Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1008
Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde
Silbermunze, die fur Olof Skotkonung geschlagen wurde
Der schwedische Konig Olof Skotkonung lasst sich taufen.
1008 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 456/457 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1000/01
Buddhistische Zeitrechnung 1551/52 (sudlicher Buddhismus); 1550/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 61. (62.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 ( am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 370/371 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 386/387
Islamischer Kalender 398/399 (Jahreswechsel 4./5. September)
Judischer Kalender 4768/69 (3./4. September)
Koptischer Kalender 724/725
Malayalam-Kalender 183/184
Seleukidische Ara Babylon: 1318/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1319/20 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1046
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1064/65 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bagrat III. (Wandmalerei im Kloster Gelati )

Nach dem Tod seines Vaters Gurgen wird Bagrat III. , Konig von Abchasien , auch Konig von Kartlien und nennt sich fortan Konig der Konige in einem vereinten Georgien . Um den neu entstandenen einheitlichen georgischen Staat nach innen und außen zu sichern, fuhrt Bagrat einschneidende Maßnahmen durch: Innenpolitisch wird der widerspenstige Adel in die Schranken gewiesen, wahrend außenpolitisch die Furstentumer Kachetien und Heretien annektiert werden. Dadurch gerat Georgien langfristig in Konflikt mit dem Byzantinischen Reich .

Urkundliche Ersterwahnungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kultur und Religion

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Codex Leningradensis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der Codex Leningradensis Schmuckseite mit Angaben uber den Schreiber (im Davidstern)

Der Codex Leningradensis ist die alteste bekannte vollstandige Handschrift der hebraischen Bibel in der Originalsprache. Der Schreiber Samuel ben Jakob gibt selbst an, von durch Aaron ben Mosche ben Ascher korrigierten Buchern abgeschrieben zu haben. Wahrscheinlich wird das Manuskript in Kairo geschrieben und spater an eine in Damaskus lebende Person verkauft.

Der Missionar Brun von Querfurt geht an den Hof von Bolesław I. Chrobry von Polen . Da inzwischen Krieg zwischen Konig Heinrich II. und Herzog Bolesław ausgebrochen ist, sendet er einen seiner Gefahrten nach Schweden , wo Konig Olof Skotkonung mit einem großen Teil seines Volkes sich fur die Taufe gewinnen lasst. Dann macht er einen vergeblichen Versuch, Heinrich und Bolesław auszusohnen, indem er ein Schreiben an Konig Heinrich richtet. Schließlich macht er sich mit 18 Gefahrten zur Missionierung auf den Weg ins Land der Prußen .

Bischofserhebungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geburtsdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 12. Oktober: Go-Ichij? , Tenn? von Japan († 1036)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Todesdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben um 1008

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Sarolt , ungarische Großfurstin (* um 950)
Commons : 1008  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien