Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1758

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1758
Leopold Joseph Daun
Leopold Joseph Daun
Leopold Joseph Graf Daun besiegt Friedrich II. in der Schlacht bei Hochkirch .
Papst Clemens XIII.
Papst Clemens XIII.
Carlo della Torre di Rezzonico wird Papst Clemens XIII.
Schlacht von Fort Duquesne
Schlacht von Fort Duquesne
Die Briten erobern Fort Duquesne
im Franzosen- und Indianerkrieg
1758 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1206/07 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1750/51 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1163/1164 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2301/02 (sudlicher Buddhismus); 2300/01 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Erde-Tigers 戊寅 ( am Beginn des Jahres Feuer-Buffel 丁丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 1120/21 (Jahreswechsel April)
Dangun -Ara (Korea) 4091/92 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1136/37 (um den 21. Marz)
Islamischer Kalender 1171/72 (Jahreswechsel 3./4. September)
Judischer Kalender 5518/19 (2./3. Oktober)
Koptischer Kalender 1474/75 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 933/934
Seleukidische Ara Babylon: 2068/69 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2069/70 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1814/15 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siebenjahriger Krieg in Europa

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Belagerungskarte von 1758
Schlacht bei Krefeld
Karte der Belagerung von Dusseldorf
Schlacht von Zorndorf
Die Nachhut der britischen Expeditionsarmee wird am Strand von Saint-Cast angegriffen
Hyacinth de La Pegna : Der Uberfall bei Hochkirch

Siebenjahriger Krieg in Nordamerika

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Plan der Belagerung von Louisbourg
  • 8. Juni: Eine britische Belagerungsarmee unter James Wolfe landet trotz starker Brandung und schwerem franzosischen Abwehrfeuer an der Kuste vor der Festung.
  • 28. Juni: Die Franzosen versenken vier Schiffe in der Hafeneinfahrt, um diese unpassierbar zu machen.
Sieg Montcalms in der Schlacht von Carillon
Fort Duquesne 1758
  • 14. September: Ein britischer Angriff auf Fort Duquesne scheitert unter schweren Verlusten.
  • 26. Oktober: Der Vertrag von Easton zwischen der britischen Kolonialregierung der Provinz Pennsylvania und den Indianerstammen des Ohiotals , unter anderem den Shawnee und Lenni Lenape , besagt, dass die Stamme nicht weiter auf der Seite Frankreichs gegen die Briten kampfen, welche im Gegenzug versichern, keine Siedlungen westlich des Allegheny -Gebirges zu grunden.
  • 14. September: Die sogenannte Forbes Expedition unter General Forbes und Colonel George Washington erobert Fort Duquesne . Die Briten bauen das zerstorte Fort wieder auf und benennen es nach dem britischen Premierminister Fort Pitt . Daraus entwickelt sich spater Pittsburgh .

Portugal und seine Kolonien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das Attentat auf Konig Jose I

Auf Konig Jose I. von Portugal wird am 3. September ein Attentat unternommen, als er ohne Leibwache von einem Schaferstundchen bei seiner Matresse Teresa de Tavora in die Zeltstadt in Ajuda zuruckkehrt, in der er seit dem Erdbeben von Lissabon 1755 residiert. Der Konig entkommt mit Gluck mit nur leichten Schussverletzungen. Zwei mehrere Tage spater verhaftete Verdachtige gestehen unter der Folter, von Angehorigen der Familie Tavora angeheuert worden zu sein. Premierminister Sebastiao Jose de Carvalho e Melo , Marques de Pombal, lasst daraufhin beinahe die gesamte Familie verhaften, ebenso wie den angeblichen Mitverschworer Jose de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro . Auch die in Opposition zu den Reformen des Kanzlers stehenden Jesuiten werden mit dem Mordversuch in Verbindung gebracht. Der Prozess gegen die adeligen Angeklagten beginnt am 20. Dezember. Die genauen Hintergrunde der Tavora-Affare sind bis heute ungeklart.

Borommakot , Konig von Ayutthaya in Siam , stirbt am 13. April. Sein alterer Sohn Ekathat , der als ?dumm, leichtglaubig und unfahig“ gilt, wurde kurz zuvor von ihm von der Thronfolge ausgeschlossen und in ein Kloster geschickt. Der jungere Bruder Uthumphon wird zum Konig gekront. Gegen ihn verbunden sich drei weitere Halbbruder. Deren Aufstand wird jedoch unterdruckt, die drei Prinzen hingerichtet. Allerdings kehrt Ekathat aus dem Kloster zuruck und fordert den Thron, woraufhin Uthumphon am 1. Juni zu seinen Gunsten abdankt und sich seinerseits in ein buddhistisches Kloster zuruckzieht.

Alte Abbildung der St. Antony-Hutte

Wissenschaft und Technik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Titelblatt des 1. Bandes der 10. Auflage
Beginn des Ersten Satzes der Sinfonie

Religion und Gesellschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Marie Lavoisier und ihr Mann, Portrait von Jacques-Louis David

Zweites Quartal

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
James Monroe, 1832
  • 28. April: James Monroe , US-amerikanischer Politiker und Prasident der Vereinigten Staaten von Amerika († 1831)
  • 29. April: Johann Heinrich Lips , Schweizer Kupferstecher († 1817)
  • 0 6. Mai: Andre Massena , Marschall von Frankreich und Herzog von Rivoli und Furst von Essling († 1817)
Maximilien Robespierre, um 1793

Drittes Quartal

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Horatio Nelson als Vizeadmiral, Gemalde von Lemuel Francis Abbott 1797

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren um 1758

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Januar bis April

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

September bis Dezember

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 12. September: Melchior Buchner , deutscher Maler und Stuckateur (* 1695)
  • 13. September: Conrad Mannlich , deutscher Maler (* 1700)
  • 30. September: Alberico Archinto , italienischer Kardinal, Kardinalstaatssekretar und Vizekanzler der Heiligen Romischen Kirche (* 1698)
  • 0 6. Oktober: Yanagisawa Kien , japanischer Maler (* 1703)
  • 0 8. Oktober: Christoph Ludwig Crell , deutscher Literatur- und Rechtswissenschaftler (* 1703)
  • 14. Oktober: James Keith , schottischer Jakobit, General der russischen Armee, Generalfeldmarschall der preußischen Armee und Vertrauter Friedrichs des Großen (* 1696)
Grabmal Wilhelmines in der Schlosskirche Bayreuth

Genaues Todesdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : 1758  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien