한국   대만   중국   일본 
Antworten rund um ARD-aktuell: Haufige Fragen zur tagesschau | tagesschau.de
Blick in den Newsroom im neuen Nachrichtenhaus von ARD-aktuell auf dem NDR-Gelände.
faq

Antworten rund um ARD-aktuell Haufige Fragen zur tagesschau

Stand: 12.12.2023 09:29 Uhr

Hier finden Sie Antworten auf eine ganze Reihe haufig gestellter Fragen zu unseren Sendungen, Redaktionen, Moderatoren und dem Wetter.

Was ist ARD-aktuell?

ARD-aktuell ist die zentrale Nachrichtenredaktion der ARD (Arbeitsgemeinschaft der offentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland). Grundlage der Arbeit von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten, in der die Organisation der Redaktion und die grundsatzliche Struktur der Sendungen festgelegt sind.

Welche Nachrichten produziert ARD-aktuell?

ARD-aktuell produziert rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr Nachrichtensendungen fur das Erste. Die Redaktion arbeitet fur die tagesschau mit ihren verschiedenen Ausgaben, die tagesthemen, tagesschau24 und bei Bedarf auch fur aktuelle Sondersendungen. Außerdem ist ARD-aktuell fur tagesschau.de, die tagesschau-App sowie die unterschiedlichen Social-Media-Prasenzen der tagesschau zustandig.

Woher kommen die Nachrichten von ARD-aktuell?

Alle Produkte von ARD-aktuell kommen aus Hamburg, genauer: aus den Fernsehstudios des NDR in Hamburg-Lokstedt und aus dem dortigen Nachrichtenhaus von ARD-aktuell. ARD-aktuell ist zwar eine ARD-Gemeinschaftseinrichtung, organisatorisch ist die Redaktion aber dem Norddeutschen Rundfunk zugeordnet. Er stellt auch die Raumlichkeiten, die Fernsehtechnik, die Grafik und andere Abteilungen wie z.B. das Archiv.

Gibt es eine Definition, wie eine ARD-aktuell-Sendung sein muss?

Die Aufgabe von ARD-aktuell-Sendungen: In den tagesschau-Ausgaben sachlich, knapp und genau uber die Ereignisse des Tages zu berichten und in den tagesthemen ausfuhrlicher mit mehr Hintergrunden und Einordnungen.

Die Sendungen werden fur alle Zuschauer gemacht, die sich aktuell informieren wollen. Das Bemuhen um umfassende, neutrale und journalistisch kompetente Information bestimmt nicht nur die Auswahl der Themen, es gilt in gleicher Weise auch fur die inhaltliche Gestaltung der Meldungen und Filmtexte. Diese sollen aktuell, knapp und prazise sein ? aber dabei auch umfassend und unparteiisch.

Die Rundfunkgesetze bzw. -staatsvertrage beschreiben diesen Auftrag im Allgemeinen so: "Berichterstattung und Informationssendungen haben den anerkannten journalistischen Grundsatzen, auch beim Einsatz virtueller Elemente, zu entsprechen. Sie mussen unabhangig und sachlich sein. Nachrichten sind vor ihrer Verbreitung mit der nach den Umstanden gebotenen Sorgfalt auf Wahrheit und Herkunft zu prufen. Kommentare sind von der Berichterstattung deutlich zu trennen und unter Nennung des Verfassers als solche zu kennzeichnen."

Objektivitat und Fakten sind maßgeblich fur ARD-aktuell-Sendungen. In den tagesthemen darf in der Rubrik "Meinung" eine individuelle Einschatzung zu einem Thema formuliert werden ? und selbst da bilden Fakten die Grundlage. Es ist dann Sache des Zuschauers, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Zugleich ist aber klar, dass allein schon in der Auswahl der Themen eine redaktionelle Gewichtung liegt. Umso wichtiger ist, dass die journalistisch ausgewahlten Sachverhalte moglichst vollstandig und neutral dargestellt werden. Mit diesem Grundsatz wahrt ARD-aktuell das Vertrauen seines Publikums. Personliche Meinungen haben in einer Nachrichtenmeldung nichts zu suchen.

Wie aktuell sind die Sendungen?

Aktuelle Anderungen sind jederzeit moglich, denn alle Sendungen von ARD-aktuell werden live ausgestrahlt, einen Redaktionsschluss gibt es nicht. Haufig wird das Programm der bereits laufenden Sendung noch durch aktuell hereinkommende Meldungen erganzt.

Wie werden die Nachrichten fur eine Sendung ausgewahlt?

Aus der Fulle der taglichen Meldungen die wichtigsten Nachrichten auszuwahlen, ist eine der zentralen Aufgaben der Redaktion. Die begrenzte Sendezeit zwingt zur Beschrankung. Einige Kriterien der Nachrichtenauswahl sind Relevanz, Neuigkeitswert und vermutliches Zuschauerinteresse sowie Betroffenheit. Ausbildung, Sachkenntnis und ein breites Hintergrundwissen helfen den Redakteurinnen und Redakteuren bei Auswahl und Gewichtung der Themen. In oft jahrzehntelanger Erfahrung haben sie so ein sicheres Gespur fur den "Nachrichtenwert" einer Meldung entwickelt.

Zudem ist die Redaktion so organisiert, dass die Nachrichtenauswahl nicht in den Handen einer einzelnen Person liegt, sondern in Konferenzrunden besprochen und oft auch kontrovers diskutiert wird. Auf diese Weise wird ein Konsens erzielt, auch wenn im Zweifel die Chefredaktion das letzte Wort hat.

Wie wird die Reihenfolge der Meldungen festgelegt?

Welchen Platz eine Meldung in der Sendung hat, ob sie am Anfang steht oder am Schluss, richtet sich nach der Wichtigkeit des Themas. Die Relevanz einer Nachricht bestimmt Platz und Lange des Beitrags. Aufmacher ist die Top-Nachricht des Tages. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Meldung aus dem Inland oder dem Ausland kommt. Aus der Entscheidung uber den Aufmacher ergibt sich dann haufig auch die Reihenfolge der ubrigen Themen. So wird zum Beispiel etwa ein Block mit aufeinander folgenden Wortmeldungen, Reporterberichten und "NiFs" ("Nachricht im Film") aus dem Inland gebildet und ein weiterer mit Auslandsnachrichten. Auch die Wirtschaftsthemen und die Sportmeldungen werden jeweils gebundelt. Auf diese Weise ergibt sich eine erkennbare Dramaturgie der Sendung.

Politische Nachrichten aus dem In- und Ausland beanspruchen den großten Teil der Zeit, gefolgt von Wirtschaftsmeldungen. Weitere Themengebiete sind Wissenschaft, Medizin, Technik, Soziales, Kultur und Zeitgeschichte. Bei den tagesschau-Ausgaben am Nachmittag ist zudem oft auch Platz fur ein Thema, dsa etwas uber den Tellerrand der sehr sachlichen Nachrichtenkriterien schaut, also etwas "bunter" ist.

Wie hat sich die tagesschau entwickelt?

Die tagesschau ist die alteste und meistgesehene Nachrichtensendung des deutschsprachigen Fernsehens. Premiere war Weihnachten 1952, gesendet wurde dreimal pro Woche. Seit dem 1. Oktober 1956 ist sie von montags bis samstags im Programm, am 3. September 1961 kam die Sonntagsausgabe hinzu. Die tagesschau ist taglich an sieben Tagen in der Woche um 20 Uhr zu sehen.

Ihren Namen verdankt die tagesschau der Verwandtschaft mit der Kino-Wochenschau. Bis Marz 1955 verwendete man zusammengeschnittenes Filmmaterial der Neuen Deutschen Wochenschau. Die Berichte wurden in einem Keller unter der Wochenschau-Redaktion zusammengeschnitten und dann ? so will es die Legende wissen ? mit dem Fahrrad zum Sender transportiert. Die Fernsehnachrichten waren der Kino-Wochenschau zum Verwechseln ahnlich, beide Programme bestanden ausschließlich aus Filmberichten. Viel "Buntes" war zu sehen, Politik spielte nur am Rande eine Rolle. Am 2. Marz 1959 erschien zum ersten Mal der tagesschau-Sprecher auf dem Bildschirm, der die Nachrichten verliest und zum Markenzeichen der tagesschau geworden ist.

Inhaltlich ging die tagesschau-Redaktion bald eigene Wege. Gestartet wurde sie als Projekt des NWDR, des Nordwestdeutschen Rundfunks, aus dem spater der WDR und der NDR hervorgingen. Doch schon im November 1954 stießen die ubrigen ARD-Sender hinzu und beteiligen sich seither mit Berichten aus ihrem Sendegebiet an den Ausgaben der tagesschau. Die politische Berichterstattung bekam einen immer großeren Stellenwert, der Ruf der tagesschau als besonders seriose Nachrichtensendung wurde begrundet. Seit Marz 1960 endet jede Hauptausgabe der tagesschau mit der Wetterkarte, die vom Hessischen Rundfunk in Frankfurt produziert wird.

In den Anfangsjahren beschrankte sich das Informationsangebot in der ARD noch auf eine tagesschau-Ausgabe am Tag. In den 1960er-Jahren kamen Vormittags- und Spat- bzw. Nachtsendungen hinzu: 1985 waren es schon sechs bis sieben Ausgaben taglich. Seit Einfuhrung des Fruhstucksfernsehens im Jahre 1992 sendet die tagesschau im wochentlichen Wechsel mit dem ZDF morgens von 05:30 Uhr bis 09:00 Uhr im Halbstundentakt.

Auf besondere Ereignisse kann die Redaktion zudem mit aktuellen Sondersendungen reagieren. tagesschau-Nachrichten gibt es auch auf dem digitalen Informationskanal der ARD, tagesschau24. Die wichtigste Sendung des Tages war, ist und bleibt aber die 20-Uhr-Ausgabe.

Wie schafft es die tagesschau, zu fast allen Ereignissen Berichte zu liefern?

Soweit moglich, werden die absehbaren Hauptthemen fur die tagesschau die tagesthemen, tagesschau24, tagesschau.de und Social Media fur eine Woche im Voraus geplant. Jeden Donnerstag werden in Planungskonferenzen die vorhersehbaren Termine und Themen der kommenden Woche besprochen. Wichtigste Informationsquelle sind die Vorschlage und Angebote des ARD-Korrespondentennetzes. Aber auch die Terminvorschauen der Nachrichtenagenturen sowie Zeitungen und Zeitschriften liefern Anregungen. In diesen Konferenzen wird vorlaufig entschieden, welche Themen in den Sendungen behandelt werden sollen. Hieraus entsteht ein erstes vorlaufiges Programm, das aber durch aktuelle Ereignisse jederzeit umgeworfen werden kann. Denn es gilt der alte journalistische Grundsatz: "Aktualitat schlagt Planung".

Fur eine Nachrichtensendung kann es keine unumstoßlichen Vorbereitungen geben. Wenn die aktuelle Nachrichtenlage es erfordert, mussen lang eingeplante, mit viel Muhe und Engagement erstellte Berichte neuen Themen weichen. Doch das Vorgehen hat sich bewahrt. Denn das vorlaufige Programm ermoglicht den Reporterinnen und Reportern, sich auf anstehende Themen einzurichten. Sie haben so einige Tage Zeit, um zu recherchieren, Drehgenehmigungen einzuholen und zu drehen.

Zustandig fur die Absprachen mit den Reporterinnen und Reportern ist zunachst die Planungsredaktion. Die Vorbereitungen werden in mehreren uber den Tag verteilten Konferenzen standig aktualisiert - und naturlich auch zwischendurch, wenn etwas Wichtiges passiert. Die Planungsredaktion weiß, welches der zahlreichen ARD-Studios fur das entsprechende Thema und die Region zustandig ist, und versuchen bei aktuellen Entwicklungen, so schnell wie moglich einen ARD-Kollegen oder eine ARD-Kollegin zu beauftragen.

Gibt es eine spezielle tagesschau-Sprache?

Feste "Sprachregelungen" gibt es in der Redaktion nicht. Das wichtigste Ziel ist, sprachlich korrekt zu formulieren. Auch wenn sich die Meldungen in Aufbau und Wortwahl sehr ahneln, gibt es doch keine Vorschriften, wie sie zu formulieren sind. Es gelten nur die ublichen handwerklichen Regeln des Fernsehens: Moglichst kurze Satze, moglichst wenig Zahlen, Fremdworter nur, soweit sie allgemein gebrauchlich oder unverzichtbar sind.

Die Sprache der tagesschau-Wortmeldungen und der Filmtexte ist immer wieder Gegenstand von Redaktionsgesprachen und Kritiken. Da Sprache ein sich veranderndes System ist, klingt die tagesschau-Sprache heute anders als noch vor einigen Jahren. An den Grundsatzen der Verstandlichkeit und der Korrektheit hat sich aber nichts geandert.

Welche Bilder zeigt die tagesschau - und welche nicht?

Besondere Sorgfalt wird auf die Auswahl der Filmbilder gelegt, die in den Sendungen von ARD-aktuell gezeigt werden. Problematisch ist dabei vor allem der Umgang mit Gewaltszenen. Gewalt ist ein Teil der Realitat und kann deshalb aus dem Programm einer Nachrichtensendung nicht ausgeblendet werden. Denn das ware eine Verfalschung der Wirklichkeit.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch eine Pflicht zum sensiblen Umgang mit dem Leid anderer Menschen. Die Wurde der Menschen, auch der Toten, muss gewahrt bleiben. Zudem fuhren drastische Bilder nicht - wie oft angenommen wird - dazu, das Publikum "aufzurutteln", sondern haben eher eine gegenteilige Wirkung: Ein Ubermaß an Gewaltszenen fuhrt schnell zur Abstumpfung und vermittelt ein Gefuhl der Hilflosigkeit und letztlich auch der Gleichgultigkeit. Denn was soll der Zuschauer daheim im Wohnzimmer gegen das gezeigte Elend uberall in der Welt unternehmen?

Die tagesschau verzichtet deshalb weitgehend auf Großaufnahmen von Gewaltopfern und ist bemuht, die ubrigen Einstellungen moglichst kurz zu halten. Außerdem wird darauf geachtet, dass die Gewalttatigkeiten nicht ? quasi als Selbstzweck ? fur sich selbst genommen schon als Nachricht erscheinen. Die Bilder werden durch Hintergrundinformationen in einen großeren Zusammenhang gestellt.

Lasst sich ein Ereignis nicht mit tagesaktuellen Filmaufnahmen bebildern, verwendet ARD-aktuell auch Szenen aus dem Archiv. Dabei ist aber wichtig, dass der Zuschauer das erkennen kann, sei es durch eine Einblendung des Datums oder des Hinweises "Archiv". Material, das uns von Unternehmen oder Organisationen zur Verfugung gestellt wird, ist mit einer Quellenangabe versehen. Ahnlich ist es bei Filmen, die aus Online-Quellen stammen. In diesem Fall wird das meist auch noch im Text erwahnt.

Was sind die tagesthemen?

Die tagesthemen sind seit Januar 1978 im Programm. Von Montag bis Donnerstag senden die tagesthemen um 22:15 Uhr und freitags bereits um 21:45 Uhr, jeweils in einer Lange von 35 Minuten. Zu den Inhalten gehort meist ein Interview des Tages sowie eine Reportage aus einer Region Deutschlands in der Rubrik "mittendrin". Am Wochenende sind die Ausgaben kurzer mit etwa 20 Minuten, samstags meist nach 23 Uhr und sonntags nach dem Polittalk Caren Miosga um 22:45 Uhr. Moderiert werden die tagesthemen im Wechsel von den zwei Hauptmoderatoren Ingo Zamperoni und Jessy Wellmer. Sie werden vertreten von Aline Abboud und Helge Fuhst.

Die tagesthemen vertiefen die Informationen uber tagesaktuelle Ereignisse, zeigen Zusammenhange und Hintergrunde. Haufig gibt es mehrere Beitrage zu einem Thema, in denen unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden, meist erganzt durch ein Interview oder ein Gesprach mit einem ARD-Korrespondenten. Auch die Rubrik "Meinung" ist ein haufiges Element der Sendung. Der Nachrichtenblock gibt einen kurzen Uberblick.

Das Spektrum der Themen ist weiter gespannt als bei der tagesschau. Hier ist neben den aktuellen Hintergrundberichten auch Platz fur langere Reportagen, die nicht an den Tag gebunden sind. Kulturberichterstattung, darunter Kino, Theater, Kunstausstellungen, aber auch Musik, Literatur oder Gaming sind regelmaßig Bestandteil der tagesthemen. Am meisten berichten die tagesthemen uber politische Themen aus dem In- und Ausland. Die tagesthemen-Interviews werden haufig von den Nachrichtenagenturen aufgegriffen und von vielen anderen Medien zitiert.

Woher bekommt ARD-aktuell die Nachrichten?

ARD-aktuell hat ? neben der eigenen Recherche ? vor allem drei wichtige Nachrichtenquellen: Nachrichtenagenturen, das Korrespondentennetz der ARD und die EBU, der Zusammenschluss offentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Europas. Durch die Digitalisierung der Gesellschaft verlagert sich neben der Berichterstattung naturlich auch die Recherche ins Web.

Nachrichtenagenturen

Erste und umfangreichste Informationsquelle fur alle redaktionellen Teams von ARD-aktuell sind die Nachrichtenagenturen. Sie liefern in jeder Minute, rund um die Uhr, Nachrichten aus dem Inland und der ganzen Welt. ARD-aktuell bezieht die Dienste der relevanten Nachrichtenagenturen, darunter die Deutsche Presse-Agentur (DPA), Agence France-Presse (AFP), Associated Press (AP) sowie das deutsche und englische Angebot von Reuters. Aus der Flut von mehreren Tausend Meldungen taglich zu den unterschiedlichsten Themen und Ereignissen wahlt die Redaktion die wichtigsten aus und bearbeitet sie fur die Sendungen und anderen Ausspielwege von ARD-aktuell. Aus einigen Meldungen werden die Nachrichten unmittelbar formuliert, andere dienen der Redaktion sowie den Korrespondenten im In- und Ausland als Grundlage fur eigene weitergehende Recherchen.

Das Korrespondenten -Netz

Die Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland sind das Ruckgrat der Nachrichten von ARD-aktuell. Sie machen die besondere Qualitat der Berichterstattung aus. ARD-aktuell in Hamburg hat keine eigenen Reporterinnen und Reporter oder Kamerateams. Fur die Inlandsberichterstattung sind die ARD-aktuell-Redaktionen in den neun Rundfunkanstalten der ARD zustandig. In den großen Flachenlandern gibt es zusatzlich noch Regionalstudios. Je nach Absprache wird die ARD-aktuell-Redaktion in Hamburg mit sendefertigen Beitragen oder mit Bildmaterial der Korrespondentinnen und Korrespondenten beliefert, das in Hamburg noch bearbeitet und betextet wird. Die weitverteilte Zustandigkeit garantiert eine flachendeckende Berichterstattung. Egal wo in Deutschland ein berichtenswertes Ereignis stattfindet - ein Kamerateam, das Bilder liefert, ist stets in der Nahe verfugbar.

Die besondere Starke der ARD sind ihre Korrespondentinnen und Korrespondenten in den Auslandsstudios. Dieses Netz entwickelte sich seit Ende der 1950er-Jahre zu einem der großten der Welt. Die Reportinnen und Reporter vor Ort drehen mit eigenen Kamerateams oder greifen auf Material des Fernsehens im Gastland zuruck. Ihre Berichte uberspielen sie kurz vor der Sendung nach Hamburg.

Dieses umfassende Korrespondenten-Netz gibt ARD-aktuell die Moglichkeit, Themen moglichst nah am Geschehen zu beobachten und zu berichten. Außerdem finden die Kolleginnen und Kollegen in ihrem Einsatzgebiet oft auch Themen jenseits der Schlagzeilen, die auch fur das deutsche Publikum interessant sind. tagesschau, tagesthemen, tagesschau.de und tagesschau24 konnen sich damit ein eigenstandiges, sachkundiges Bild des Geschehens verschaffen und den Zuschauern vermitteln.

Die ARD-Reporterinnen und Reporter vor Ort liefern mehr als Berichte uber ein aktuelles Ereignis, sie konnen es daruber hinaus in einen Gesamtzusammenhang einordnen und Hintergrunde erklaren.

Die Eurovision / die EBU

Trotz ihres weitverzweigten Korrespondenten-Netzes kann die ARD nicht zu jedem Zeitpunkt an allen Orten der Welt mit eigenen Reporterinnen und Reportern prasent sein. Deshalb beteiligt sie sich an der Eurovision, dem internationalen Nachrichtenaustausch der Europaischen Rundfunkunion (European Broadcasting Union, kurz: EBU). In dieser Organisation mit Sitz in Genf haben sich rund 70 offentlich-rechtliche und staatliche Rundfunkanstalten aus fast 60 Landern zusammengeschlossen. Außerdem beteiligen sich kommerzielle Agenturen wie Reuters und APTN sowie etliche andere assoziierte Fernsehsender, z.B. aus China, Indien, Kanada und Neuseeland. Jede angeschlossene Anstalt gibt Filmbilder, die sie in ihrem Programm gesendet hat und fur die sich andere Lander interessieren, in diesen Austausch. Umgekehrt darf sich jeder Mitgliedssender aus diesem Angebot bedienen.

So kommen die Fernsehanstalten ohne Schwierigkeiten schnell an tagesaktuelle Bilder aus aller Welt. Oft ist die Eurovision die einzige Quelle fur Bilder aus Krisenregionen und Kriegsgebieten, und viele Sender haben Zugriff auf das Material.

Das Bildmaterial kommt ublicherweise ohne Text und wird dann von den jeweiligen Abnehmer-Redaktionen bearbeitet, das heißt neu geschnitten und mit einem Text versehen. In einem sogenannten Dopesheet gibt es aber Informationen daruber, was auf den Bildern zu sehen ist. Die Euro-Schaltstelle der ARD, die auch die Eurovision mit Bildern aus Deutschland versorgt, ist Teil von ARD-aktuell.

Welche Formen der Nachrichtenprasentationen gibt es in den Sendungen?

Es gibt in den ARD-aktuell-Sendungen grob gesehen vier Formen, eine Nachricht zu prasentieren.

Meldungen und Moderationen: Eine Meldung ist ein Text, der vom Sprecher oder der Sprecherin vorgelesen wird. In der Regel sind Meldungen 20 bis 30 Sekunden lang, geschrieben werden sie von Redakteurinnen und Redakteuren. Moderationen werden ebenfalls vom Teleprompter abgelesen, allerdings sind sie im Tonfall lockerer als eine Meldung. In der tagesschau und bei tagesschau24 werden sie von Redakteurinnen und Redakteuren geschrieben; in den tagesthemen schreiben die Moderatorinnen und Moderatoren selbst. Hier sind die Texte oft auch etwas langer. Zur Illustration wird ein Foto, eine Karte oder eine Grafik eingeblendet, bei tagesschau und tagesschau24 unterstutzt von einer Schlagzeile.

" Nachricht im Film": Eine "Nachricht im Film", kurz "NiF" genannt, ist ein 20 bis 30 Sekunden langer Film. Die zugrunde liegenden Informationen kommen von den Korrespondentinnen und Korrespondenten, aus dem internationalen Programmaustausch (Eurovision), aus Nachrichtenagenturen oder aus Online-Quellen wie User Generated Content auf Social Media-Plattformen. Den Film schneidet der Redakteur bzw. die Redakteurin  in der Regel selbst passend zum Text an seinem Arbeitsplatz. Die "Nachricht im Film" wird in der Sendung live gelesen, so dass der Text bis kurz vorher noch aktualisiert werden kann.

Nur so nebenbei erwahnt: Die Begriffe "Film" und "Schneiden" stammen noch aus der Zeit, als beim Fernsehen tatsachlich Filmrollen verwendet wurden. Inzwischen kommt das Material von Computer-Servern und wird langst elektronisch "geschnitten".

Filmbeitrage: Die langsten Beitrage in den Sendungen sind die Berichte der Reporterinnen und Reporter. Diese sind in einer 20-Uhr-tagesschau normalerweise etwa eineinhalb Minuten lang, in Einzelfallen auch zwei Minuten und mehr. Sie werden in der Regel von den Korrespondentinnen und Korrespondenten  via Uberspielleitung, Satellit oder online angeliefert.  In einer Erklarunit bei ARD-aktuell entstehen in der Hamburger Redaktion fur alle Ausspielwege Grafiken und erklarende Inhalte, die helfen, komplexe Sachverhalte zu verstehen.

Interviews und Aufsager: In den moderierten tagesschau-Sendungen werden auch Interviews gefuhrt. Der Gesprachspartner oder die Gesprachspartnerin wird aus einem der auswartigen Studios oder von vor Ort zugeschaltet. Außerdem konnen auch Gaste direkt im ARD-aktuell-Studio befragt werden. Ausfuhrliche Interviews haben ihren Platz bei tagesschau24 und in den tagesthemen.

In den kurzen tagesschau-Sendungen und der 20-Uhr-Hauptausgabe gibt es aufgrund der zeitlichen Knappheit seltener Live- Gesprache. Hier ordnen Kollegen meist ein Ereignis in einem so genannten "Aufsager" ein, das heißt sie geben nach einer kurzen Einleitung durch den Sprecher oder die Sprecherin der tagesschau eine Einschatzung des Geschehens ab ? live und etwa 40 Sekunden lang.

Wie wird man tagesschau-Sprecher, Sprecherin oder Moderator bzw. Moderatorin?

Eine der wichtigsten Voraussetzungen sind journalistische Kenntnisse und Fahigkeiten ? am besten in einem Volontariat erworben. Notwendig sind außerdem Erfahrungen vor der Kamera, z.B. in Regionalprogrammen. Daruber hinaus sind eine gute Sprecherziehung und Fremdsprachen-Kenntnisse unerlasslich.

Wie unterscheiden sich Sendungen, die von einem Sprecher oder einer Sprecherin gelesen werden, von denen, die ein Moderator oder eine Moderatorin prasentiert?

Die wichtigste Ausgabe der tagesschau, die 20-Uhr-Sendung, wird nach wie vor von Sprechern wie Jens Riewa oder Sprecherinnen wie Susanne Daubner gelesen. Aber auch in vielen kurzen Ausgaben der tagesschau werden Sprecher eingesetzt. Diese Sendungen sind das klassische Nachrichten-Format. Sprache und Prasentation sind sachlich und distanziert. In der Nachricht, die von einem Sprecher oder einer Sprecherin gelesen wird, steht zu Beginn immer die entscheidende Neuigkeit. Dann folgen Details und zum Schluss werden kurz Hintergrunde oder Konsequenzen erlautert.

In einer moderierten Sendung wie den tagesthemen gibt es dagegen mehr Freiheiten. Der Einstieg in eine Nachricht kann etwa in einem sprachlichen Bild bestehen. Oder es wird zunachst geschildert, wie es bisher war, um erst dann mitzuteilen, was an Neuem passiert ist. Die Sprache ist mitunter lockerer und etwas umgangssprachlicher, muss aber gleichzeitig, wie in den Sprecher-Sendungen, moglichst wertneutral und prazise sein.

Warum mussen die Moderatorinnen und Moderatoren sowie Sprecherinnen und Sprecher nicht vom Blatt ablesen? Haben sie die Texte auswendig gelernt?

Nein, niemand muss die Meldungen auswendig lernen! Die Sprecherinnen und Sprecher sowie die Moderatorinnen und Moderatoren lesen ihre Texte mit Hilfe eines Teleprompters ab. Dieser arbeitet mit einer Art Spiegelsystem, das - fur den Zuschauer unsichtbar - die Texte in der Nahe der Kameralinse zeigt. Der Teleprompter ermoglicht damit den Augenkontakt mit dem Zuschauer und vermittelt so den Eindruck direkter, freier Ansprache.

Woher bekommt tagesschau.de die Nachrichten?

Die Redaktion von tagesschau.de nutzt ebenfalls die Dienste der Nachrichtenagenturen. Außerdem arbeitet tagesschau.de mit den Fernseh- und Horfunkkorrespondenten der ARD im In- und Ausland, dem ARD-Hauptstadtstudio sowie mit den Redaktionen der Landesrundfunkanstalten zusammen.  

Warum finde ich bei tagesschau.de manchmal ganz andere Themen als in der tagesschau-Sendung?

Online gibt es keine Sendezeiten, sondern stets das Gebot zu jeder Zeit aktuell zu berichten. Auch Ereignisse in der Nacht werden sofort aufgegriffen, permanent aktualisiert und konnen ein paar Stunden spater schon neueren Meldungen gewichen sein. tagesschau.de hat daruber hinaus die Moglichkeit Themen multimedial und hintergrundiger abzudecken, als es in einer zeitlich begrenzten Nachrichtensendung moglich ist. tagesschau.de berichtet deshalb auch uber Ereignisse und Entwicklungen, die im tagesaktuellen Nachrichtengeschaft oft untergehen. Dabei profitiert das Publikum vom Netz der ARD-Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland, mit denen tagesschau.de eng kooperiert.

Wie funktioniert die Themenauswahl auf den Social Media-Kanalen der tagesschau?

Die ARD-aktuell-Redaktion in Hamburg plant die Themen der jeweiligen Ausspielwege gemaß den aktuellen Ereignissen und Nachrichten in Deutschland und der Welt. Das gilt auch fur die Social-Media-Redaktion, die daruber hinaus auch plattformspezifische Anforderungen und Spezifika der jeweils erreichten Communities in ihre Themenauswahl einbezieht. So konnen und sollen sich Formate und Prasentationsformen vom Ausspielweg Fernsehen und Online unterscheiden, da die erreichten Publikumsgruppen auf den Social Media-Kanalen der tagesschau sich von den Publikumsgruppen im TV oder Web unterscheiden. 

Wann ist die Redaktion besetzt?

Die Redaktion der tagesschau ist rund ums Jahr rund um die Uhr besetzt.

Warum dauert es manchmal etwas langer, bis ich eine Meldung auf der tagesschau.de finde?

tagesschau.de beherzigt den journalistischen Grundsatz: "Be first - but first be right!" - "Sei Erster, aber sei erst sicher, dass es stimmt" Erst wenn wir sicher sind, dass eine Nachricht stimmt, verbreiten wir sie weiter. Bei besonderen Ereignissen zunachst als Eilmeldung auf der Homepage und in der App, die ausfuhrliche Meldung folgt dann moglichst umgehend.

Warum finde ich manche Sportbeitrage nicht im Online-Angebot der tagesschau?

Die ARD hat in einigen Fallen nicht die Verbreitungsrechte fur die Online-Ubertragung von Sport-Ereignissen. Deshalb wird in diesen Fallen der Livestream der tagesschau kurz abgeschaltet. Auch im Online-Archiv der Sendungen sind diese Sportbeitrage nicht enthalten.

Warum liest man selten Meldungen uber Stars oder die Hochzeit von Prominenten bei tagesschau.de?

Die tagesschau steht fur sachliche, seriose und verstandliche Nachrichten. Bestimmte Themenfelder wie Prominente finden sich unter dem Nachrichtenbegriff der tagesschau nicht wieder.

Wie wird das Publikum eingebunden?

Im Digitalen sendet die tagesschau nicht nur, sie ist auf Empfang: Durch neue journalistische Digital-Formate wie die "Community-Frage" haben tagesschau.de und die Social-Media-Redaktion die Einbindung des Publikums fokussiert. Anregungen und Fragen der Community sollen nicht nur beantwortet werden, sondern werden immer haufiger selbst zum Teil von tagesschau-Berichterstattung. Die Alltagsrelevanz erhoht dabei die Nutzwertigkeit des Angebots und etabliert die Marke tagesschau als Ansprechperson auf Augenhohe.