Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1482

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1482
Tízoc
Tizoc
Tizoc wird Herrscher der aztekischen Stadt Tenochtitlan .
Die Aufteilung Burgunds zwischen Frankreich und Habsburg in den Jahren 1477, 1482 und 1493
Die Aufteilung Burgunds zwischen Frankreich und Habsburg in den Jahren 1477, 1482 und 1493
Im Frieden von Arras
wird Burgund aufgeteilt.
Tōgu-dō
T?gu-d?
Sh?gun Ashikaga Yoshimasa erbaut
Ginkaku-ji als seinen Ruhesitz.
1482 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 930/931 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1474/75
Aztekischer Kalender 2. Haus ? Ome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Feuerstein ? Ce Tecpatl )
Buddhistische Zeitrechnung 2025/26 (sudlicher Buddhismus); 2024/25 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 ( am Beginn des Jahres Metall-Buffel 辛丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 844/845 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 860/861
Islamischer Kalender 886/887 (Jahreswechsel 19./20. Februar)
Judischer Kalender 5242/43 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1198/99
Malayalam-Kalender 657/658
Seleukidische Ara Babylon: 1792/93 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1793/94 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1520
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1538/39 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Portugiesische Entdeckungsfahrten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 28. Februar: Spanische Truppen unter dem Befehl von Rodrigo Ponce de Leon erobern wahrend der Reconquista die maurische Festung Alhama de Granada im Emirat von Granada . Der Emir von Granada Abu l-Hasan Ali unternimmt wenige Tage spater einen Versuch der Ruckeroberung. Ein Heer des Herzogs von Medina-Sidonia kommt den Truppen des Marquis von Cadiz zu Hilfe, so dass Abu l-Hasan Ali sich gezwungen sieht, die Ruckeroberung aufzugeben. Als Konig Ferdinand V. an der Spitze eines Heeres in den Konflikt eingreift, verliert die Auseinandersetzung das Merkmal der bisher ublichen Razzien und wird zu einem Krieg Kastiliens gegen das Emirat von Granada .
  • Das erste große Aufeinandertreffen der Gegner ereignet sich im Juni vor Loja , als das spanische Heer, das die Vorbereitungen zur Belagerung der Stadt noch nicht abgeschlossen hat, von der maurischen leichten Kavallerie angegriffen und auf dem Ruckzug von weiteren maurischen Truppen aufgerieben wird. Konig Ferdinand zieht sich mit den Resten seines Heeres nach Cordoba zuruck.
  • Wahrend sich Abu l-Hasan Ali noch im Kampf gegen die christlichen Angreifer befindet, lasst sich sein Sohn als Muhammad XII. zum Herrscher des Emirates ausrufen. Wahrend Muhammad XII. in Granada regiert, beherrscht sein Vater Ronda und den westlichen Teil des Emirats.

Herzogtum Burgund

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Maria von Burgund auf der Jagd, vom Tod verfolgt ; Miniatur aus dem Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Maximilians 1480?82

Weitere Ereignisse im Reich

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wappen des Administrators des Erzbistums Mainz

Diether von Isenburg , Erzbischof und Kurfurst von Mainz und damit gleichzeitig Erzkanzler des Heiligen Romischen Reichs , stirbt am 7. Mai. Schon am nachsten Tag wird Adalbert von Sachsen sein Nachfolger. Da er jedoch mit 15 Jahren noch nicht das formelle Alter fur eine Bischofsweihe hat, wird er vorlaufig nur als Administrator eingesetzt.

Erste Seite des Munsinger Vertrags

Durch den Munsinger Vertrag vom 14. Dezember werden die beiden Teile, in die die Grafschaft Wurttemberg seit dem Nurtinger Vertrag von 1442 zerfallen ist, wiedervereinigt. Die Erbstreitigkeiten zwischen dem Uracher und dem Stuttgarter Teil werden damit nach 40 Jahren beigelegt. Der in Urach residierende Graf Eberhard V. im Bart , ubernimmt die Regierung des Landes und verlegt die Residenz nach Stuttgart , die Hauptstadt des anderen Landesteils. Die Erbfolge wird auf den amtierenden Grafen im Stuttgarter Landesteil Eberhard VI. festgelegt. Mit dem Vertrag, der unter Beteiligung von Vertretern der wurttembergischen Landstande ausgehandelt wird, werden die Unteilbarkeit des Landes und die Primogenitur in Wurttemberg rechtsverbindlich festgelegt. Der Munsinger Vertrag verhindert die Zersplitterung Wurttembergs und schafft so eine wichtige Voraussetzung fur die Erhebung Wurttembergs zum Herzogtum im Jahr 1495.

  • Axayacatl , Herrscher uber die aztekische Stadt Tenochtitlan , stirbt im Alter von 30 Jahren. Nachfolger wird sein alterer Bruder Tizoc . Der traditionell zur Thronbesteigung zum Zweck der Gefangennahme von Kriegern durchgefuhrte Kriegszug, ein Angriff auf den nordostlichen Kleinstaat Mextitlan scheitert aber, was Tizocs Ansehen nachhaltig schadigt.

Wissenschaft und Kultur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Weltkarte der Cosmographia
  • 2. August: Johann XX. von Dalberg wird als Nachfolger des am 21. Juli gestorbenen Reinhard I. von Sickingen zum Bischof von Worms gewahlt. Er ist bei seiner Wahl erst knapp 27 Jahre alt und hat das dafur nach dem Kirchenrecht erforderliche Alter von 30 Jahren noch nicht erreicht. Er erhalt aber einen papstlichen Dispens.

Geburtsdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren um 1482

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Todesdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Sarkophag Marias von Burgund
  • 27. Marz: Maria , Herzogin von Burgund aus eigenem Recht, weiters Herzogin von Luxemburg, Brabant, Limburg und Geldern, Markgrafin von Antwerpen, Grafin von Chariolais, Flandern, Artois, Holland, Seeland, Hennegau und Zutphen sowie Ehefrau Maximilians von Osterreich (* 1457)
  • 14. April: Conrad III. von Pappenheim , Jagermeister unter Herzog Wilhelm III. von Bayern-Munchen, herzoglicher Rat und sachsischer Hofmeister (* vor 1419)
Grabmal Diethers von Isenburg im Mainzer Dom

Genaues Todesdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : 1482  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien