Papuakonflikt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Papuakonflikt

Westpapua
Datum 1. Oktober 1969 bis heute
Ort Westpapua , Indonesien
Ausgang Konflikt dauert an
Konfliktparteien

Indonesien   Indonesien
Papua-Neuguinea   Papua-Neuguinea [1] [2]

Unterstutzt durch:
Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten (1969?1992)
Australien   Australien [3] [4] [5]
Sowjetunion   Sowjetunion (1962?1964)

OPM

Unterstutzt durch:
Vanuatu   Vanuatu [6]
Salomonen   Salomonen [6] [7]
Libyen   Libyen [8] (1987?2011)

Der Papuakonflikt ist ein Konflikt in Westpapua in Indonesien . Seitdem Westpapua 1963 von Indonesien militarisch besetzt wurde, [9] fuhrt die Organisasi Papua Merdeka (OPM) einen Kampf geringer Intensitat . [10]

Die Morgensternflagge und friedliche Proteste fur die Unabhangigkeit Westpapuas sind illegal und werden unterdruckt. [11] [12] Das Gebiet ist rohstoffreich, was den Konflikt fordert. [13]

Militarische Dimension

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Konflikt halt bis heute in mehreren Provinzen der Region an. Die Free Papua Movement und das National Committee for West Papua werden vonseiten der Regierung des Staates Papua-Neuguinea [14] aus dem Ostteil der Insel und aus Australien [15] diplomatisch unterstutzt. Eine weitere wichtige Unabhangigkeitsbewegung ist der Papua-Rat (PDP), [16] dessen Vorsitzender Theys Eluay am 10. November 2001 von den Kopassus -Einheiten, Spezialkraften des indonesischen Heeres, verschleppt und getotet wurde. [17] Insgesamt sind 60.000 (Stand: 2009) indonesische Streitkrafte in Westpapua stationiert. Der regionale Kommandeur der indonesischen Streitkrafte, Mahidin Simbolon , geht zum Teil mit außerster Brutalitat gegen die einheimische Urbevolkerung der Papua vor. So starb der Anfuhrer der Westpapuabewegung, Kelly Kwalik 2009. Sein Nachfolger ist seither Goliath Tabuni . [18]

Bislang sind aufgrund der Konfliktsituation 10.000 Einheimische ausgewandert, wahrend durch die zentrale Transmigrasi -Politik zahlreiche muslimische Indonesier aus anderen Inseln einwanderten. Insgesamt starben zwischen 74.000 und 100.000 Menschen aufgrund des Konflikts. Andere Angaben sprechen von 150.000 getoteten Papua allein zwischen 1963 und 1983. [19]

  • 1963: West-Neuguinea wird von Indonesien besetzt, viele Papua vertrieben. Die OPM wird gegrundet.
  • Januar 1997: 26 Menschen werden im Dorf Mapunduma als Geiseln genommen, zwei indonesische Geiseln werden wahrend der Befreiungsaktion getotet.
  • 3. Dezember 2000: Der schweizerische Journalist Oswald Iten wird von der indonesischen Polizei wegen Fotografierens eines Zusammenstoßes zwischen Separatisten und Sicherheitskraften verhaftet. [20] Er berichtet spater von exzessiven Menschenrechtsverletzungen, die er im indonesischen Gefangnis mitbekommen hat. [21]
  • 11. November 2001: Der entfuhrte papuanische Unabhangigkeitsanfuhrer Theys Eluay wird in seinem Auto außerhalb von Jayapura ermordet aufgefunden. [22]
  • 31. August 2002: Rebellen greifen eine Gruppe amerikanischer Professoren an, drei werden getotet und zwolf weitere verwundet. Die Polizei beschuldigt die OPM, dafur verantwortlich zu sein. [23]
  • 1. Dezember 2003: Eine Gruppe von 500 Menschen hisst die separatistische Flagge, mehrere andere Aktionen finden statt. 42 Menschen werden verhaftet.
  • 15. Oktober 2004: Papuanische Rebellen toten sechs Zivilisten in einem Angriff in Puncak Jaya . [24]
  • 16. Marz 2006: Drei Polizisten und ein Flieger werden bei einem Zusammenstoß getotet. [25]
  • 8. August 2008: Ein Mitglied der Polizei stirbt, nachdem die Polizei das Feuer eroffnet hat, um die Randale in Wamena zu beenden. [26]
  • 12. September 2008: Zwei Bomben explodieren auf der Straße zur Grasberg-Mine , wofur die Polizei Papua-Separatisten verantwortlich macht. [27]
  • 29. Januar 2009: Mindestens funf Papua werden durch von der Polizei abgegebene Schusse bei einer Demonstration verwundet. [28]
  • 14. Marz 2009: Ein indonesischer Soldat wird wahrend einer Attacke in Tingginambut getotet. Die OPM wird dafur verantwortlich gemacht. [29]
  • 8. April 2009: Mehrere Bomben explodieren in der Nahe einer Brucke zwischen Papua-Neuguinea und West-Papua. Bei einer Explosion in einer Raffinerie auf der Insel Biak kommt ein Mensch ums Leben. Allerdings wird hier ein Unfall nicht ausgeschlossen. [30]
  • 9. April 2009: Ein Bombenanschlag in Jayapura totet funf Menschen und verletzt mehrere schwer. [31] Wahrenddessen greifen etwa 100 Kampfer einen Polizeiposten mit Benzinbomben und Pfeil und Bogen an. Die Polizei eroffnet ihrerseits das Feuer, totet einen der Angreifer und verletzt vier weitere. [32]
  • 11.?12. April 2009: Bei Zusammenstoßen zwischen der indonesischen Armee und der Papua-Unabhangigkeitsbewegung an der Grenze zwischen Papua-Neuguinea und West-Papua werden sechs Armee-Angehorige und funf Rebellen getotet. Die Kampfe konzentrieren sich auf die Grenzstadt Wutung (Papua-Neuguinea) und dem Grenzubergang Batas. Nach unbestatigten Angaben sollen papuanische Kampfer einen Hubschrauber abgeschossen haben, andere Berichte sprechen von einer zerstorten Brucke. Die indonesische Armee brennt zahlreiche Wohnhauser in der Gegend ab und macht hunderte Menschen obdachlos. Zur selben Zeit wird in der Nahe einer Polizeistation in Biak eine Bombe gefunden und entscharft. [33]
  • 15. April 2009: Bei einer Attacke gegen einen Polizeikonvoi in Tingginambut wird ein Mensch getotet sechs weitere verletzt. Die OPM wird dafur verantwortlich gemacht. [34]
  • 11. Juli 2009: Ein Mitarbeiter der indonesischen Abteilung von Freeport-McMoRan Copper & Gold Inc.’s wird bei einer Attacke außerhalb des Minengelandes in Papua erschossen. [35]
  • Juli 2009: OPM hissen die Flagge Westpapuas im Dorf Jugum. Danach werden mehr als 30 Hauser durch die Indonesische Armee angezundet. [36]
  • 12. August 2009: Ein Konvoi von 16 Bussen fur Mitarbeiter von Freeport-McMoRan Copper's wird aus dem Hinterhalt angegriffen. Zwei Menschen werden getotet und funf verwundet. [37]
  • 16. Dezember, 2009: Der Anfuhrer der Organisation fur ein freies Papua (OPM), Kelly Kwalik wird wahrend einer Razzia in Timika erschossen. [38]
  • 24. Januar 2010: Bei einem Rebellenuberfall auf einem Konvoi werden neun Menschen verletzt. Die OPM bestritt, dafur verantwortlich zu sein. [39]
  • 1. Marz 2010: Die Australia West Papua Association in Sydney berichtet von einer Verschlechterung der Situation in West Papua. Seit letztem Juli hat es 14 Falle von Schießereien um die Grasberg-Mine , die Kupfer- und Goldmine von Freeport gegeben. Durch diese Attacken sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. [40]
  • 23. Marz 2010: Rebellen attackieren einen Militarkonvoi der indonesischen Armee und verletzen dabei vermutlich einige Soldaten. [41]
  • 14. Juni 2012: Indonesische Polizeikrafte erschießen bei einer versuchten Festnahme den Leiter des sezessionistischen West Papua National Committee (KNPB), Mako Tabuni , was in der papuanischen Provinzhauptstadt Jayapura zu schweren Unruhen fuhrt. [42]
  • 11. Mai 2013: Polizeibeamte toten drei und verletzen weitere Personen bei einer Demonstration in Sorong [43]
  • 28. Mai 2013: Ein Militareinsatz in einem Dorf in der Region Puncak Jaya endet in einem Massaker an uber 40 Dorfbewohnern. [44]
  • 18. Dezember 2015: Wahrend eines Polizeieinsatzes im Dorf Wananpompi auf der Insel Yapen werden 2 Dorfbewohner erschossen und 8 weitere verletzt, 2 weitere Bewohner sterben an den Folgen von Folter durch Polizeibeamte. [45]
  • 29. Oktober 2016: Wahrend einer Demonstration in Manokwari gegen Polizeigewalt werden 10 Teilnehmer von der Polizei erschossen [46]
  • 1. August 2017: Bei einer Demonstration wegen eines vermeidbaren Todesfalls durch unterlassene Hilfeleistung durch die Mitarbeiter eines lokalen Krankenhauses kommt es zu Zusammenstoßen mit der Polizei. Dabei finden 17 Menschen den Tod. [47]
  • 7. April 2018: Wahrend einer Militaroperation im Bezirk Tembagapura wird ein Kirchenbesucher erschossen und 3 weitere Besucher schwer verletzt. [48]
  • 2. Dezember 2018: Bei einem Rebellenuberfall werden 31 Menschen getotet. Bei der darauffolgenden Offensive der Armee sterben eine unbekannte Anzahl von Menschen. [49]
  • August/September 2019: Uber mehrere Wochen kommt es wiederholt zu Demonstrationen und Ausschreitungen, bei denen die einheimische Bevolkerung die Unabhangigkeit von Indonesien fordert. [50] Nach offiziellen Angaben kommen zehn Personen ums Leben, darunter ein Soldat. Die indonesische Regierung entsendet 6000 zusatzliche Sicherheitskrafte in die Region. Eine Internetsperre wird verhangt. [51]
  • 29. April 2021: Indonesien stuft die Organisasi Papua Merdeka (OPM) als terroristische Vereinigung ein. [52]
  • 30. September 2022: Vier Menschen werden getotet, nachdem bewaffnete Rebellen in Westpapua in Indonesien , auf Zivilisten schossen. [53]
  • 1. November 2022 wird die Leiche von Filep Karma am Strand in Jayapura aufgefunden. [54]
  • Esther Heidbuchel: The West Papua conflict in Indonesia: actors, issues and approaches. 2007, ISBN 978-3-937983-10-3 .
  • Richard Chauvel, Ikrar Nusa Bhakti: The Papua conflict: Jakarta's perceptions and policies. 2004, ISBN 1-932728-08-2 .
  • J. Budi Hernawan: Papua land of peace: addressing conflict building peace in West Papua. 2005.
  • Blair A. King: Peace in Papua: widening a window of opportunity. 2006, ISBN 0-87609-357-8 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. "West Papua: The Issue That Won't Go Away for Melanesia". In: www.lowyinstitute.org. Archiviert vom Original am 6. Mai 2021 ; abgerufen am 8. August 2020 (englisch).
  2. C. N. N. Indonesia: Menlu Respons soal Gubernur Papua Nugini Dukung Papua Merdeka. In: internasional. Abgerufen am 8. August 2020 (id-id).
  3. Australia risks Papua conflict role -- activists In: Reuters , 27. Marz 2007. Abgerufen am 8. August 2020 (englisch).  
  4. Ending our pragmatic complicity in West Papua. In: www.abc.net.au. 28. Oktober 2013, abgerufen am 8. August 2020 (australisches Englisch).
  5. Australia should go to Papua and see the human rights situation for itself. In: the Guardian. 4. November 2016, abgerufen am 8. August 2020 (englisch).
  6. a b Selwyn Manning: Vanuatu to seek observer status for West Papua at MSG and PIF leaders summits In: Pacific Scoop , 22. Juni 2010. Abgerufen am 20. Oktober 2017 (englisch).  
  7. Fiery debate over West Papua at UN General Assembly In: Radio New Zealand 2017 , 27. September 2017. Abgerufen am 7. Oktober 2017 (englisch).  
  8. Libyan terrorism: the case against Gaddafi. - Free Online Library. In: www.thefreelibrary.com. Abgerufen am 8. August 2020 (englisch).
  9. indonesia-portal.de ( Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive )
  10. fas.org
  11. hrw.org
  12. hrw.org
  13. janes.com
  14. countrystudies.us
  15. theage.com.au
  16. Le Monde diplomatique: Die Papua unter indonesischer Herrschaft
  17. At Ipenburg: The life and death of Theys Eluay. ( Memento vom 10. Marz 2007 im Internet Archive ) Inside Indonesia 70, 2002.
  18. monde-diplomatique.fr
  19. Le Monde diplomatique: Die Papua unter indonesischer Herrschaft
  20. United States' Country Reports on Human Rights Practices : Indonesia 2000
  21. Gefangnis, Folter und Mord in Jayapura - Zwolf Tage in einem indonesischen Gefangnis. In: Neue Zurcher Zeitung . 2000.
  22. United States' Country Reports on Human Rights Practices : Indonesia 2001
  23. historycommons.org ( Memento vom 20. Marz 2012 im Internet Archive )
  24. accessmylibrary.com
  25. goliath.ecnext.com ( Memento vom 15. Juni 2011 im Internet Archive )
  26. news.monstersandcritics.com ( Memento vom 29. Januar 2013 im Webarchiv archive.today )
  27. westpapuafree.wordpress.com
  28. fpcn-global.org
  29. news.xinhuanet.com
  30. fpcn-global.org
  31. westpapuareview.wordpress.com
  32. westpapuareview.wordpress.com
  33. fpcn-global.org
  34. fpcn-global.org
  35. bloomberg.com
  36. ahrchk.net
  37. pourconvaincre.blogspot.com
  38. solomonstarnews.com ( Memento vom 14. Juni 2011 im Internet Archive )
  39. thejakartaglobe.com ( Memento vom 26. April 2012 im Internet Archive )
  40. pacific.scoop.co.nz
  41. freewestpapua.org
  42. Indonesien: Unruhen nach Totung von Papua-Aktivist Tabuni ( Memento vom 17. Juni 2012 im Internet Archive ), zenithonline.de vom 15. Juni 2012 (abgerufen am 15. Juni 2012).
  43. freewestpapua.org
  44. freewestpapua.org
  45. freewestpapua.org
  46. freewestpapua.org
  47. freewestpapua.org ( Memento vom 17. Oktober 2017 im Internet Archive )
  48. [1]
  49. Indonesien protestiert in Oxford wegen Preis fur Separatistenfuhrer
  50. [2]
  51. Deutsche Welle (www.dw.com): Papuas wollen indonesische Herrschaft loswerden | DW | 03.09.2019. Abgerufen am 14. November 2020 (deutsch).
  52. Westpapua-Netzwerk: Kampfer fur die Unabhangigkeit und Freiheit Westpapuas als Terroristen eingestuft- weitere Gewalt befurchtet. www.westpapuanetz.de, 1. Mai 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 24. Juni 2021 ; abgerufen am 23. Juni 2021 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.westpapuanetz.de
  53. Reuters: Four shot dead in Indonesia's restive Papua region . In: Reuters . 30. September 2022 ( reuters.com [abgerufen am 30. September 2022]).
  54. freewestpapua.org: Independence campaigner Filep Karma found dead on beach. 2. November 2022, abgerufen am 26. Oktober 2023 .