesspiegel, abgerufen am 12. Februar 2016
  4. Longolius: Wowereit ubergab fruherem Abgeordnetenhaus-Vize-Prasidenten Bundesverdienstkreuz. Pressemitteilung. Landesarchiv Berlin, 2. November 2005, archiviert vom Original am 14. Januar 2016 ; abgerufen am 13. Marz 2020 .