Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1622

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1622
Schlachtaufstellung bei Mingolsheim
Schlachtaufstellung bei Mingolsheim
In der Schlacht bei Mingolsheim siegen die Protestanten.
Wappen Paris von Lodrons
Wappen Paris von Lodrons
Paris von Lodron eroffnet die Universitat Salzburg .
Schlacht bei Höchst (Zeitgenössisches Flugblatt)
Schlacht bei Hochst (Zeitgenossisches Flugblatt)
In der Schlacht bei Hochst
siegen die Kaiserlichen unter Johann t’Serclaes von Tilly .
1622 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1070/71 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1614/15 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1027/28 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2165/66 (sudlicher Buddhismus); 2164/65 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 ( am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 984/985 (Jahreswechsel April)
Dangun -Ara (Korea) 3955/56 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1000/01
Islamischer Kalender 1031/32 (Jahreswechsel 4./5. November)
Judischer Kalender 5382/83 (4./5. September)
Koptischer Kalender 1338/39 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 797/798
Seleukidische Ara Babylon: 1932/33 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1933/34 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1678/79 (April)

Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politik und Weltgeschehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Europa [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dreißigjahriger Krieg / Achtzigjahriger Krieg

Deutschland und Schweiz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schlacht bei Wimpfen (aus Matthaus Merians Theatrum Europaeum )
Schlacht bei Hochst, Zeitgenossische Darstellung
Schlacht bei Fleurus, Vicente Carducho

Frankreich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Italien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Odoardo I. Farnese

Kolonien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zeitgenossische Darstellung des Jamestown-Massakers auf einem Holzschnitt von Theodor de Bry
  • 22. Marz: Pamunkey -Indianer unter Sachem Opechancanough uberfallen rund um Jamestown , Virginia, im James City County Farmen und Wohnstatten. Mit seinen Kriegern zerstort er uber siebzig englische Siedlungen. Von den mehr als 1.200 Mannern und Frauen in der Kolonie werden beim sogenannten Jamestown-Massaker 347 getotet. Als die Uberlebenden Opechancanough und seine Anfuhrer zu einer Versammlung bitten, fallen sie uber die Indianer her, Opechancanough kann jedoch entkommen.

Asien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Lachend und wainend Muntz Legat , zeitgenossische Flugschrift mit Valvationstabelle , die den Verfall verschiedener Wahrungen wahrend der Kipper- und Wipperzeit zeigt
Doppelter Schautaler der Stadt Magdeburg von 1622

Wissenschaft und Technik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kultur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eisbelustigung auf dem Stadtgraben

Religion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Katastrophen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Moliere, 1658
  • 14. Januar (vermutlich): Moliere , eigentlich Jean-Baptiste Poquelin, franzosischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker († 1673)
  • 14. Januar: Franz III. Nadasdy , ungarischer Kronrichter und General († 1671)
  • 16. Januar: Anna Margareta von Haugwitz , Ehefrau des schwedischen Heerfuhrers und Staatsmanns Carl Gustav von Wrangel († 1673)
  • 20. Januar: Daniel Bernhardi , evangelischer Theologe († 1707)
  • 28. Januar: Adrien Auzout , franzosischer Physiker und Astronom († 1691)
  • 0 5. Februar: Christian von Hessen-Kassel , landgraflicher Prinz, schwedischer Obrist († 1640)
  • 0 7. Februar: Vittoria della Rovere , Großherzogin von Toskana († 1694)
  • 23. Februar: Robert Treat , englischer Kolonist und Gouverneur der Colony of Connecticut († 1710)
Johannes Clauberg
Silvius Nimrod I.

Zweites Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Geburtsdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zweites Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Todesdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Dezember: Pjeter Budi , albanischer Bischof von Sapa und Sarda (* 1566)

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1622  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien