28. Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 28. Februar ist der 59. Tag des gregorianischen Kalenders , somit bleiben 306 Tage (in Schaltjahren 307 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · Marz
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 ( 30 )

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1616: Die Hinrichtung Fettmilchs
1638: Bernhard von Sachsen-Weimar
1857: Josef Graf Radetzky
1933: Reichs­tags­brand­ver­ord­nung
1942: Schlacht in der Javasee
1986: Olof Palme
2004: 228-Hand-in-Hand-Kundgebung
  • 1827: Der US-Bundesstaat Maryland verabschiedet das Gesetz zur Bildung der Baltimore and Ohio Railroad . Sie wird in der Folge die erste Eisenbahngesellschaft in den USA fur den offentlichen Guter- und Personenverkehr.
1935: Wallace Hume Carothers

Wissenschaft und Technik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1850: Brigham Young
1953: Modell der DNS-Doppelhelix
  • 1828: Die Urauffuhrung des Dramas Ein treuer Diener seines Herrn von Franz Grillparzer findet mit Erfolg in Gegenwart von Kaiser Franz I. statt. Wenig spater wird das Stuck aber stillschweigend aus dem Spielplan entfernt, nachdem sich Grillparzer weigert, es dem Kaiser zu verkaufen, der so weitere Auffuhrungen und den Druck zu verhindern versucht.
1835: Erstausgabe des Kalevala
1962: Oberhausener Manifest
1986: Kunsthalle Schirn in Frankfurt
1993: Fahne der Branch Davidians, die wahrend der Belagerung auf Mount Carmel gehisst wurde
  • 1993: Das Bureau of Alcohol, Tobacco and Firearms versucht wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauchs Minderjahriger, den Mount Carmel, das Hauptquartier der Davidianer in Waco , Texas, zu durchsuchen. Dabei kommt es zu einem Feuergefecht und einer anschließenden Belagerung der Farm, die bis zum 19. April andauert.
2013: Benedikt XVI.
  • 2013: Das Pontifikat von Papst Benedikt XVI. endet an diesem Tag um 20:00 Uhr aufgrund seines freiwilligen Amtsverzichts vom 11. Februar 2013.
1890: Quetta

Kleinere Unglucksfalle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgefuhrt.

1892: Wilhelm Steinitz

Eintrage von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik .

Vor dem 18. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Michel Eyquem de Montaigne (* 1533)

18. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Johann Christian Senckenberg (* 1707)

19. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ernst Friedrich Zwirner (* 1802)
Hercule Florence (* 1804)
John Tenniel (* 1820)
Henri Duveyrier (* 1840)
Moina Mathers (* 1865)
Stephan Angeloff (* 1878)
Julie Wohryzkova (* 1891)
Ben Hecht (* 1894)

20. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Linus Pauling (* 1901)
Roman Maciejewski (* 1910)
Peter Brian Medawar (* 1915)
Ernst Waldemar Bauer (* 1926)
Klaus Staeck (* 1938)
Sepp Maier (* 1944)
Gustav Thoni (* 1951)
Gabriele Hiller-Ohm (* 1953)
Rita Feldmeier (* 1954)
Pia Findeiß (* 1956)
Klaus-Peter Willsch (* 1961)
Eva Glawischnig (* 1969)
Mirza D?omba (* 1977)
Axel Stein (* 1982)
Jelena Jankovi? (* 1985)
Anna Musytschuk (* 1990)

21. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vor dem 17. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Aegidius Tschudi († 1572)

17. und 18. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

19. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Johann Wilhelm von Archenholz († 1812)
Beda Weber († 1858)

20. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1904: Levegh , franzosischer Rennfahrer
Mihaly Zichy († 1906)
Friedrich Ebert († 1925)
Johanna Slagter-Dingsdag (* 1945)
Frigyes Riesz († 1956)
Olof Palme († 1986)

21. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Helmut Zacharias († 2002)
Annie Girardot († 2011)
Andre Previn († 2019)

Feier- und Gedenktage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weitere Eintrage enthalt die Liste von Gedenk- und Aktionstagen .


Commons : 28. Februar  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien