24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aston Martin DBR1/300 , Siegerwagen von Carroll Shelby und Roy Salvadori
Le-Mans-Raritat: Saab 93 Sport , von Sture Nottorp und Gunnar Bengtsson an die 12. Stelle der Gesamtwertung gefahren

Das 27. 24-Stunden-Rennen von Le Mans , der 27 e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans , auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans , fand vom 20. bis 21. Juni 1959 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Das 24-Stunden-Rennen von 1959 brachte den ersten Gesamtsieg fur einen Aston Martin , einer Marke, die erstmals 1928 bei diesem Langstreckenrennen am Start war. Von den 53 gestarteten Fahrzeugen kamen nur 13 ins Ziel, von den 31 Sportprototypen uberhaupt nur drei.

Die sechs Testa-Rossa-Ferrari waren um 50 kg leichter als die Vorjahresmodelle, und der neue Ferrari Dino 196S hatte einen 2-Liter- V6-Motor . Neben den Lotus Elite gab auch die schwedische Marke Saab ihr Le-Mans-Debut. Neben den von der schottischen Ecurie Ecosse eingesetzten Jaguar D-Type hatten auch der von Frank Costin konstruierte Trojeiro und die Lister einen Jaguar -Motor. Ein Debakel gab es fur Porsche ? keines der eingesetzten Fahrzeuge erreichte das Ziel.

Stirling Moss hatte mit seinem Werks-Aston-Martin die Aufgabe ubernommen, die Ferrari durch ein hohes Anfangstempo in Defekte zu hetzen. Eine Taktik, die nur teilweise aufging, denn neben drei Ferrari fiel auch Moss selbst mit Defekt aus. Auch die Fuhrung von Roy Salvadori wahrte nur kurz, da Rennleiter Reg Parnell den Aston Martin sieben Runden mit einer rutschenden Kupplung weiterfahren ließ, um einen zusatzlichen Boxenstopp zu sparen. Dadurch ubernahmen die Vorjahressieger Olivier Gendebien und Phil Hill die Fuhrung im Rennen. Sonntag um die Mittagszeit kam der Ferrari jedoch zu einem nicht erwarteten Aufenthalt an die Box. Der Motor war heiß gelaufen, und die Mechaniker versuchten das Aggregat zu kuhlen. Vergeblich: nachdem der Wagen wieder ins Rennen ging, blieb er in derselben Runde mit heißgelaufenem Zylinder stehen und musste aus der Wertung genommen werden.

Damit war der Weg frei fur den DBR1/300 von Salvadori und Carroll Shelby , die unter der Fuhrung von John Wyer und Reg Parnell zum Sieg fuhren.

Piloten nach Nationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 36 Briten Frankreich Frankreich 25 Franzosen Vereinigte Staaten 48 14 US-Amerikaner Belgien 8 Belgier Deutschland 4 Deutsche
Italien Italien 4 Italiener Schweden Schweden 3 Schweden Brasilien 1889 2 Brasilianer Mexiko 1934 2 Mexikaner Schweiz 2 Schweizer
Argentinien 1 Argentinier Marokko 1 Marokkaner Monaco 1 Monegasse Niederlande Niederlande 1 Niederlander Neuseeland 1 Neuseelander
Venezuela 1954 1 Venezolaner

Schlussklassement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 S 3.0 5 Vereinigtes Konigreich   David Brown Racing Dept. Vereinigte Staaten 48   Carroll Shelby
Vereinigtes Konigreich   Roy Salvadori
Aston Martin DBR1/300 Aston Martin 3.0L I6 A 323
2 S 3.0 6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Brown Racing Dept. Frankreich   Maurice Trintignant
Belgien   Paul Frere
Aston Martin DBR1/300 Aston Martin 3.0L I6 A 322
3 GT 3.0 11 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien   Jean Blaton
Belgien   Leon Dernier
Ferrari 250 GT LWB Coupe Ferrari 3.0L V12 D 297
4 GT 3.0 18 Vereinigte Staaten 48   North American Racing Team Belgien   Andre Pilette
Vereinigte Staaten 48 George Arents
Ferrari 250 GT Berlinetta Ferrari 3.0L V12 D 296
5 GT 3.0 16 Frankreich Frankreich Fernand Tavano Frankreich   Fernand Tavano
Vereinigte Staaten 48   Bob Grossman
Ferrari 250 GT California Ferrari 3.0L V12 E 294
6 GT 3.0 20 Venezuela 1954 Lino Fayen Venezuela 1954   Lino Fayen
Italien   Gino Munaron
Ferrari 250 GT Berlinetta Ferrari 3.0L V12 D 293
7 GT 2.0 29 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Rudd Racing Ltd. Vereinigtes Konigreich   Ted Whiteaway
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Turner
AC Ace Bristol 2.0L I6 D 273
8 GT 1.5 41 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich William S. Frost Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Lumsden
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Riley
Lotus Elite Mk14 Coventry Climax 1.2L I4 D 270
9 GT 750 46 Frankreich   Automobiles Deutsch et Bonnet Frankreich Frankreich Rene Cotton
Frankreich Frankreich Louis Cornet
DB HBR4 Panhard 0.7L Flat-2 M 258
10 GT 1.5 42 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Border Reivers Vereinigtes Konigreich   John Whitmore
Vereinigtes Konigreich   Jim Clark
Lotus Elite Mk14 Coventry Climax 1.2L I4 D 257
11 GT 750 45 Frankreich Frankreich Automobiles Deutsch et Bonnet Frankreich   Bernard Consten
Frankreich   Paul Armagnac
DB HBR4 Panhard 0.7L Flat-2 M 247
12 GT 750 44 Schweden Schweden Sture Nottorp Schweden Schweden Sture Nottorp
Schweden Schweden Gunnar Bengtsson
Saab 93 Sport Saab 0.7L I3 P 232
Nicht klassiert
13 S 750 55 Italien   Automobili Stanguellini Frankreich   Roger Delageneste
Frankreich Frankreich Paul Guiraud
Stanguellini 750 Sport BA Fiat 0.7L I4 P 220
Ausgefallen
14 S 3.0 14 Italien   Scuderia Ferrari Vereinigte Staaten 48   Phil Hill
Belgien   Olivier Gendebien
Ferrari 250TR59 Ferrari 3.0L V12 D 263
15 S 2.0 25 Vereinigtes Konigreich   Standard Triumph Motor Company Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Jopp
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Stoop
Triumph TR3S Triumph 2.0L I4 D 245
16 S 1.5 37 Vereinigte Staaten 48 Ed Hugus Vereinigte Staaten 48   Ed Hugus
Vereinigte Staaten 48 Ray Erickson
Porsche 718 RSK Porsche 1.5L Flat-4 C 240
17 S 1.5 35 Frankreich Frankreich Jean Kerguen Frankreich   Jean Kerguen
Marokko   Robert La Caze
Porsche 550 RS Porsche 1.5L Flat-4 D 229
18 S 1.5 36 Niederlande Niederlande Baron Carel Godin de Beaufort Niederlande   Carel Godin de Beaufort
Brasilien 1889   Christian Heins
Porsche 718 RSK Porsche 1.5L Flat-4 D 186
19 GT 2.0 33 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich F.W.R. Lund Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ted Lund
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Colin Escott
MG MGA Twin Cam MG 1.6L I4 D 185
20 S 2.0 31 Deutschland   Porsche KG Schweden   Joakim Bonnier
Deutschland   Wolfgang von Trips
Porsche 718 RSK Porsche 1.6L Flat-4 C 182
21 S 1.1 49 Frankreich Frankreich Roger Masson Frankreich Frankreich Roger Masson
Frankreich   Jean Vinatier
DB HBR5 Panhard 0.9L Flat-2 M 179
22 GT 750 48 Frankreich Frankreich Automobiles Deutsch et Bonnet Frankreich Frankreich Rene Bartholoni
Frankreich Frankreich Francois Jaeger
DB HBR5 Panhard 0.7L Flat-2 M 169
23 S 1.5 34 Deutschland Porsche KG Deutschland   Edgar Barth
Deutschland   Wolfgang Seidel
Porsche 718 RSK Porsche 1.5L Flat-4 D 168
24 S 750 53 Vereinigtes Konigreich   Team Lotus Engineering Vereinigtes Konigreich   Alan Stacey
Vereinigtes Konigreich   Keith Greene
Lotus 17 Coventry Climax 0.7L I4 D 156
25 S 3.0 8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich   Ron Flockhart
Vereinigtes Konigreich   John Lawrence
Tojeiro Jaguar 3.0L I6 D 137
26 S 3.0 12 Italien Italien Scuderia Ferrari Vereinigte Staaten 48   Dan Gurney
Frankreich   Jean Behra
Ferrari 250TR59 Ferrari 3.0L V12 D 129
27 S 3.0 1 Vereinigtes Konigreich   Brian Lister Vereinigtes Konigreich   Ivor Bueb
Vereinigtes Konigreich   Bruce Halford
Lister LM Jaguar 3.0L I6 D 121
28 S 3.0 30 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Team Lotus Engineering Vereinigtes Konigreich   Graham Hill
Australien   Derek Jolly
Lotus 15 Coventry Climax 2.0L I4 D 119
29 GT 2.0 27 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Standard Triumph Motor Company Vereinigtes Konigreich   Ninian Sanderson
Belgien   Claude Dubois
Triumph TR3S Triumph 2.0L I4 D 114
30 S 3.0 19 Vereinigte Staaten 48 Edwin D. Martin Vereinigte Staaten 48 Edwin D. Martin
Vereinigte Staaten 48 William Kimberly
Ferrari 250TR58 Ferrari 3.0L V12 G 108
31 GT 1.5 38 Frankreich Frankreich Equipe Los Amigos Frankreich Frankreich Jean-Claude Vidilles
Frankreich Frankreich Jean-Francois Malle
Lotus Elite Mk14 Coventry Climax 1.2L I4 D 105
32 S 750 52 Italien   O.S.C.A. Automobili Frankreich Frankreich Jean Laroche
Monaco   Andre Testut
OSCA 750 Sport OSCA 0.7L I4 P 88
33 S 2.0 24 Vereinigtes Konigreich   Cooper Car Company Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jim Russell
Neuseeland   Bruce McLaren
Cooper T49 Monaco Mk1 Coventry Climax 2.0L I4 D 79
34 S 2.0 32 Deutschland Porsche KG Deutschland   Hans Herrmann
Italien   Umberto Maglioli
Porsche 718 RSK Porsche 1.6L Flat-4 C 78
35 S 3.0 3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich   Innes Ireland
Vereinigte Staaten 49   Masten Gregory
Jaguar D-Type Jaguar 3.0L I6 D 70
36 S 3.0 4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Brown Racing Dept. Vereinigtes Konigreich   Stirling Moss
Vereinigtes Konigreich   Jack Fairman
Aston Martin DBR1/300 Aston Martin 3.0L I6 A 70
37 GT 750 50 Argentinien Alejandro de Tomaso Argentinien   Alejandro de Tomaso
Vereinigtes Konigreich   Colin Davis
DB HBR5 Panhard 0.7L Flat-2 M 63
38 S 2.0 23 Italien Italien Scuderia Ferrari Italien   Giulio Cabianca
Italien   Giorgio Scarlatti
Ferrari Dino 196S Ferrari 1.9L V6 D 63
39 S 750 62 Frankreich Frankreich Societe E.F.A.C. Frankreich Frankreich Rene Philippe Faure
Frankreich Frankreich Georges Guyot
Stanguellini Efac SP Fiat 0.7L I4 D 58
40 GT 1.1 59 Frankreich Frankreich Jacques Faucher Frankreich Frankreich Jacques Faucher
Frankreich Frankreich Gerard Leffargue
DB HBR4 Panhard 0.9L Flat-2 M 53
41 S 3.0 2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Brian Lister Vereinigte Staaten 48   Walt Hansgen
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Blond
Lister LM Jaguar 3.0L I6 D 52
42 S 3.0 7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich A.G. Whitehead Vereinigtes Konigreich   Graham Whitehead
Vereinigtes Konigreich   Brian Naylor
Aston Martin DBR1/300 Aston Martin 3.0L I6 A 52
43 S 3.0 10 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien   Lucien Bianchi
Belgien   Alain de Changy
Ferrari 250TR58 Ferrari 3.0L V12 D 47
44 S 3.0 15 Italien Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Konigreich   Cliff Allison
Brasilien 1889   Hernando da Silva Ramos
Ferrari 250TR59 Ferrari 3.0L V12 D 41
45 S 750 56 Italien Italien Automobili Stanguellini Frankreich Frankreich Rene Louis Revillon
Frankreich Frankreich Joseph Dieu
Stanguellini 750 Sport Bialbero Fiat 0.7L I4 P 37
46 GT 750 43 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich S.A. Hurrell / R.M. North Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Sydney H. Hurrell
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Roy North
Saab 93 Sport Saab 0.7L I3 P 35
47 GT 2.0 26 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Standard Triumph Motor Company Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Bolton
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Rothschild
Triumph TR3S Triumph 2.0L I4 D 35
48 S 750 51 Italien Italien OSCA Automobili Mexiko 1934   Pedro Rodriguez
Mexiko 1934   Ricardo Rodriguez
OSCA Sport 750TN OSCA 0.7L I4 P 32
49 GT 2.0 60 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Dashwood Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Dashwood
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich William Wilks
Frazer-Nash Le Mans Bristol 2.0L I6 D 30
50 S 750 54 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Team Lotus Engineering Vereinigtes Konigreich   Michael Taylor
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Johnathon Sieff
Lotus 17 Coventry Climax 0.7L I4 D 23
51 S 3.0 17 Vereinigte Staaten 48 North American Racing Team Vereinigte Staaten 48 Gilbert Geitner
Vereinigte Staaten 48 Rod Carveth
Ferrari 250TR58 Ferrari 3.0L V12 D 21
52 GT 3.0 21 Schweiz Ecurie Trois Chevrons Schweiz Hubert Patthey
Schweiz Renaud Calderari
Aston Martin DB4 GT Aston Martin 3.0L I6 A 21
53 GT 750 47 Frankreich Frankreich Automobiles Deutsch et Bonnet Frankreich   Pierre Chancel
Frankreich   Gerard Laureau
DB HBR4 Panhard 0.7L Flat-2 M 9
Nicht gestartet
54 GT 1.5 58 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Stoop Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Douglas Graham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mike McKee
Lotus Elite MK14 Coventry Climax 1.5L I4 1

1 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprunglich fur das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Grunden daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
55 S 3000 9 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien Lucien Bianchi
Belgien Mauro Bianchi
Belgien Andre Crosier
Belgien Paul Nokin
Lister Jaguar 3.0L V12
56 S 3000 19 Vereinigte Staaten 48 Ed Hugus Vereinigte Staaten 48 Ed Hugus
Vereinigte Staaten 48 Ray Erickson
Ferrari 250TR Ferrari 3.0L V12
57 GT 2000 28 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien Armand Blaton
Belgien Andre Pilette
AC Ace Bristol 2.0L I6
58 S 2000 38 Frankreich Frankreich Equipe Los Amigos Frankreich Frankreich Jean-Claude Vidilles
Frankreich Frankreich Jean-Francois Malle
Cooper T49 Monaco Mk1 Coventry Climax 2.0L I4
59 GT 1300 49 Italien Italien Squadra Virgilio Conrero Alfa Romeo Giulietta SV Conrero Alfa Romeo 1.3L L4
60 GT 1300 40 Italien Italien Squadra Virgilio Conrero Frankreich Frankreich Jose Rosinski
Frankreich Frankreich Claude Bobrowski
Alfa Romeo Giulietta SV Conrero Alfa Romeo 1.3L L4
61 S 750 45 Italien Italien Alfonso Papani Italien Italien Alfonso Papani
Italien Italien Mario Poltonieri
Fiat-Abarth 750 Fiat 0.7L L4
62 S 750 51 Argentinien Alejandro de Tomaso Argentinien Alejandro de Tomaso
Vereinigte Staaten 48 Isabel Haskell
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Colin Davis
OSCA Sport 750
63 S 750 57 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Team Lotus Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Innes Ireland
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Colin Chapman
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Pete Lovely
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Graham Hill
Lotus Elite Mk19 Coventry Climax 2.7L I4
64 S 750 57 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Team Lotus Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Innes Ireland
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Colin Chapman
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Pete Lovely
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Graham Hill
Lotus Elite Mk14 Coventry Climax 0.7L I4
65 GT 750 16 Frankreich Frankreich G. Faucher DB
66 S 2000 Frankreich Frankreich Georges Guyot Frankreich Frankreich Michel Parsy
Frankreich Frankreich Roger Castelain
Frankreich Frankreich Paul Guiraud
Maserati 200SI Maserati 2.0L L4
67 S 2000 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Team Lotus Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Innes Ireland
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Alan Stacey
Lotus 17 Coventry Climax 0.7L I4
68 S 1500 Frankreich Frankreich Jean Lucas Cooper T49 Monaco Coventry Climax 1.5L I4
69 S 3000 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien Freddy Rousselle
Belgien Jacques Croisier
Lister LM Jaguar 3.0L I6
70 S 1100 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cooper Car Company Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jim Russell
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich George Wisdom
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ian Burgess
Cooper T49 Monaco Coventry Climax 1.1L I4
71 S 1100 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cooper Car Company Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Percy Crabb Cooper T49 Monaco Coventry Climax 1.1L I4
72 S 750 Italien Italien Automobili Stanguellini Stanguellini Bialbero Fiat 0.7L I4
73 S 3000 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Team Lotus Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Innes Ireland
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Colin Chapman
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Pete Lovely
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Graham Hill
Lotus Mk19 Coventry Climax 2.7L I4
74 S 750 Belgien Maurice van der Bruwaene Belgien Maurice van der Bruwaene
Frankreich Frankreich Andre Beaulieux
Panhard X84
75 GT 3000 Vereinigte Staaten 48 North American Racing Team Vereinigte Staaten 48 Lance Reventlow Ferrari 250GT Ferrari 3.0L V12
76 GT 5000 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Leslie Johnson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Leslie Johnson Jensen 541R Austin Sheerline 4.0L I6
77 GT 3000 Frankreich Frankreich Fernand Tavano Ferrari 250GT Ferrari 3.0L V12
78 S 1500 Frankreich Frankreich Jose Behra Frankreich Frankreich Jose Behra Porsche 718RSK Porsche 1.5L Flat-4
79 S 750 58 Frankreich Frankreich Andre Hechard Frankreich Frankreich Andre Hechard
Frankreich Frankreich Michel Legourd
DB HBR5 Panhard 0.9L Flat-2
80 S 1100 62 Italien Italien Automobili Stanguellini Stanguellini HP13 Fiat 1.1L I4
81 S 3000 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Michael Taylor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Michael Taylor
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jonathan Sief
Lister LM Jaguar 3.0L I6
82 S 3000 Belgien Daniel Pouget Belgien Daniel Pouget
Frankreich Frankreich Rene Bourrely
Aston Martin DBR1 Aston Martin 3.0L I6
83 S 1500 Belgien Christian Goethals Belgien Christian Goethals Porsche 718RSK Porsche 1.5L Flat-4
84 S 1100 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tojeiro Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich R. F. Taylor
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich L. A. Camage
Tojeiro MK.II
85 S 750 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Daniel Lewis Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Daniel Lewis Mirromac Porsche 1.5L Flat-4
86 GT 1100 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kenneth MacKenzie & Tom Barnard Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kenneth MacKenzie
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tom Barnard
Porsche 718RSK Porsche 1.5L Flat-4
87 GT 1100 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kenneth MacKenzie & Tom Barnard Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kenneth MacKenzie
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tom Barnard
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Gaston
Austin-Healey Sprite
88 S 1100 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Dorchester Service Station Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Piper
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Campbell-Jones
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Derek Randall
Lotus 17
89 S 1500 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Ogier Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Blond
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Ashdown
Tojeiro Mk.III
90 S 3000 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Maurice Charles Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Maurice Charles Jaguar D-Type Jaguar 3.0L I6
91 GT 2000 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Dixon Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Michael Blond
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kenneth MacKenzie
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John McKenchnie
MG A
92 S 750 Frankreich Frankreich Marcel Lailler Frankreich Frankreich Marcel Lailler
Frankreich Frankreich Lucien Pailler
Panhard X86 Jaguar 3.0L I6
93 S 750 Frankreich Frankreich Just-Emile Vernet Frankreich Frankreich Jean-Marie Dumazer VP 156R Renault 0.7L I4
94 S 3000 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Dixon Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Michael Blond
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Stoop
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Dixon
Aston Martin DB3S Aston Martin 3.0L I6
95 S 1100 Frankreich Frankreich Rene Bartholoni Frankreich Frankreich Rene Bartholoni DB HBR5 Panhard 0.7L Flat-2
96 S 1100 Frankreich Frankreich Bernard Duval Frankreich Frankreich Bernard Duval Lola MK1
97 GT 1300 Italien Italien Alfa Romeo SpA Alfa Romeo Giulietta SV Conrero
98 S 750 Frankreich Frankreich Societe E.F.A.C. Stanguellini EFAC SP5601
99 S 1500 Frankreich Frankreich Maurice Slotine Porsche 550RS Porsche 1.5L Flat-4
100 S 1100 Frankreich Frankreich Rene Breuil RB Isole

Biennale-Cup-Rudge-Withworth

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pos. Nr. Fahrer Chassis Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 46 Frankreich Frankreich Rene Cotton
Frankreich Frankreich Louis Cornet
DB HBR4 3.485,447 Rang 9
2 41 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Lumsden
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Riley
Lotus Elite Mk14 3.636,084 Rang 8

Index of Performance

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pos. Nr. Fahrer Chassis Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 46 Frankreich Frankreich Rene Cotton
Frankreich Frankreich Louis Cornet
DB HBR4 1.21000 Rang 9
2 5 Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Roy Salvadori
Aston Martin DBR1/300 1.18100 Gesamtsieg
3 6 Frankreich Frankreich Maurice Trintignant
Belgien Paul Frere
Aston Martin DBR1/300 1.17800 Rang 2
4 45 Frankreich Frankreich Bernard Consten
Frankreich Frankreich Paul Armagnac
DB HBR4 1.15800 Rang 11
5 41 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Lumsden
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Riley
Lotus Elite Mk14 1.11300 Rang 8
6 11 Belgien Jean Blaton
Belgien Leon Dernier
Ferrari 250 GT LWB Coupe 1.08800 Rang 3
7= 18 Belgien Andre Pilette
Vereinigte Staaten 48 George Arents
Ferrari 250 GT Berlinetta 1.08500 Rang 4
7= 44 Schweden Schweden Sture Nottorp
Schweden Schweden Gunnar Bengtsson
Saab 93 Sport 1.08500 Rang 12
9 16 Frankreich Frankreich Fernand Tavano
Vereinigte Staaten 48 Bob Grossman
Ferrari 250 GT California 1.07800 Rang 5
10 20 Venezuela Lino Fayen
Italien Italien Gino Munaron
Ferrari 250 GT California 1.07500 Rang 6
11 42 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Whitmore
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jim Clark
Lotus Elite Mk14 1.05900 Rang 10
12 29 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ted Whiteaway
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Turner
AC Ace 1.04400 Rang 7
13 55 Frankreich Frankreich Roger Delageneste
Frankreich Frankreich Paul Guiraud
Stanguellini 750 Sport BA 1.03300 nicht klassiert

Index of Thermal Efficiency

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pos. Nr. Fahrer Chassis Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeuggewicht Liter/100 km Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 45 Frankreich Frankreich Bernard Consten
Frankreich Frankreich Paul Armagnac
DB HBR4 139,056 km/h 496 kg 10,99 1.33900 Rang 11
2 41 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Lumsden
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Riley
Lotus Elite Mk14 151, 504 km/h 625 kg 14,89 1.24300 Rang 8
3 5 Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Roy Salvadori
Aston Martin DBR1/300 181,163 km/h 861 kg 28,59 1.22600 Gesamtsieg
4 6 Frankreich Frankreich Maurice Trintignant
Belgien Paul Frere
Aston Martin DBR1/300 180,752 km/h 864 kg 28,52 1.21800 Rang 2
5 42 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Whitmore
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jim Clark
Lotus Elite Mk14 144,212 km/h 650 kg 14,83 1.12400 Rang 10
6 29 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ted Whiteaway
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Turner
AC Ace 153,493 km/h 813 kg 17,87 1.12300 Rang 7
7 46 Frankreich Frankreich Rene Cotton
Frankreich Frankreich Louis Cornet
DB HBR4 145,227 km/h 463 kg 14,40 1.11000 Rang 9
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Index of Performance Frankreich Frankreich Rene Cotton Frankreich Frankreich Louis Cornet DB HBR4 Rang 9
25. Biennale Cup Frankreich Frankreich Rene Cotton Frankreich Frankreich Louis Cornet DB HBR4 Rang 9
Index of Thermal Efficiency Frankreich Frankreich Bernard Consten Frankreich Frankreich Paul Armagnac DB HBR4 Rang 11
Sportprototypen 2001?3000 cm³ Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Roy Salvadori Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby Aston Martin DBR1/300 Gesamtsieg
GT 2001?3000 cm³ Belgien Jean Blaton Belgien Leon Dernier Ferrari 250 GT LWB Coupe Rang 3
GT 1501?2000 cm³ Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Thed Whiteaway Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Turner AC Ace Rang 7
GT 1101?1500 cm³ Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Lumsden Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Riley Lotus Elite MK14 Rang 8
GT 501?750 cm³ Frankreich Frankreich Rene Cotton Frankreich Frankreich Louis Cornet DB HBR4 Rang 9
  • Gemeldet: 100
  • Gestartet: 53
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 8
  • Zuschauer: unbekannt
  • Ehrenstarter des Rennens: Maurice Herzog , franzosischer Minister fur Jugend und Sport
  • Wetter am Rennwochenende: warm und trocken
  • Streckenlange: 13,461 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 323
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 4347,900 km
  • Siegerschnitt: 181,163 km/h
  • Pole-Position: Dan Gurney ? Ferrari 250TR59 (#12) ? 4:03,000 = 199,422 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jean Behra ? Ferrari 250TR59 (#12) ? 4:00,900 = 201,161 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959
  • Christian Moity, Jean-Marc Teissedre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923?1992. Editions d’Art, Besancon 1992, ISBN 2-909-413-06-3 .
Commons : 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgangerrennen
1000-km-Rennen auf dem Nurburgring 1959
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
RAC Tourist Trophy 1959