한국   대만   중국   일본 
Joseph Haydn - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Joseph Haydn

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Joseph Haydn
Dr Haydn 1791.
Dr Haydn 1791.
Date
Geburtsname Franz Joseph Haydn
Uf d Walt cho 31. Marz 1732 z Rohrau , Ostriich
Gstorbe 31. Mai 1809 z Wien , Ostriich
Genre Klassischi Musig
Beschaftigung Komponist , Dirigent , Musiker

Franz Joseph Haydn (menkmol au Josef, dr Name Franz het er salber nie benutzt) (* 31. Marz 1732 z'Rohrau in Niderostriich; † 31. Mai 1809 z' Wien ) isch e fuehrende ostriichischer Komponist vu dr Wiener Klassik gsi.

s Labe und s Warch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Der Franz Joseph Haydn isch dr Soon vom Mathias Haydn und vo dem sinere Ehefrau Maria Haydn (geb. Koller) und dr Brueder vum Komponist Michael Haydn un vum Tenor-Sanger Johann Evangelist Haydn gsi. 1740 het der Georg von Reutter iin uf Wien mitgnoo, wo dr Franz Joseph als Chorsanger glabt und Instrumantunderricht gnoo het. 1749 isch er freie Musiker worde und 1757 het er e Stell als Musigdirakter bim Graf Karl von Morzin gfunde. 1760 het er d Maria Anna Theresia Keller ghurootet.

Dr Haydn het der groschti Teil vo siner Karriere als Hofmusiker verbrocht und hed s Orchester und d Opere fo de wohlhabende Familie Esterhazy uf derem Landsitz gleitet, fur die het ar d Musik kompiniert. I de 1790er Joor het dr Haydn es bar Reise dur Europa gmacht und mit sine Konzart vil Erfolg gha.

Dr Haydn het vil fur d Witerentwiklig vo der Simfony, vo der Sonate und vom Strychkwartett too. Si beruemtischt Werch isch s' Kaiserquartett , wo die bechanntischt Passage hute in dr Regel mit Blechmusik statt mit Violine gspilt wird. Menkmol, grad in Dytschland wird au noch die dritt Stroph vum e Lied vum Hoffmann von Fallersleben dezue gsunge.

Im Dutschlandfunk wird s' Kaiserquartett poco adagio allerdings jede Obend um 23:37:00 Uhr instrumental un mit Giige gspilt, sit em 31. Dezamber 2006 gfolgt vu ere Churzversion vum Schlusssatz vu im Ludwig van Beethoven sinere Vertonig vu im Friedrich Schiller sinere Ode an die Freude ? also die dutsch Nationalhymne, gfolgt vu dr Europahymne.

Werch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Orchesterwerch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • no hutigem Kenntnisstand 107 Sinfonie: z. B. Die Uhr , mit dem Paukenschlag , Der Abschied usw.
  • 1 Sinfonia Concertante fur Solo-Violine, -Cello, -Oboe und -Fagott
  • Orchesterfassig vo Die sieben letzten Worte unseres Erlosers am Kreuze

Buhnewerch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • 24 Opere, wie ope:
    • Acide e Galatea (1762)
    • La Canterina (1766)
    • Lo Speziale (Der Apotheker) (1768)
    • Le pescatrici (Die Fischerinnen) (1769)
    • L'Infedelta Delusa (Liebe macht erfinderisch) (1773)
    • L'Incontro improvviso (Die unverhoffte Zusammenkunft) (1775)
    • Il Mondo della Luna (Die Welt auf dem Monde) (1777)
    • La vera constanza (1777/78)
    • L'Isola Disabitata (1779)
    • La fedelta premiata (Die belohnte Treue) (1780)
    • Orlando Paladino ( Der Ritter Roland) (1782)
    • Armida (1784)
    • L'Anima del Filosofo ? Orfeo ed Euridice (1791)

Geistlichi Werch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • 14 Messe:
    • Missa brevis , Jugendmesse (~1750)
    • Missa Sunt bona mixta malis (1768)
    • Missa Rorate coeli desuper (~ 1750)
    • Missa in honorem Beatissimae Virginis Mariae , Große Orgelsolomesse (1770)
    • Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae , Cacilienmesse (1766)
    • Missa Sancti Nicolai , Nikolaimesse (1772)
    • Missa brevis Sancti Johannis de Deo , Kleine Orgelsolomesse (~1778)
    • Missa Cellensis , Mariazellermesse (1782)
    • Missa in tempore belli , Paukenmesse (1796)
    • Missa Sancti Bernardi de Offida , Heiligmesse (1796)
    • Missa in Angustiis , Nelsonmesse , (1798)
    • Theresienmesse (1799)
    • Schopfungsmesse (1801)
    • Harmoniemesse (1802)
  • 6 Oratorie, dodrunter Die Schopfung , Die Jahreszeiten , Die sieben letzten Worte unseres Erlosers am Kreuze und Il ritorno di Tobia

Solokonzert [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • 2 Hornkonzert
  • 6 Orgelkonzert
  • 11 Klavierkonzert
  • 5 Lyrakonzert
  • 4 Barytonkonzert
  • 1 Trompetenkonzert
  • 4 Violinkonzert
  • 2 Cellokonzert:
    • Cellokonzert in C-Dur
    • Cellokonzert in D-Dur

Kammermusik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • 83 Striichquartett, z. B. Quintequartett, Chaiserquartett, Lerchequartett, Vogelquartett und Sunneuufgangsquartett
  • 46 Klaviertrios
  • 21 Streichtrios
  • 126 Barytontrios

Klaviermusik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • 52 Klaviersonate
  • Klavierstuck, Cappricios und Klaviervariatione

Vokalwerch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Motetten, Lieder, Kantaten

Werchverzeichnis [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

E vollstandigi Lischte vo dr Werch vom Joseph Haydns isch dur dr Anthony van Hoboken erstellt worde und isch als Hoboken-Verzeichnis bekannt.

Literatur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Friedrich Wilhelm Bautz:  Joseph Haydn. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2 , Sp. 613-615.
  • Arnold Werner-Jensen, Joseph Haydn , Verlag C. H. Beck, Munchen 2009, ISBN 978-3-406-56268-6
  • Albert Christoph Dies, Biographische Nachrichten von Joseph Haydn. Wien: Camesinaische Buchhandlung , 1810.
  • Georg August Griesinger, Biographische Notizen uber Joseph Haydn , Leipzig 1810
  • Carl Ferdinand Pohl, Joseph Haydn , 3 Bande, 1875?1927 (Band 3 von Hugo Botstiber )
  • Rochus Freiherr von Liliencron und Wilhelm Heinrich Riehl:  Haydn, Joseph . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 123?143.
  • Briefe und Lebensdokumente von Haydn , herausgegeben von W. Reich, 1946
  • Heinrich Eduard Jacob, Joseph Haydn. Seine Kunst, seine Zeit, sein Ruhm , Hamburg 1952. Letzte Neuauflage: Hamburg: Rowohlt 1977, ISBN 3-499-14142-6
  • H. C. Robbins Landon (Hrsg.), The Collected Correspondence and London Notebooks of Joseph Haydn , 1959
  • Denes Bartha und Laszlo Somfai, Haydn als Opernkapellmeister , 1960
  • Denes Bartha, Joseph Haydn, Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen , 1965
  • Joseph Haydn in seiner Zeit , Ausstellungskatalog, Eisenstadt 1982
  • Jens Peter Larsen und Georg Feder, Haydn , 1994
  • Harald Haslmayr, Joseph Haydn. Sein Werk ? sein Leben , 1999
  • Ludwig Finscher, Joseph Haydn und seine Zeit , 2000, ISBN 3-89007-534-7
  • Hansjurgen Schaefer, Joseph Haydn ? Leben und Werk , 2000, ISBN 3-932529-65-0
  • Hans-Josef Irmen, Joseph Haydn ? Leben und Werk , Koln 2007, ISBN 978-3-412-20020-6
  • Ulrike Strauss, Das Orchester Joseph Haydns ? Ein Komponist und seine wegweisenden Neuerungen , Munchen 2009, Herbert Utz Verlag, ISBN 978-3-8316-0832-4
  • Giuseppe Carpani, Haydn ? Sein Leben . Hrsg. und ubersetzt von Johanna Furstauer. Mit einem Geleitwort von Nikolaus Harnoncourt. St. Polten 2009, ISBN 978-3-7017-3105-3
  • Sebastian Urmoneit (Hrsg.): Joseph Haydn (1732 - 1809) , Berlin: Weidler, 2009, ISBN 978-3-89693-269-3

Horbuecher [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Lutz Gorner: Joseph Haydn. Sein Leben, seine Musik. 3 CDs mit viel Musik nach der Biographie von Hans-Josef Irmen. KKM Weimar 2008, ISBN 978-3-89816-285-2

Weblink [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Joseph Haydn  ? Sammlig vo Multimediadateie