Diskussion : Borough Market

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Anvilaquarius in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Borough Market Review

[ Quelltext bearbeiten ]

Liebe Wiki-Community! Ich wurde euch um etliche Verbesserungsvorschlage zu meinem Artikel bitten. Es ware fur mich vor allem interessant, noch weitere Ausfuhrungen zur Architektur oder zur Geschichte am Markt etwas herauszufinden.

Ich bitte euch hiermit also um Ratschlage fur den weiteren Ausbau meines Artikels, nachdem ich gerne eine Auszeichnung als "lesenswert" erreichen wurde.

Vielen lieben Dank! -- ELearnMB 16:43, 6. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Borough Market

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Bourough Market [?b?r-(?)?, ?b?-(?)r?] ist einer der altesten Lebensmittelmarkte Londons und wurde 2010 zur "top tourist attraction" gewahlt. Außerdem gilt er als großter Lebensmittelmarkt der Welt und als einer der besten Markte in Großbritannien.

Liebe Wikipedia Community! Ich arbeite seit langerer Zeit an meinem ersten Wiki-Artikel und weiß im Moment nicht mehr so richtig weiter. Ich wollte euch um Ideen und Vorschlage zu meinem Artikel bitten - besonders zu den Aspekten Architektur und Geschichte des Marktes ware noch Potenzial da, allerdings fehlen mir da einfach die Quellen. Ich wollte dann auch noch Fragen ob es in der Wikipedia tatsachlich nicht angebracht ist, Marktoffnungszeiten in einem Artikel anzugeben. Was meint ihr dazu? Ich bitte euch also noch um Ratschlage fur den weiteren Ausbau meines Artikels, da ich gerne eine Auszeichnung als "lesenswert" erreichen wurde. -- ELearnMB 09:50, 14. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Hi! erledigt Erledigt Im ersten Satz schreibst Du: Der Bourough Market [?b?r-(?)?, ?b?-(?)r?] ist einer der altesten Lebensmittelmarkte Londons und wurde kurzlich zur "top tourist attraction" gewahlt. Konntest Du das "kurzlich" mit einer Jahreszahl versehen? Denn irgendwann ist dan kurzlich schon alt. lg -- Salatgurkesalat 12:31, 10. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Hi! erledigt Erledigt Habe das schon ausgebessert, vielen Dank fur deine Hilfe! -- ELearnMB 09:42, 14. Jan. 2012 (CET) Beantworten
wer hat da gewahlt, ist das eine Wahl/Liste von Belang? Ich vermute nicht, so oder so klingt es ziemlich blod nach Reisefuhrer-Bla. -- Janneman 20:25, 27. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Hallo Janneman, leider konnte ich via Internet nicht genau herausfinden, welche Art der Auszeichnung das ist - es ist auf den meisten Seiten nur vermerkt durch eine "London Survey". Diese Auszeichnung zur "top tourist attraction" durfte, allem Anschein nach, sehr wohl von Belang sein und nicht nur als Reisefuhrer-Gewasch abgetan werden. Ich habe jedenfalls einen Abschnitt zu den Auszeichnungen des Marktes hinzugefugt und hoffe, dass damit deine Fragen geklart sind? Danke fur dein Feedback! -- ELearnMB 09:39, 28. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Kandidatur WP:KLA vom 28. Januar bis 07. Februar 2012 - Ergebnis: vorerst gescheitert

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Borough Market [?b?r-(?)?, ?b?-(?)r?] ist einer der altesten Lebensmittelmarkte Londons und wurde 2010 zur ?top tourist attraction“ gewahlt. Außerdem gilt er als großter Lebensmittelmarkt der Welt und als einer der besten Markte in Großbritannien. Der Name ?Borough“ [?b?r-(?)?, ?b?-(?)r?] kommt aus dem englischen Sprachgebrauch und bezeichnet ublicherweise Stadtteile, Gemeinden oder Bezirke beziehungsweise Verwaltungseinheiten. Ein Beispiel des Wortgebrauchs ware ?London Borough of Southwark“. Als mogliche Erklarung der Namensherkunft konnte die, an den Markt angrenzende Straße, Borough High Street, dienen.

Ich ware euch fur euer Feedback und Verbesserungsvorschlage/Erganzungsmoglichkeiten sehr dankbar und freue mich eure Vorschlage umzusetzen! -- ELearnMB 08:48, 28. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Anlasslich des ersten ganz kurzen Druberschauens wurde ich empfehlen die Einleitung auszubauen (vielleicht mit ein paar geschichtlichen Daten zu futtern) und die Galerie unter "Alltag" zu kurzen. Dort braucht es keine Bilder von Kuchen, Brot, Oliven... -- Frank Winkelmann 09:42, 28. Jan. 2012 (CET) erledigt Erledigt -- ELearnMB 10:11, 28. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Die Einleitung ist fur eine derartige Sehenswurdigkeit und merkantile Einrichtung arg wenig. Und bitte den Satz Ein Beispiel des Wortgebrauchs ware ?London Borough of Southwark“ streiche. erledigt Erledigt Alles notwendige ist gesagt, wer mehr wissen will, soll dem Link folgen. Das hat nichts mit dem eigentlichen Artikelthema zu tun. Die zentrale Lage in der Hauptstadt Großbritanniens, entlang der Themse galt viele Jahre als Handelsmekka. klingt nicht gut. Die eigentlichen Anfange des Borough Market liegen allerdings nur bis in das 13. Jahrhundert zuruck auch nicht. Wenn dann gehen sie bis dahin zuruck. Was das "nur" da soll erschließt sich mir nicht, es erwartet hier sicher Niemand kontinuitive Automatismen. erledigt Erledigt Die Aussage widerspricht sich auch mit der folgenden: Nichtsdestotrotz wird vermutet, dass der Borough Market bereits in der Romerzeit existiert hat. Also entweder der Markt begann dann, oder es war eben nur die erste Erwahnung. Spekulationen sind OK, sollten dann aber als eben solche gekennzeichnet werden, so ist das alles nur schwammig. Sehr schnell fallen sehr unangenehm die Fullworte auf (eventuell, allerdings u.s.w.), die nicht nur den Lesefluss behindern, sondern dem Text auch eine recht komplizierte Note verpassen, die es gar nicht braucht. Lieber klar und flussig. erledigt Erledigt Dann halte ich die Uberschrift Rezeption fur falsch gewahlt. Offentliche Wahrnehmung ware wohl passender. Bei der Platzgestaltung nimmt der Teil zum Thameslink Programm 3/4 des Textes ein. Zum Eigentlichen Areal erfahrt man vergleichsweise wenig. Immerhin erfahrt man hier noch Dinge, die weiter oben im Geschichtsteil schon hatten stehen sollen, etwa das der Markt in der heutigen Form seine Ausgestaltung 1851 erfahren hat. Diese Aussage beißt sich mit der weiter oben getroffenen, es handelte sich 1997 um eine Neugestaltung, was dann spater wieder relativiert wird. Uberhaupt uberschneiden sich der historische und der bauhistorische Teil, es ware wohl sinnvoll, das zusammen zu legen. Auch das mit den Bildern halte ich bei der "Platzgestaltung" nicht fur sinnvoll gelost, warum keine Thumbs, statt der (viel zu kleinen) Galerie? Achja, Bilder - das Bild im Rezeptionsteil ist unbeschriftet, sowas sollte nicht mehr sein. erledigt Erledigt Aussagekraftige Bildbeschriftungen sollten mittlerweile automatisch erfolgen. Uberhaupt halte ich die Bildauswahl fur nicht so gelungen. Warum nicht das beispielsweise das atmospharische Bild vom "Green Dragon Court entrance"? Es finden sich im Netz auch noch alte Ansichten des Marktes (beispielsweise hier ), da darf man durchaus auch noch ein wenig "wildern", so das was man findet gemeinfrei ist. Warum kommt das eigentlich Wichtige, die Nutzung, erst fast zum Schluß? Und warum stehen da wieder diverse Dinge, die in den "Rezeptions"-Teil gehoren? Dafur erfahrt man zur Nutzung fast nichts. Ein paar Spitzenkoche kaufen da also ein. Die Quellenangaben sind auch keine Quellenangaben, sondern Belege. Eine Quelle waren etwa die Marktsatzung oder (originale) Bauplane. Literaturangaben sind nicht korrekt formatiert. erledigt Erledigt Fazit: ein Artikel des guten Durchschnitts, der aus diesem aber nicht heraus ragt. Es gibt gravierenden strukturelle Probleme und sprachlich muß es unbedingt von einem unbeteiligten Dritten bearbeitet werden (ich weiß selbst, daß eigene Texte manchmal komisch werden). In der Form leider keine?Auszeichnung im Sinne dieser Seite, tut mir wirklich leid. Bei einer Uberarbeitung kann das Votum naturlich anders aussehen. Marcus Cyron Reden 16:31, 30. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Erstmal vielen Dank furs Feedback. Nun zu den einzelnen Punkten: Die Anfange des Marktes sind widerspruchlich, dagegen kann ich leider nichts tun. Ich habe jetzt versucht das deutlicher zu machen. Bei der Struktur/Aufbau des Artikels habe ich mich an der Wikipedia:Formatvorlage Platz orientiert, bei der auch "Rezeption" genutzt wird und nicht "Offentliche Wahrnehmung", die Nutzung findet sich auch hier erst ganz zum Schluss wieder. Bezuglich der Nutzung - was konnte man denn hier noch reinnehmen, außer der Tatsache, dass am Platz ganzjahriger Handelsbetrieb lauft? Der Platz wird also von den Standbesitzern genutzt um ihre Ware zu verkaufen, von Einkaufern und teilweise von Touristen. Wie der Platz bebaut wurde hatte ich, wie gesehen, in die Rubrik "Platzgestaltung" eingebaut. Herzlichen Dank auch fur den tollen Link mit den alten Bildern, die sehen sehr vielversprechend aus - uber die Nutzungsfreiheit muss ich mich erst schlau machen.-- ELearnMB 08:29, 2. Feb. 2012 (CET) Beantworten

Ein Markt ist aber kein Platz?;). Und wie ich schrieb - der Artikel ist ja in dem Sinne nicht schlecht - nur (noch) nicht ausreichend im Sinne der Kandidatur. Mit den Andeurngen bist du schon auf einem guten Weg. Was mir aber nicht gefallt ist, daß du in meinem Beitrag rumstreichst und rumhakchenst. Das ist eine Verfalschung meines Beitrages. Marcus Cyron Reden 16:11, 2. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Leider erstmal 
keine Auszeichung
 fur diese 
Version
, mit 1x 
keine?Auszeichnung
.
Artikel noch nicht ausreichend im Sinne der 
Kriterien fur lesenswerte Artikel
,
hat aber Potential fur eine spatere Auszeichnung - also: Dranbleiben! --
Krib
 07:31, 7. Feb. 2012 (CET)
Beantworten

Namensherkunft

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Markt ist nach dem Stadtviertel benannt, in dem er liegt (so wie auch die High Street dieses Stadtviertels und der U-Bahnhof). Da ist keine Spekulation notig?:-) Siehe auch Stadtplan oder alltaglicher Sprachgebrauch der Eingeborenen . Gruß -- Definitiv 14:12, 7. Feb. 2012 (CET) Beantworten

Vielen lieben Dank fur die Info. ich habe gesehen, dass du das schon geandert hast! -- ELearnMB 08:13, 13. Feb. 2012 (CET) Beantworten

Bilder

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich habe mich nun daran gemacht die Bilder von der vorgeschlagenen Seite von dir, Marcus Cyron, zu organisieren. Aufgrund der Lizenzen, die ich hier unten anfuhren werde, muss mir erst eine Bewilligung zugeschickt werden bevor ich die Bilder auch in Wikipedia nutzen darf. Ich habe die Inhaber der Seite mittlerweile kontaktiert und warte nun auf eine Antwort. Ich bin schon sehr gespannt. Weil mir bereits die Marktverwaltung keine Rechte an Bildern geben wollte, die ich ich schon im November 2011 kontaktiert habe, bin ich hier nun auch eher skeptisch. Nun ja, bleiben wir mal optimistisch. Hier nochmal die ausfuhrliche Lizenzbeschreibung:

"1. Licence

Unless otherwise stated, the copyright and other intellectual property rights in all material on this site, including photographs and graphical images, and the organisation and layout of the site are owned or controlled by the University of London or the History of Parliament Trust.

You are permitted to access, print and download extracts from this site on the following conditions:

use of all material on this site is for information and for non-commercial or your own personal use only; any copies of these pages saved to disk or to any other storage medium may only be used for subsequent viewing purposes or to print extracts for non-commercial or your own personal use, material on this site must not be modified in any way, graphics on this site must not be used separately from accompanying text, and any use of the material for a permitted purpose must be accompanied by (i) a full source citation; (ii) the University of London and History of Parliament Trust copyright notice; and (iii) this permission notice. No part of this site may be reproduced or stored in any other web site or included in any public or private electronic retrieval system or service without the University of London and History of Parliament Trust's prior written permission.

The University of London and History of Parliament Trust reserve all rights not expressly granted in these terms." (Quelle: http://www.british-history.ac.uk/terms.aspx)-- ELearnMB 08:13, 13. Feb. 2012 (CET) Beantworten

Aussprache

[ Quelltext bearbeiten ]

Die Aussprache, die unnotigerweise sogar zweimal im Artikel erscheint, scheint mir nicht richtig zu sein. Ja, das Wort "borough" steht so im amerikanischen (!) Worterbuch Merriam-Webster, aber in England klingt das schon ganz anders, und der Stadtteil wird in London ganz sicher nicht so, sondern eher ?b?r? ausgesprochen, wobei sogar dabei noch die letzten zwei Buchstaben so gut wie verschluckt werden und kaum noch horbar sind. Das ist sogar in der vorab aufgenommenen U-Bahn-Ansage so. Siehe auch en:Borough . -- Anvilaquarius ( Diskussion ) 10:34, 2. Sep. 2023 (CEST) Beantworten