Airbus Helicopters H145M

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Airbus Helicopters H145M
Airbus Helicopters H145M
Typ Militarischer Mehrzweckhubschrauber
Hersteller Airbus Helicopters

Der Airbus Helicopters H145M ist ein Hubschrauber des europaischen Herstellers Airbus Helicopters (fruher Eurocopter ). Es handelt sich um die militarische Version des Airbus Helicopters H145 .

Die militarische Version ist gegenuber dem zivilen Modell nur wenig verandert und musste daher nicht komplett neu zugelassen werden. Da der H145M auch nach zivilen Vorschriften gewartet und instand gehalten werden kann, verringern sich der Aufwand und die Kosten der Wartung. Dies war auch ein Grund, warum sich EADS /Eurocopter an der Ausschreibung fur einen leichten Mehrzweckhubschrauber der United States Army ( englisch Light Utility Helicopter ? LUH) bewarb. Daraus entwickelte sich die Bezeichnung UH-145.

EADS bereitete den damals noch unter der Bezeichnung EC 645 bekannten Hubschrauber als Armed Scout 645 [1] ? zurzeit als Armed Aerial Scout 72X ( AAS72X ) bezeichnet ? im Jahr 2009 fur den Wettbewerb um den nachsten leichten bewaffneten Aufklarungshubschrauber ( englisch Armed Reconnaissance Helicopter ? ARH) der US-Streitkrafte vor. Der Hubschrauber erhielt seitliche Waffentrager und der Systempartner Lockheed Martin bietet das nachtsichtfahige Zielortungs- und Kennzeichnungssystem M-TADS/PVNS mit Video- und Kommunikationssystem VUIT-2 als auch AGM-114-Hellfire -Raketen zur Integration an. Außerdem konnen Revolverkanonen angebracht werden. Der Armed Scout 645 erhielt unter der ?Hubschraubernase“ ein optisches FLIR -Sichtsystem. Nachteinsatze konnen ebenso geflogen werden, da der EC 145/BK 117C-2 auch fur Einsatz mit Nachtsichtgeraten zugelassen ist.

Am 11. Juli 2013 unterzeichneten das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und Eurocopter einen Vertrag uber die Beschaffung von 15 leichten Hubschraubern des Typs EC645 T2 fur das Kommando Spezialkrafte (KSK). Am 8. Mai 2015 wurde der mittlerweile unter der Bezeichnung H145M gefuhrte Hubschrauber durch die Europaische Agentur fur Flugsicherheit (EASA) zugelassen. [2] Nach umfangreichen Boden- und Flugtests beim Hersteller Airbus Helicopters in Donauworth sowie bei der Wehrtechnischen Dienststelle 61 (WTD 61) in  Manching , bei denen u. a. die Notwasserungsanlage, die Rettungswinde, die Abseilvorrichtungen, das Kamerasystem sowie die elektronische Selbstschutzanlage gepruft wurden, folgte die militarische Musterzulassung durch das Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw) am 29. Oktober 2015. [2] Am 8. Dezember 2015 fand die Ubergabe der ersten beiden Maschinen von Airbus Helicopters an das Hubschraubergeschwader 64 (HSG 64) in Laupheim statt. [3] Der Beschaffungsvertrag zwischen BMVg und Airbus Helicopters sieht vor, dass das Firmenpersonal nach Sicherstellung des Erstbetriebes schrittweise durch das luftfahrzeugtechnische Personal des HSG 64 ersetzt wird. [2]

Das Gesamtvolumen der Beschaffung belief sich auf 194 Millionen Euro und stellte neben den Hubschraubern auch die entsprechende Ausrustung fur die Anforderungen des KSK bereit. [4] Bis Juni 2017 wurden die restlichen der insgesamt 15 Maschinen in Dienst gestellt. [3]

Im August 2021 wurden zwei H145M des Kommandos Spezialkrafte mit einem Airbus A400M zum Flugplatz Kabul verlegt. Diese Hubschrauber sollten der Evakuierung von Ausreiseberechtigten aus dem Stadtgebiet von Kabul zum Flughafen dienen, da es nach dem Vormarsch der Taliban in Afghanistan 2021 und der Besetzung von Kabul kaum moglich war, aus der Stadt zum Flugplatz zu gelangen. [5]

Im Mai 2023 hat sich die Bundeswehr entschieden, den Eurocopter Tiger nicht mehr weiter zu modernisieren, sondern die Tiger durch weitere H145M fur die Heeresfliegertruppen zu ersetzen. Die endgultige Entscheidung fur den H145M fiel im Dezember 2023, insgesamt wurden 62 H145M fest bei Airbus bestellt. [6] [7]

UH-72A Lakota der United States Army

Der europaische Verteidigungs- und Rustungshersteller EADS rustet die Streitkrafte der Vereinigten Staaten mit dem EC 145 aus, welcher die Bezeichnung UH-145 erhalten hat. Im Jahr 2006 hat der UH-145 die Ausschreibung der United States Army fur einen neuen leichten Mehrzweckhubschrauber gewonnen, der den UH-1H  Huey (Bell 205) ablosen sollte. Die EADS-Tochtergesellschaft Eurocopter richtete daraufhin in ihrem amerikanischen Werk in Columbus, Mississippi, eine neue Fertigungs- und Montagelinie fur die UH-72A Lakota (offizielle Bezeichnung der US-Army) ein. [8] Der UH-72 wird vornehmlich fur Luftrettungs - und Katastropheneinsatze sowie fur andere hoheitliche Aufgaben unter anderem bei den fliegenden Verbanden der US-Nationalgarde und des US-Heeres eingesetzt. Anfanglich wurden 322 Exemplare bestellt, [9] die unter der Fuhrung von American Eurocopter in Zusammenarbeit mit Sikorsky gebaut werden. Die ersten drei Maschinen des Programms wurden in Deutschland hergestellt und in den Vereinigten Staaten montiert, bis die Produktionslinie im August 2007 voll ausgebaut war.

Als H-72A werden funf fur die United States Navy bestimmte Trainingshubschrauber dieses Typs bezeichnet. Sie werden auf der United States Naval Test Pilot School auf der Patuxent River Naval Air Station Maryland stationiert und sollen fur die Ausbildung von Testpiloten eingesetzt werden. Der erste Hubschrauber wurde am 12. November 2009 ausgeliefert. [10]

H145M

Der Mehrzweckhubschrauber wird in erster Linie eingesetzt, um Spezialkrafte an ihren Einsatzort zu bringen. Der H145M (ehemals EC645 T2 LUH) verfugt uber einen Ausleger mit Fenestron -Heckrotor, ein digitales Cockpit mit voller Nachtsichttauglichkeit und einen Autopiloten . Im Manover profitieren die Spezialkrafte von einer geraumigen Kabine mit zwei großen seitlichen Schiebeturen sowie einer Hecktur. Neben den beiden Piloten finden bis zu neun weitere Personen in der Zelle Platz, darunter ein Tactical Operator , der fur die Bedienung der militarischen Zusatzausstattung und der Bewaffnung zustandig ist. Zum Ausrustungspaket gehoren auch Abseilvorrichtungen und Außenlasthaken. Die weitere Ausrustung umfasst Bordbewaffnung und ein elektro-optisches System zur Aufklarung. Ein Selbstschutzsystem sowie Panzerungen dienen dem zusatzlichen Schutz der Besatzung. Die Maschine kann in einem Airbus A400M strategisch verlegt und unmittelbar nach der Entladung aus dem Transportflugzeug benutzt werden. [11] Erprobungen hierzu fanden im September 2015 an einem sogenannten Cargo Hold Trainer beim Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf statt. [12] Die Bundeswehr schaffte bis Juni 2017 15 Exemplare an. [3]

H145 LUH SAR

Als Ersatz fur die in die Jahre gekommene Bell UH-1 D wurden bis Marz 2021 insgesamt sieben Maschinen des auf der zivilen Version H145-D2 basierenden Helikopters beim SAR-Dienst fur Luftfahrzeuge in Deutschland (der Bundeswehr) in Dienst gestellt. [13] Die Variante wird als Leichter Unterstutzungshelikopter Search and Rescue (LUH SAR) bezeichnet und von der 7. Staffel Transporthubschrauberregiment 30 der Heeresflieger in Niederstetten betrieben. Die Version ist vorrangig fur den Einsatz zur Wahrnehmung von Aufgaben des nationalen zivilen SAR-Dienstes im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums an drei Standorten (SAR Land) ausgerustet. Sie verfugt fur die medizinische Versorgung uber einen Rustsatz der Firma Air Ambulance Technology, der als Schnellwechselsatz ausgelegt ist. Hinzu kommen eine umfangreiche Such- und Ortungssensorik sowie eine Außenwinde. [14] Die Hubschrauber konnen subsidiar im Rahmen der Dringenden Eilhilfe von zivilen Stellen zur Unterstutzung, z. B. im Rettungsdienst, angefordert werden.

Diese Ubersicht enthalt neben der H145M auch die bei Streitkraften in Dienst stehenden unbewaffneten H145 sowie H145M im Dienst sonstiger staatlicher Sicherheitsorganen.

Albanien   Albanien
Luftstreitkrafte : 2 H145 [15]
Belgien   Belgien
Luftstreitkrafte : 18 , 3 H145 [16] , 15 H145M (Bestellung 2024 [17] )
Foderale Polizei : 2 H145M (Bestellung 2024)
Bolivien   Bolivien
Luftwaffe : 2 H145
Brunei   Brunei
Royal Brunei Air Force : 6 H145M (Bestellung 2024 [18] )
Deutschland   Deutschland
Luftwaffe : 15 H145M LUH SOF (5 weitere H145M LUH SOF bestellt) [6] [3]
Heer : 7 H145 LUH SAR (57 weitere H145M LUH bestellt) [6] [19]
Ecuador   Ecuador
Luftwaffe : 6 H145 ?Cobra“ [20]
Frankreich   Frankreich
Gendarmerie nationale : 15 EC145 (6 H145 bestellt, weitere 22 Option; ersetzen bzw. erganzen die EC145 [21] )
Honduras   Honduras
Fuerza Aerea Hondurena : 4 H145M [22]
Kasachstan   Kasachstan
Luftwaffe : 1 H145
Litauen   Litauen
Grenzschutz Litauens : 3 H145M (Betrieb durch den Grenzschutz, auch fur militarische Aufgaben eingesetzt) [23]
Luxemburg   Luxemburg
Police grand-ducale : 2 H145M (Betrieb durch die Polizei, auch fur militarische Aufgaben eingesetzt) [24]
Oman   Oman
Royal Oman Police : 3 H145M [25]
Serbien   Serbien [26]
Luftwaffe : 5 H145M (11 weitere bestellt, Auslieferung 2022 bis 2023)
Ministerium fur Innere Angelegenheiten : 4 H145M
Thailand   Thailand
Heer : 12 H145 (6 H145 VIP und 6 UH-72A ?Lakota“ )
Marine : 5 H145M [27]
Ungarn   Ungarn
Luftwaffe : 20 H145M [28] (Verlust einer Maschine durch Absturz im Juni 2023) [29]
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich
Luftwaffe : 7 H145 ?Jupiter HT1“, sechs H145M ?Jupiter HC2“ 2024 bestellt [30]
Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten
Heer : 480 UH-72 ?Lakota“ (463 UH-72A und 17 UH-72B)
Marine : 5 UH-72 ?Lakota“ (H-72A)
Zypern Republik   Zypern
Zyprische Nationalgarde : 6 H145M (6 bestellt, weitere 6 Option) [31]

Technische Daten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kenngroße EC 645 [32]
Triebwerke 2 × Turbomeca Arriel 2E mit je 575 kW (771 PS) inkl. volldigitaler FADEC-Triebwerkssteuerung
Flugleistungen Hochstgeschwindigkeit 268 km/h*
Reisegeschwindigkeit 241 km/h*
max. Reichweite 663 km ohne Reserve*
Verbrauch 244 kg/h im Reiseflug*
258 kg/h bei max. Leistung*
Schwebeflug 3400 m
Dienstgipfelhohe 5500 m
Steigrate 8,4 m/s
Massen max. Startmasse 3585 kg
Leermasse 1792 kg
Nutzlast 1793 kg
Abmessungen Lange uber alles 13,63 m
Lange der Zelle 11,69 m
Kufenbreite 2,4 m
Hohe uber alles 4 m
Hauptrotordurchmesser 11,00 m
Heckrotordurchmesser 1,96 m
Kabine (L × B × H) 3,12 × 1,70 × 1,27 m
sonstige Daten Schallpegel 85 dB [33]
Passagiere bis zu 11 (inkl. Besatzung)
Tankinhalt 879 l

 * bei 3000 kg Startmasse

Commons : Airbus Helicopters H145M  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Webseite Armed Scout 645. In: armedscout.com. EADS North America, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 25. September 2013 ; abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch).
  2. a b c Heiko Reinhardt: Leichter Mehrzweckhubschrauber H145M . In: Europaische Sicherheit & Technik . Nr.   2015/12 , Dezember 2015, ISSN   2193-746X , S.   76   ff . ( mittler-report-shop.de [PDF; 190   kB ] Inhaltsverzeichnis vom Ausgabe 2015/12).
  3. a b c d Thomas Wiegold : Mal ein erfolgreiches Rustungsprojekt: Alle H145M-Hubschrauber bei der Truppe angekommen. augengeradeaus.net, 26. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2017 .
  4. 15 neue Hubschrauber fur Eliteverband KSK . bundeswehr-journal .de. Abgerufen am 21. September 2013.
  5. Moglicherweise noch Hunderte Deutsche in Kabul ? KSK-Helikopter auf dem Weg . In: Der Spiegel . 21. August 2021, abgerufen am 28. August 2021.
  6. a b c Patrick Hoeveler: Deutscher Rekordauftrag fur H145M-Hubschrauber. Flug Revue, 14. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023 .
  7. KS: Tiger kommen weg. In: flugrevue.de. 13. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 .
  8. Christina Gotzhein / Melanie Wolf: Eurocopter und Kawasaki Heavy Industries unterzeichnen neuen Kooperationsvertrag. EADS, 20. Juli 2010, abgerufen am 8. August 2010 .
  9. EADS.com Pressemitteilung ( Memento vom 25. Juni 2007 im Webarchiv archive.today ) vom 9. November 2006
  10. EADS liefert erste H-72A an U.S. Navy . In: Fliegerrevue . Nr.   2010/01 , Januar 2010, ISSN   0941-889X , S.   8 .
  11. 15 ab Ende 15: KSK erhalt EC645 T2. In: strategie-technik.blogspot.com. Strategie & Technik, 14. Juli 2013, abgerufen am 25. Februar 2023 (Quelle: www.eurocopter.com).
  12. Lindhorst, Burghard: Mit zwei Hubschraubermustern auf weltweite Einsatze eingestellt . In: Hardthohenkurier 1/2017. S. 56?59.
  13. 7 neue SAR-Hubschrauber fur die Bundeswehr | rettungsdienst.de. In: rettungsdienst.de. Abgerufen am 27. Marz 2021 .
  14. Bundeswehr: Der neue Rettungshubschrauber LUH SAR | Bundeswehr auf YouTube , 29. April 2020, abgerufen am 25. Februar 2023 (Youtube-Video; Laufzeit: 3 m 40 s ).
  15. World Air Forces 2022. (PDF; 6,44 MB) In: flightglobal.com. Flight International , S. 12 , abgerufen am 4. August 2022 .
  16. World Air Forces 2022. (PDF; 6,44 MB) In: flightglobal.com. Flight International, S. 13 , abgerufen am 4. August 2022 .
  17. Belgian Government approves purchase of Airbus H145M helicopters for Defence (15) and Police (2). In: Aviation24.be. 2. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  18. Brunei’s MinDef orders six Airbus H145Ms to replace retired Bo 105s, European Security & Defence, 2. Mai 2024
  19. 7 neue SAR-Hubschrauber fur die Bundeswehr | rettungsdienst.de. In: rettungsdienst.de. Abgerufen am 27. Marz 2021 .
  20. Gareth Jennings: Ecuador receives first two H145 helicopters. In: janes.com. Jane’s Information Group , 27. Oktober 2020, abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch).
  21. Frankreich bestellt 42 Airbus H145-Hubschrauber. In: defence-network.com. Januar 2024, abgerufen am 6. Februar 2024 .
  22. The Honduran Ministry of Defense acquires two additional H145 helicopters. Abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  23. Airbus H145M for Lithuanian Border Guard. Abgerufen am 30. November 2023 (englisch).
  24. Luxembourg Defence orders two H145Ms. Abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  25. Deliveries of Royal Oman Police H145M have commenced. Abgerufen am 13. Februar 2023 (englisch).
  26. Igor Bozinovski: Serbia buys nine H145M helicopters from Airbus. In: janes.com. Jane’s Information Group, 4. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 21. Juni 2017 ; abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).
  27. Thailandische Marine ubernimmt ihre ersten H145M. In: flugrevue.de. Flug Revue , 29. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 2. Juli 2016 ; abgerufen am 25. Februar 2023 .
  28. Gareth Jennings: Airbus begins HForce upgrade for Hungarian H145M helos. In: janes.com. Jane’s Information Group, 22. Dezember 2020, abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
  29. Ungarischer Militarhubschrauber in Kroatien abgesturzt ? mehrere Todesopfer. In: austrianwings.info. Austrian Wings ? Luftfahrtmagazin, 22. Juni 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (osterreichisches Deutsch).
  30. UK MoD orders six H145s from Airbus for duties in Brunei and Cyprus. 18. April 2024, abgerufen am 20. April 2024 (englisch).
  31. Karl Schwarz: Zypern bestellt sechs H145M. In: Flug Revue . 26. Juni 2022, abgerufen am 26. Juni 2022 .
  32. EC 645 T2. (PDF; 2,8 MB) In: eurocopter.com. 21. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 25. September 2013 ; abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).
  33. Bundeswehr ? Der H145M, der neue Luftwaffenhubschrauber… In: facebook.com. Meta Platforms , abgerufen am 25. Februar 2023 .