Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1816

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1816
Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages 1815–1866
Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages 1815?1866
Die Bundesversammlung in Frankfurt am Main wird eroffnet.
Originalskript des „Frankenstein“ von Mary Shelley
Originalskript des ?Frankenstein“ von Mary Shelley
Mary Shelley verfasst den Roman Frankenstein oder Der moderne Prometeus .
König Johann VI. von Portugal und Brasilien
Konig Johann VI. von Portugal und Brasilien
Johann VI. wird Konig
von Portugal und Brasilien .
1816 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1264/65 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1808/09 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1221/22 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2359/60 (sudlicher Buddhismus); 2358/59 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr der Feuer-Ratte 丙子 ( am Beginn des Jahres Holz-Schwein 乙亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 1178/79 (Jahreswechsel April)
Dangun -Ara (Korea) 4149/50 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1194/95
Islamischer Kalender 1231/1232 (Jahreswechsel 20./21. November)
Judischer Kalender 5576/77 (22./23. September)
Koptischer Kalender 1532/33 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 991/992
Seleukidische Ara Babylon: 2126/27 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2127/28 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1872/73 (April)

Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politik und Weltgeschehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Frankreich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Deutscher Bund [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Portugal/Brasilien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lateinamerika [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Tagungsort, das Haus der Unabhangigkeit in San Miguel de Tucuman

Vereinigte Staaten von Amerika [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vereinigte Staaten 1816

Asien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Afrika [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Osterreichische Notenbank [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1. Juni: Die Oesterreichische Nationalbank wird als Aktiengesellschaft gegrundet. Die Nationalbank besitzt von nun an das Monopol fur die Emission von Banknoten , was nach dem Staatsbankrott von 1811 zu einer Beruhigung im osterreichischen Geldwesen und zu einem Anstieg des Papiergeldwertes fuhrt. Die Wirtschaft hat nun wieder eine solide Geldquelle, die unabhangig von den Ausgabeplanen des Staates den Geldwert konstant halt.

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dampfschiff Elise
The Defiance

Weitere wirtschaftliche Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wissenschaft und Technik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rurik-Expedition [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Route der Rurik-Expedition im Kotzebuesund

Lehre und Forschung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Technische Errungenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Weser

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1. August: Der erste Band der enzyklopadischen Zeitschrift Isis erscheint. Die von Lorenz Oken herausgegebene und von Friedrich Arnold Brockhaus verlegte Isis ist die erste fachubergreifende Zeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Kultur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bildende Kunst [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Musik und Theater [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Frontispiz des Librettos

Gesellschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Religion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Katastrophen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Theodore Gericault : Das Floß der Medusa , gemalt 1819
  • 2. Juli: Die franzosische Fregatte Meduse lauft, verschuldet durch die Inkompetenz der Befehlshaber, auf der Arguin-Bank vor Westafrika auf Grund. Von den rund 400 Personen an Bord kommen uber die Halfte in den nachsten Wochen ums Leben, die meisten von ihnen auf einem notdurftig gezimmerten Floß , weil in den Beibooten nicht genugend Platz ist.
Vergleich der Temperaturen 1816 zum langjahrigen Mittel 1971?2000

Geboren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Januar/Februar [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Benjamin Eggleston

Marz/April [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mai/Juni [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Friedrich Gottlob Keller

Juli/August [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Paul Julius Reuter

September/Oktober [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Carl Zeiss, um 1861

November/Dezember [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Werner von Siemens
  • 13. Dezember: Werner von Siemens , deutscher Erfinder, Unternehmer und Begrunder der Elektrotechnik († 1892)
  • 16. Dezember: Jose Maria Cabral , dominikanischer Politiker und Prasident der Dominikanischen Republik († 1899)
  • 17. Dezember: Ferdinand Gleich , Schriftsteller und Komponist († 1898)
  • 19. Dezember: Franz Sacher , osterreichischer Konditor († 1907)
  • 29. Dezember: Carl Ludwig , deutscher Physiologe († 1895)
  • 31. Dezember: William Gull , englischer Arzt und Naturphilosoph († 1890)

Genaues Geburtsdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Friedrich Wilhelm Bulow von Dennewitz
Grabmal der Konigin Maria I.

Zweites Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Todesdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1816  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien