Ain (Stern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
ε Tauri / Ain
AladinLite
Beobachtungsdaten
Aquinoktium J2000.0 , Epoche : J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 04 h 28 m 37 s [1]
Deklination +19° 10′ 49,6″ [1]
Bekannte Exoplaneten 1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit (3,53 ± 0,05) mag [2]
Spektrum und Indices
B?V-Farbindex 1,01  [3]
U?B- Farbindex 0,88  [3]
R?I-Index 0,50  [3]
Spektralklasse K0 III [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (38,5 ± 0,05) km/s [2]
Parallaxe (22,3654 ± 0,1721)  mas [1]
Entfernung (146 ± 1)  Lj
(44,7 ± 0,3)  pc
Visuelle Absolute Helligkeit M vis (0,145) mag [5]
Eigenbewegung   [1]
Rek.-Anteil: (107,526 ± 0,193)  mas / a
Dekl.-Anteil: (?36,200 ± 0,126)  mas / a
Physikalische Eigenschaften
Masse (2,7 ± 0,1)  M [4]
Radius (12,7 ± 0,6)  R [6]
Leuchtkraft

(97 ± 8)  L [4]

Effektive Temperatur (4901 ± 20)  K [4]
Metallizitat [Fe/H] (0,17 ± 0,04) [4]
Alter ? 625 · 10 6   a [7]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeintrage
Bayer-Bezeichnung ε Tauri
Flamsteed-Bezeichnung 74 Tauri
Bonner Durchmusterung BD +18° 640
Bright-Star-Katalog HR 1409 [1]
Henry-Draper-Katalog HD 28305 [2]
Hipparcos-Katalog HIP 20889 [3]
SAO-Katalog SAO 93954 [4]
Tycho-Katalog TYC 1273-1104-1 [5]
2MASS-Katalog 2MASS J04283697+1910494 [6]
Weitere Bezeichnungen FK5  164

Ain ist der Name des Sterns ε Tauri (Epsilon Tauri) im Sternbild Stier . Der Name stammt aus arabisch ??? , DMG ?Ain ?Auge‘, oder lateinisch Oculus Borealis , ?Auge des Stiers“. Ein weiterer Name ist Koronis ( altgriechisch Κορωνι? ), eine Nymphe der Hyaden der griechischen Mythologie.

Ain gehort der Spektralklasse G9 an und besitzt eine scheinbare Helligkeit von +3,5 mag. Er ist etwa 146 Lichtjahre entfernt und Teil des offenen Sternhaufens der Hyaden . Der Stern befindet sich in einer spaten Phase der Entwicklung und ist aktuell ein Red Clump Star .

Der Stern besitzt einen Begleiter 11. Großenklasse in einer Entfernung von 182 Bogensekunden , entsprechend etwa 8600 AE . Die Umlaufzeit dieses Begleiters wird mit etwa 500.000 Jahren angegeben, sofern er uberhaupt an Ain gebunden ist. [8]

Ain kann als ekliptiknaher Stern vom Mond und selten auch von Planeten bedeckt werden.

Im Jahr 2007 wurde ein Exoplanet beobachtet, der 2015 den Namen Amateru erhielt und Ain in einer Entfernung von etwa 1,9 AE mit einer Periode von 1,6 Jahren umkreist. [2] [7]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Gaia data release 3 ( Gaia DR3 ) fur Ain, Juni 2022.
  2. a b c eps Tau. In: SIMBAD . Centre de Donnees astronomiques de Strasbourg , abgerufen am 18. August 2018 .
  3. a b c Bright Star Catalogue
  4. a b c d e Bun'ei Sato, Hideyuki Izumiura, Eri Toyota, Eiji Kambe, Yoichi Takeda, Seiji Masuda, Masashi Omiya, Daisuke Murata, Yoichi Itoh: A Planetary Companion to the Hyades Giant ε Tauri . In: The Astrophysical Journal . 661. Jahrgang, Nr.   1 , 2007, S.   527?531 , doi : 10.1086/513503 , bibcode : 2007ApJ...661..527S ( iop.org ).
  5. Erika Bohm-Vitense, Kenneth G. Carpenter, Richard D. Robinson: Ultraviolet Emission Lines in BA and Non-BA Giants . In: The Astrophysical Journal . 545. Jahrgang, Nr.   2 , Dezember 2000, S.   992?999 , doi : 10.1086/317850 , bibcode : 2000ApJ...545..992B .
  6. Gerard T. van Belle and Kaspar von Braun: Directly Determined Linear Radii and Effective Temperatures of Exoplanet Host Stars . In: The Astrophysical Journal . 694. Jahrgang, Nr.   2 , 2009, S.   1085?1098 , doi : 10.1088/0004-637X/694/2/1085 , arxiv : 0901.1206 , bibcode : 2009ApJ...694.1085V ( iop.org [ABSTRACT]).
  7. a b eps Tau. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia . Abgerufen am 18. August 2018 .
  8. AIN. Jim Kaler, abgerufen am 18. August 2018 .