Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1449

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1449
Sigismund von Tirol
Sigismund von Tirol
Eleonore von Schottland
Eleonore von Schottland
Erzherzog Siegmund von Tirol heiratet Eleonore von Schottland .
Ulugh Beg Observatorium
Ulugh Beg Observatorium
Ulug Begs Observatorium in Samarkand wird zerstort.
1449 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 897/898 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1441/42
Aztekischer Kalender 8. Feuerstein ? Chicuei Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Rohre ? Chicome Acatl )
Buddhistische Zeitrechnung 1992/93 (sudlicher Buddhismus); 1991/92 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr der Erde-Schlange 己巳 ( am Beginn des Jahres Erde-Drache 戊辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 811/812 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 827/828
Islamischer Kalender 852/53 (Jahreswechsel 23./24. Februar)
Judischer Kalender 5209/10 (17./18. September)
Koptischer Kalender 1165/66
Malayalam-Kalender 624/625
Seleukidische Ara Babylon: 1759/60 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1760/61 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1487
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1505/06 (Jahreswechsel April)

Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politik und Weltgeschehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Westeuropa [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Belagerung von Chateau Gaillard

Heiliges Romisches Reich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Byzantinisches Reich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Statue des Kaisers auf dem Mitropoleos-Platz in Athen

Asien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Juli: Der oiratische Mongolenfuhrer Esen Taiji startet eine in drei parallelen Vorstoßen groß angelegte Invasion von China . Er selber fuhrt eine Truppe, die im August nach Datong im nordlichen Shanxi vorstoßt. Als die Nachricht vom Vorstoß der Mongolen am Hof des Ming-Kaisers bekannt wird, ermutigt der machtigste Beamte, der Eunuch Wang Zhen , den 22 Jahre alten Kaiser Zhengtong , sein Heer gegen die Mongolen zu fuhren. Die chinesische Streitmacht wird daraufhin eilig zusammengestellt. Das Kommando besteht aus 20 erfahrenen Generalen und einer großen Schar hochrangiger Zivilbeamter, die dem Oberbefehlshaber Wang Zhen untergeordnet sind.
  • 3. August: Esens Heer vernichtet eine schlecht ausgerustete chinesische Truppe bei Yanghe innerhalb der chinesischen Mauer . Am selben Tag bestimmt der Kaiser seinen Halbbruder Zhu Qiyu zu seinem Vertreter und verlasst Peking am nachsten Tag in Richtung auf die Passfestung Juyongguan . Das Ziel der Mission ist ein kurzer, scharfer Marsch uber die Xuanfu-Garnison nach Westen bis Datong , von dort ein Vorstoß in die Steppe, um schließlich uber eine sudliche Route uber Yuzhou nach Peking zuruckzukehren.
  • 20. August: Die Armee macht sich auf den Ruckweg, nachdem eine Fortsetzung der Expedition als zu gefahrlich eingeschatzt worden ist, allerdings nicht auf der geplanten sudlichen Route, sondern auf einem nordlich gelegenen Weg.
  • 30. August: Die Nachhut der Armee wird von einer Truppe der Mongolen angegriffen und vernichtet.
  • 1. September: Esen Taiji schlagt die Ming in der Schlacht von Tumu und nimmt den chinesischen Kaiser Zhengtong gefangen. Die Mongolen, die auf einen solchen Sieg und die Gefangennahme des Kaisers nicht vorbereitet sind, versuchen erst, Losegeld fur Zhengtong zu erpressen.
  • Zhengtongs jungerer Bruder Jingtai ubernimmt die Macht im Reich der Ming-Dynastie .

Afrika [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Uberlieferung nach grunden Berber die Stadt Agadez , die Hauptstadt des Sultanats Air . Aus dieser Zeit datiert auch der Sultanspalast von Agadez .

Wissenschaft und Technik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Unruhen und Aufstanden in Samarkand wird das Observatorium des langjahrigen Statthalters und Vizekonigs Ulugh Beg zerstort.

Religion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Amadeus VIII. von Savoyen als Gegenpapst Felix V. (Holzschnitt aus Schedelsche Weltchronik , 1493)

Der letzte historische Gegenpapst , Felix V. , tritt im Alter von 66 Jahren zuruck, wobei ihm der Rucktritt mit der Gewahrung mehrerer Privilegien erleichtert wird. Papst Nikolaus V. wird vom Konzil in Lausanne anerkannt, das Felix vor zehn Jahren gewahlt hat. Das Konzil lost sich auf und markiert das Ende der Konzilperiode.

  • In Toledo wird die limpieza de sangre erstmals als Statut niedergeschrieben. Danach konnten konvertierte Juden und Moslems niemals ?echte“ Christen werden, da der ?Wahre Glaube“ biologisch vererbt wurde.
  • In Irland wird das Kloster Court gegrundet.

Geboren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geburtsdatum gesichert [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Geburtsdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Peter von Portugal

Genaues Sterbedatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1449  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien