한국   대만   중국   일본 
Anton Webern - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Anton Webern

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Dr Anton Webern, Stettin 1912
Anton Webern

Anton Webern (* 3. Dezamber 1883 z Wien ; † 15. Septamber 1945 z Mittersill , Salzburg , Oostriich ; vollstandig Naame: Anton Friedrich Wilhelm von Webern ; s ?von“ het er 1919 wagen em Adelsufhebigsgsetz vom 3. April 1919 muesse ablege) isch en oostriichische Komponist und Dirigant gsi. As aine vo de erste Schueler vom Arnold Schonberg het er zum innere Krais vo dr Wiener Schuel ghoort.

Dr Webern het Karriere as Dirigant in de verschiidenste Orchester gmacht. Noch em ≪Aaschluss≫ het er sich drotz gwusse Sumpathie fur d Ideologii vom Nationalsozialismus mee und mee us em offentlige Laabe zruggzooge. Er isch am 15. Septamber 1945 vom ene amerikanische Soldat z Mittersill bi Zell am See us Versea verschosse worde.

S Wark [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Scho us dr ?Klagefurter Periode“ (1899) si zwai Stuck fur Tschello und Klavier vom Webern bekannt. Sini frueje Wark ( Im Sommerwind , 1904; Langsamer Satz , 1905) si in dr Dradizioon vo dr Spootromantik gstande und yu sine Labzite nie ufgfuert worde. 1908/1909 het er Lieder noch em Stefan George im atonale Stiil verdoont und eso dr Ruef vom ene Verdrater vom musikalische Expressionismus oberchoo. 1924/1925 het dr Webern im Schonbarg sini Zwalfdoontechnik afo aawande.

Us em Webern sinere Muusig hai noch em Zwaite Waltchrieg under anderem dr Pierre Boulez und dr Karlheinz Stockhausen die serielli Muusig entwigglet.

Wark (Uswaal) [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Wark mit Opuszaal [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Wark, wo zu sine Labzite veroffentligt worde si:

  • Op. 1, Passacaglia fur Orchester (1908)
  • Op. 2, Entflieht auf leichten Kahnen (1908), Gemischter Chor (A Cappella), Teggst: Stefan George
  • Op. 3, Funf Lieder us Der Siebente Ring (1908?1909), Gesang und Klavier, Teggst: Stefan George
    1. ?Dies ist ein Lied“, 2. ?Im Windesweben“, 3. ?An Bachesrand“, 4. ?Im Morgentaun“, 5. ?Kahl Reckt der Baum“
  • Op. 4, Funf Lieder zu Gedicht vom Stefan George (1908?1909)
    1. Eingang (?Welt der Gestalten“), 2. ?Noch zwingt mich Treue“, 3. ?Ja, Heil und Dank dir“, 4. ?So ich traurig bin“, 5. ?Ihr tratet zu dem Herde“ [1]
  • Op. 5, Funf Setz fur Striichkwartett (1909)
  • Op. 6, Saggs Stuck fur groosses Orchester (1909)
  • Op. 7, Vier Stuck fur Giige und Klavier (1910)
  • Op. 8, Zwei Lieder noch Gedicht vom Rainer Maria Rilke (1910)
    1. ?Du, der ich’s nicht sage“, 2. ?Du machst mich allein“
  • Op. 9, Saggs Bagatelle fur Striichkwartett (1911)
  • Op. 10, Funf Stuck fur Orchester (1911)
  • Op. 11, Drei chliini Stuck fur Violontschello und Klavier (1914)
  • Op. 12, Vier Lieder fur Gsang und Klavier (1915?17)
    1. ?Der Tag ist vergangen“ (1915), 2. ?Die geheimnisvolle Flote“ (?An einem Abend“) (1917), 3. ?Schien mir’s, als ich sah die Sonne“ (1915), 4. ?Gleich und gleich“ (?Ein Blumenglockchen“) (1917)
  • Op. 13, Vier Lieder fur Gsang und Orchester (1914?18)
    1. ?Wiese im Park“ (?Wie wird mir zeitlos“) (1917), 2. ?Die Einsame“ (?An dunkelblauem Himmel“) (1914), 3. ?In der Fremde“ (?In Fremdem Lande“) (1917), 4. ?Ein Winterabend“ (?Wenn der Schnee“) (1918)
  • Op. 14, Saggs Lieder noch Gedicht vom Georg Trakl (1917?21), Gsang und Kammeransambel
    1. ?Die Sonne“, 2. ?Abendland I“, 3. ?Abendland II“, 4. ?Abendland III“, 5. ?Nachts“, 6. ?Gesang einer gefangnen Amsel“
  • Op. 15, Funf gaistligi Lieder (1917?22), Gsang und Kammeransambel
    1. ?Das Kreuz, das musst’ er tragen“, 2. Morgenlied ?steht auf, ihr lieber Kinderlein“, 3. ?In Gottes Namen aufstehen“, 4. ?Mein Weg geht jetzt voruber“, 5. ?Fahr hin, O Seel’“
  • Op. 16, Funf Canons noch latiinische Teggst (1924), Gsang und Kammeransambel
    1. ?Christus factus est“ (1924), 2. ?Dormi Jesu“ (1923), 3. ?Crux fidelis“ (1923), 4. ?Asperges me“ (1923), 5. ?Crucem tuam adoramus“ (1924)
  • Op. 17, Drei Volksteggst (1924), Gsang und Kammeransambel
    1. ?Armer Sunder, du“ (1924), 2. ?Liebste Jungfrau“ (1925), 3. ?Heiland, unsere Missetaten“ (1925)
  • Op. 18, Drei Lieder (1925), Gsang und Kammeransambel
    1. ?Schatzerl klein“, 2. Erlosung ?Mein Kind, Sieh an“, 3. ?Ave, Regina Coelorum“
  • Op. 19, Zwei Lieder (1926), gemischter Chor und Kammerensemble, Teggst: (?Chinesische-Deutsche Jahres- und Tageszeiten“), Zyklus ? J. W. v. Goethe
    1. ?Weiß wie Lilien“, 2. ?Ziehn die Schafe“
  • Op. 20, Striichtrio (1926?1927), in zwai Setz
  • Op. 21, Symphonii (1927?1928), in zwai Setzn
  • Op. 22, Kwartett (1928?1930), Giige, Klarinette, Tenorsaxofon, Klavier, in zwai Setz
  • Op. 23, Drei Lieder us ?viae inviae“ (1934), Gsang und Klavier
1. ?Das Dunkle Herz“ (1934), 2. ?Es sturzt aus Hohen Frische“ (1933), 3. ?Herr Jesus mein“ (1933)
  • Op. 24, Konzart (1931?1934), Kammeransambel, in drei Setz
  • Op. 25, Drei Lieder noch Gedicht vo dr Hildegard Jone (1934), Gsang und Klavier, Teggst: ?Die Freunde“ Zyklus ? Hildegard Jone
    1. ?Wie bin ich froh!“, 2. ?Des Herzens Purpurvogel“, 3. ?Sterne, Ihr silbernen Bienen“
  • Op. 26, Das Augenlicht (?Durch unsre offnen Augen“) (1935), gemischter Chor und Orchester, Teggst: ?viae inviae“ ? Hildegard Jone
  • Op. 27, Wariazione fur Klavier (1935?1936), in drei Setz
  • Op. 28, Striichkwartett (1936?1938), in drei Setz
  • Op. 29, Ersti Kantate (1938?1940), Sopran Solo, gmischte Chor und Orchester
1. ?Zundender Lichtblitz“, 2. ?Kleiner Flugel“, 3. ?Tonen die Seligen Saiten Apolls“
  • Op. 30, Wariazione fur Orchester (1940), in aim Satz
  • Op. 31, Zwaiti Kantate (1943), Sopran Solo, Bass Solo, gmischte Chor und Orchester
    1. ?Schweigt auch die Welt“, 2. ?Sehr tief verhalten“, 3. ?Schopfen aus Brunnen“, 4. ?Leichteste Burden“, 5. ?Freundselig ist das Wort“, 6. ?Gelockert aus dem Schoße“

Wark ooni Opuszaal [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Zwai Stuck fur Tschello und Klavier (1899)
  • Drei Gedicht, fur Stimm und Klavier (1899?1902)
  • Acht frueji Lieder, fur Stimm und Klavier (1901?1903)
  • Drei Lieder, noch em Ferdinand Avenarius (1903?1904)
  • Im Sommerwind, Idyll fur groosses Orchester noch eme Gedicht vom Bruno Wille (1904)
  • Langsame Satz fur Striichkwartett (1905)
  • Striichkwartett (1905)
  • Satz fur Klavier (1906)
  • Sonatesatz (Rondo) fur Klavier (1906)
  • Rondo fur Striichkwartett (1906)
  • Funf Lieder, noch Gedichte vom Richard Dehmel (1906?1908)
  • Klavierkwintett (1907)
  • Vier Lieder, noch em Stefan George (1908?1909)
  • Funf Orchesterstuck (1913)
  • Drei Orchesterlieder (1913?1914)
  • Tschellosonate (1914)
  • Chinderstuck, fur Klavier (1924)
  • Klavierstuck, im Tempo vom ene Menuett (1925)
  • Satz fur Striichtrio (1925)

Schrifte / Vordrag [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Willi Reich (Hrsg.): Der Weg zur Neuen Musik , zwei Vortragszyklen 1932-33. Universal Edition, Wien 1960, 73 S. archive.org
    • Der Weg zur Komposition in zwolf Tonen (1932) , 8 Vortrage Januar bis Marz 1932
    • Der Weg zur Neuen Musik (1933) , 8 Vortrage Februar bis April 1933
  • Neil Boynton (Hrsg.): Uber musikalische Formen , aus den Vortragsmitschriften [1934?1938] von Ludwig Zenk, Siegfried Oehlgiesser, Rudolf Schopf und Erna Apostel, = Veroffentlichungen der Paul-Sacher-Stiftung Bd. 8. Schott, Mainz 2002, 439 S.

Noochlass [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Dr grosst Dail vom Noochlass vom Anton Webern befindet sich hute in dr Paul-Sacher-Stifdig z Baasel.

Litratuur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Heinrich Deppert: Studien zur Kompositionstechnik im instrumentalen Spatwerk Anton Weberns . Edition TONOS, Darmstadt 1972.
  • Walter Kolneder: Anton Webern . Verlag Lafite, Wien 1974 (Komponisten des 20. Jahrhunderts, Bd. 19).
  • Hans und Rosaleen Moldenhauer: Anton von Webern. Chronik seines Lebens und Werkes . Zurich 1980.
  • Matthias Herrmann: Schonberg ? Berg ? Webern und Dresden . In: Matthias Herrmann, Hanns-Werner Heister (Hrsg.): Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900?1933 . Laaber 1999, ISBN 3-89007-346-8 , S. 297?348 ( Musik in Dresden 4)
  • Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn (Hrsg.): Anton Webern I . Musik-Konzepte Sonderband. Munchen 1983.
  • Dieter Rexroth (Hrsg.): Opus Anton Webern . Quadriga, Berlin 1983.
  • Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn (Hrsg.): Anton Webern II . Musik-Konzepte Sonderband. Munchen 1984.
  • Karlheinz Essl: Das Synthese-Denken bei Anton Webern . Hans Schneider, Tutzing 1991 ( essl.at – Wiener Veroffentlichungen zur Musikwissenschaft, Bd. 24; Musikwissenschaftliche Dissertation, 1988). essl.at (Memento vom 14. Septamber 2015 im Internet Archive )
  • Alain Galliari: Anton von Webern . Fayard, [Paris] 2007, ISBN 978-2-213-63457-9
  • Dominik Schweiger, Nikolaus Urbanek (Hrsg.): webern_21 . Wiener Veroffentlichungen zur Musikgeschichte 8. Wien/Koln/Weimar 2009, ISBN 3-205-77165-6 .

Weblingg [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Anton Webern  ? Sammlig vo Multimediadateie

Fuessnoote [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. als Musikbeilage abgedruckt in: Kandinsky, Franz Marc: Der Blaue Reiter . Piper, Munchen 1912 (Nachdruck der Ausgabe von 1912. Piper Verlag, Munchen 2004, ISBN 3-492-24121-2 )
Da Artikel basiert uff ere fraie Ubersetzig vum Artikel ? Anton_Webern “ vu de dutsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.