Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1871

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1871
Reichsgründung im Spiegelsaal von Schloss Versailles
Reichsgrundung im Spiegelsaal von Schloss Versailles
Im Spiegelsaal von Versailles erfolgt die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches , Wilhelm I. nimmt die Kaiserwurde an, die er bereits seit der neuen Verfassung vom 1. Januar hatte.
Otto von Bismarck 1873
Otto von Bismarck 1873
Otto von Bismarck erhalt durch eine neue Verfassung den Titel Reichskanzler statt Bundeskanzler .
Plakat der Pariser Kommune 1871
Plakat der Pariser Kommune 1871
Nach der Niederlage der Franzosen im Deutsch-Franzosischen Krieg entsteht die Pariser Kommune .
Der Große Brand von Chicago, künstlerische Darstellung von John R. Chapin
Der Große Brand von Chicago , kunstlerische Darstellung von John R. Chapin
Nach dem Großbrand von Chicago
sind 100.000 Menschen obdachlos.
1871 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1319/20 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1863/64 (11./12. September)
Baha'i-Kalender 27/28 (20./21. Marz)
Bengalischer Solarkalender 1276/77 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2414/15 (sudlicher Buddhismus); 2413/14 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafes 辛未 ( am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 1233/34 (Jahreswechsel April)
Dangun -Ara (Korea) 4204/05 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1249/50 (um den 21. Marz)
Islamischer Kalender 1287/88 (22./23. Marz)
Japanischer Kalender Meiji 4 ( 明治4年 ) (ab 19. Februar)
Judischer Kalender 5631/32 (15./16. September)
Koptischer Kalender 1587/88 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1046/47
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1286/87 (1. Marz)
Seleukidische Ara Babylon: 2181/82 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2182/83 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1927/28 (April)

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Franzosischen Krieg und der Reichsgrundung eine neue Großmacht in Europa. In Frankreich entsteht als Reaktion auf den Krieg die Pariser Kommune . Im geeinigten Italien wird Rom zur Hauptstadt erklart.

Gleichzeitig wird in Japan mit der Auflosung der Han und des Samurai -Standes ein entscheidender Schritt der Meiji-Restauration und damit Japans Weg in die Moderne vollzogen.

Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politik und Weltgeschehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Deutsch-Franzosischer Krieg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

General Louis Faidherbe wahrend der Schlacht bei Bapaume
Schlacht an der Lisaine
Die Bourbaki-Armee legt ihre Waffen nieder. Ausschnitt aus dem Bourbaki-Panorama in Luzern
Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan, zeitgenossischer Holzschnitt
Grenzen der franzosischen Departements und Grenzziehung Elsass-Lothringens 1871

Deutsche Reichsgrundung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen
Europa 1871, nach dem Deutsch-Franzosischen Krieg von 1870?1871 und der Grundung des Deutschen Kaiserreichs .
Reichsverfassung von 1871

Pariser Kommune [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 10. Marz: Die franzosische Regierung und die Nationalversammlung ubersiedeln von Bordeaux nach Versailles, dem einstigen Zentrum des Ancien Regime . Dies ruft in Paris Ablehnung hervor.
  • 18. Marz bis 28. Mai: Erste sozialistische Revolution in Frankreich
  • 21. Mai: Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden ?Blutwoche“ die Herrschaft der Pariser Kommune .
  • 28. Mai: Der 72 Tage anhaltende Aufstand des ?Nationalkomitee der Nationalgarde“ und der mit ihr verbundeten Pariser Bevolkerung ? der Pariser Kommune ? der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Franzosischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswochigem Beschuss von Paris in der ?Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai, in der bei Kampfen und den darauf folgenden Massenexekutionen 20?30.000 Menschen ihr Leben verlieren. 147 fuhrende Aktivisten des Aufstands werden an der sudlichen Mauer des Friedhofs Pere Lachaise erschossen.

Spanien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Konig Amadeus I. von Spanien

Weitere Ereignisse in Europa [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Asien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Afrika [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Amerika [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unternehmensgrundungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstausgabe der Satirezeitschrift Die Bombe

Patente [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wissenschaft und Technik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Astronomie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Expeditionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

?Doktor Livingstone, I presume“

Evolutionstheorie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Titelseite der 2. Auflage von On the Genesis of Species
Titelseite der Erstausgabe

Okonomie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sonstige wissenschaftliche Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kultur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Architektur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bildende Kunst [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Abreise Konig Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870
Max Schmitt in a Single Scull , Ol auf Leinwand

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Musik und Theater [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Johann Strauss (Sohn) in der Satirezeitschrift Die Bombe , 26. Februar 1871
Buhnenbildentwurf von Philippe Chaperon fur die zweite Szene des dritten Akts

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Katastrophen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 30. Juli: Im Hafen von New York kommt es an Bord der Passagierfahre Westfield am Staten Island Ferry Terminal in Manhattan zu einer Kesselexplosion . 125 Menschen kommen beim schwersten Fahrungluck im New Yorker Hafen ums Leben.
  • 8. Oktober: Peshtigo im US-Bundesstaat Wisconsin wird mit mehreren umliegenden Dorfern ein Raub der Flammen. Der Waldbrand mit den meisten Todesopfern in der US-Geschichte fordert mindestens 1.200 Menschenleben und zerstort eine Flache von etwa 6.000 km² .
Nach dem großen Stadtbrand in Chicago 1871, Ecke Dearborn und Monroe Street
  • 8. bis 10. Oktober: Beim großen Brand in Chicago brennt fast die ganze Stadt nieder. Rund 300 Menschen kommen ums Leben, 100.000 werden obdachlos. Zahlreiche architektonische Besonderheiten wie das Verlagsgebaude der Chicago Tribune und das Crosby Opera House werden ein Raub der Flammen.

Sport [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1871: Das erste englische Rugby-Team

Geboren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Januar [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Februar [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Friedrich Ebert, 1925

Marz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rosa Luxemburg, 1915
Heinrich Mann, 1906

April [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Leo Blech um 1900

Mai [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Juni [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Juli [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Marcel Proust, um 1900

August [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Karl Liebknecht, um 1911
Orville Wright, 1905
Ernest Rutherford

September [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Oktober [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

November [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dezember [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Geburtsdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Quartal [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zweites Quartal [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Drittes Quartal [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Viertes Quartal [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Michael Phelan

Genaues Todesdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1871  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. faz online: Feier des Reiches aus Eisen und Blut