?pring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
?pring
Gespreng
Spring
Șpring führt kein Wappen
Șpring (Rumänien)
?pring (Rumanien)
Basisdaten
Staat : Rumanien   Rumanien
Historische Region : Siebenburgen
Kreis : Alba
Koordinaten : 45° 58′  N , 23° 47′  O Koordinaten: 45° 58′ 29″  N , 23° 46′ 37″  O
Zeitzone : OEZ ( UTC +2)
Hohe : 310  m
Flache : 91,13  km²
Einwohner : 2.354 (1. Dezember 2021 [1] )
Bevolkerungsdichte : 26 Einwohner je km²
Postleitzahl : RO?517765
Telefonvorwahl : (+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen : AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020 [2] )
Gemeindeart : Gemeinde
Gliederung : ?pring, Carpen , Carpenii de Sus , Cun?a , Dra?ov , Vingard
Burgermeisterin : Iulia St?nil? ( PNL )
Postanschrift : Str. Sfatului, nr. 94
?pring, jud. Alba, RO?517765
Website :

?pring [ ??pring ] ( deutsch Gespreng , ungarisch Spring ) ist eine rumanische Gemeinde im Kreis Alba in Siebenburgen .

Geographische Lage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lage der Gemeinde ?pring im Kreis Alba

Die Gemeinde ?pring liegt im Zekesch-Hochland (Podi?ul Seca?elor) im Sudosten des Kreises Alba im Sudwesten Siebenburgens. In einer hugligen Landschaft an der Kreisstraße (Drum jude?ean) DJ 106L, liegt der Gemeindesitz etwa 23 Kilometer ostlich von Sebe? und etwa 40 Kilometer (19 km Luftlinie) sudostlich von der Kreishauptstadt Alba Iulia entfernt. Sieben Kilometer sudlich befinden sich der Drum na?ional 7 , die Autostrada A1 und die Bahnhaltestelle des eingemeindeten Dorfes Cun?a (Zekeschdorf) an der Bahnstrecke Sibiu?Vin?u de Jos .

Auf dem Territorium der Gemeinde, zwischen ?pring und dem eingemeindeten Dorf Dra?ov (Troschen) , wurden bei archaologischen Ausgrabungen Funde gemacht, welche auf die Romische Kultur deuten. [3]

Der Ort ?pring wurde von Siebenburger Sachsen gegrundet, erstmals 1290 unter der Bezeichnung villa Spreng urkundlich erwahnt und war ein Horigendorf im Unterweißenburger Komitat . [4] Im Dorf selbst leben heute ausschließlich Rumanen und Roma . Daneben wurden 1930 und 2002 je ein und 1930 drei Deutsche registriert. [5]

Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Landwirtschaft und der Viehzucht.

Die Bevolkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszahlung Ethnie
Jahr Bevolkerung Rumanen Ungarn Deutsche andere
1850 3.982 3.134 112 445 291
1900 5.168 4.101 247 702 118
1930 5.588 4.615 40 742 191
1966 4.319 3.809 4 477 29
1992 2.704 2.493 1 165 45
2002 2.536 2.423 - 22 91
2011 2.420 2.190 4 12 214
2021 2.354 2.132 2 48 172

Die hochste Einwohnerzahl (5.700) der heutigen Gemeinde ? und gleichzeitig die der Rumanen (4.947) ? wurde 1941 ermittelt und nahm seitdem stetig ab. Die hochste Bevolkerungszahl der Deutschen (742) (734 davon im eingemeindeten Dorf Vingard ) wurde 1930, die der Ungarn (268) 1890 und die der Roma 1850 registriert. Daruber hinaus bezeichnete sich 1880 einer als Serbe , 1900 einer und 1910 zwei als Slowaken . [5]

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die evangelische Kirche im eingemeindeten Ort Vingard (Weingartskirchen) , 1461 errichtet, im 18. Jahrhundert umgebaut, steht unter Denkmalschutz. [6]
Commons : ?pring  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszahlung 2021 in Rumanien, Popula?ia rezident? dup? etnie , 1. Dezember 2021 (rumanisch).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central , abgerufen am 5. November 2020 (rumanisch).
  3. Repertoriul Arheologic al Romaniei ? ?pring, abgerufen am 21. Juni 2010
  4. ?pring ( Memento vom 30. Juli 2010 im Internet Archive ).
  5. a b Volkszahlung, 1852?2011 (ungarisch).
  6. Liste historischer Denkmaler des rumanischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).