한국   대만   중국   일본 
Europa - SZ.de

Europa

Meinung Osterreich
: Wirkungsvoller Ungehorsam

Die Grunen in Osterreich dupieren die OVP beim EU-Renaturierungsgesetz. Wie es um die Bundesregierung derzeit steht ? und bei welchem anderen Gesetz nun Heldentum gefragt ware.

Kolumne von Cathrin Kahlweit

SZ Plus Deindustrialisierung
: Europa darf kein Disneyland werden

Energiekrise, Rezession, Uberalterung: Droht dem Kontinent eine Zukunft ohne Industrie, aber dafur als kollektiver Vergnugungspark fur reiche Touristen aus den USA und Asien? Besser nicht.

Essay von Thomas Fromm

SZ Plus Lebenserwartung
: Warum die Deutschen so fruh sterben

Deutsche leben im Schnitt Jahre kurzer als Menschen in den Nachbarlandern. Was raubt uns so viel Lebenszeit?

Von Berit Uhlmann

Defizitverfahren
: EU-Kommission will sieben Lander zum Sparen zwingen

Die EU-Kommission leitet erstmals seit vier Jahren wieder Verfahren gegen Defizitsunder ein, darunter Frankreich und Italien. Vor allem das zweitgroßte Euro-Land bietet Anlass zur Sorge.

Von Jan Diesteldorf

SZ Plus Europaische Union
: Estlands Frontfrau ist auf dem Sprung nach Brussel

Die estnische Premierministerin Kaja Kallas gilt als Favoritin fur das Amt der EU-Außenbeauftragten. Sie wirbt fur Harte gegen Russland. Zu Hause aber hat die Liberale enorm an Unterstutzung verloren.

Von Matthias Kolb

SZ Plus Europaische Union
: Ein Kanzler unter Konservativen

Olaf Scholz will nach der Europawahl ?zugig und schnell“ die Macht in der EU neu verteilt wissen. Doch in Brussel zeigt sich: Da gibt es noch einigen Gesprachsbedarf.

Von Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger, Hubert Wetzel

SZ Plus Interview mit Annalena Baerbock
: ?Sicherheit ist die Frage unserer Zeit“

Die Bundesaußenministerin uber das Maß der Unterstutzung fur die Ukraine, warum dafur die Schuldenbremse ausgesetzt werden sollte ? und daruber, was die Krisen in Europa mit dem Absturz der Grunen bei der Wahl zum EU-Parlament zu tun haben.

Interview: Markus Balser, Paul-Anton Kruger, Fotos von Bartosz Ludwinski

SZ Plus Meinung Prantls Blick
: Der Traum vom Haus Europa: Aus und vorbei?

Putin bedroht die EU von außen, von innen drohen die neuen alten Nationalisten. Braucht der Kontinent in bitterer Zeit nicht auch Visionen? Fragen zum Ukraine-Krieg und Gedanken nach der Europawahl.

Von Heribert Prantl

SZ Plus Gesundheit
: Zahl oder stirb

Die wirksamsten neuen Medikamente gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder Mukoviszidose sind uberall in der EU zugelassen. Aber sie sind langst nicht uberall in der EU verfugbar: Warum die Pharmaindustrie arme gegen reiche Lander ausspielen kann, was Deutschland damit zu tun hat ? und wie ein dreijahriges Madchen aus Litauen darunter leidet.

Von Christina Berndt, Eurydice Bersi, Markus Grill, Palina Miling, Maxence Peigne, Leonard Scharfenberg, Nico Schmidt, Harald Schumann, Ralf Wiegand

SZ Plus Klimaforscher nach der Europawahl
: ?Dem Klima selbst ist es egal, wie gewahlt wurde“

Der starke Rechtsruck alarmiert auch Klimawissenschaftler. Was das Wahlergebnis fur sie bedeutet ? und was ihnen dennoch Hoffnung macht.

Protokolle von Christoph von Eichhorn, Theresa Palm und Vera Schroeder

SZ Plus Europawahl
: Was man jetzt uber die rechten Lager wissen muss

Die rechten Parteien feilschen um den Zuschnitt ihrer Fraktionen im EU-Parlament. Und auch, wenn sich Nationalkonservative und Rechtsextreme teils nicht ausstehen konnen: Ihre Wucht wird zu spuren sein.

Von Jan Diesteldorf

SZ-Podcast ?Auf den Punkt“
: Was konnen die Rechten im EU-Parlament bewirken?

Europa ruckt nach der Wahl nach rechts. Dass die rechten Parteien im EU-Parlament auch an politischem Einfluss gewinnen, ist aber nicht ausgemacht.

Von Jan Diesteldorf, Leopold Zaak

Europawahl
: Das große Wehklagen der Wirtschaft

Unternehmen und Wirtschaftsverbande fordern nach der Europawahl einen neuen Kurs in Brussel, Okonomen warnen vor Stillstand: Die Wahlergebnisse machen der Wirtschaft Sorgen.

Von Caspar Busse

SZ Plus Europawahl ab 16
: ?Generation Greta“? Das war einmal

Zum ersten Mal durften auch in Bayern Minderjahrige an einer großen Wahl teilnehmen. Dass viele ihre Stimme der AfD gaben, lost Alarmstimmung aus. Experten kritisieren, dass junge Themen vernachlassigt wurden ? mal wieder.

Von Thomas Balbierer

SZ Plus Fußball-EM
: ?Die Uefa hat die Messlatte mit ihrer Aussage sehr hoch gelegt“

Die Organisatoren der Europameisterschaft versprechen nicht nur ein Fußballfest, sondern auch die ?nachhaltigste EM aller Zeiten“ auszurichten. Ist das wirklich ernst gemeint?

Von Sebastian Strauss

SZ Plus Europawahl
: Junge Wahler kehren etablierten Parteien den Rucken

Bei den unter 25-Jahrigen wahlt die Mehrheit Rand- und Kleinparteien. Die Grunen verlieren massiv, Union und AfD liegen fast gleichauf. Wie erklaren sich Fachleute diese Ergebnisse?

Von Vivien Gotz

SZ Plus Europawahl 2024
: So hat Deutschland gewahlt

Welche Parteien sind die Gewinner der Wahl, wer hat in welchen Regionen Stimmen verloren? Die Analyse zur Europawahl mit Grafiken und Karten.

Von Marie Gundlach, Markus Hametner, Berit Kruse, Natalie Sablowski und Soren Muller-Hansen

SZ Plus Meinung Wahlen
: Europa und sein Kampf mit den Damonen

Der Nationalismus ist der großte Feind der EU ? und er gewinnt wieder an Kraft. Wohlstand und Sicherheit in Europa wird es weiterhin nur geben, wenn die Staaten der populistischen Verlockung widerstehen.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ-Podcast ?Auf den Punkt ? Die US-Wahl“
: Ist Europa bereit fur eine zweite Trump-Prasidentschaft?

Der EU steht ein Rechtsruck bevor ? und womoglich eine zweite Amtszeit von Donald Trump in den USA. Was bedeutet das fur die transatlantischen Beziehungen?

Von Stefan Kornelius, Nadja Schluter

SZ Plus Europa-Wahlkampf
: 90 Minuten Halbgares

Die ARD konfrontiert acht EU-Kandidaten mit den Fragen von Burgern. Die Wahlarena soll lebensnah wirken, doch sie bereitet eine Buhne fur fragwurdige Thesen. Nicht nur von der AfD.

Von Roland Preuß

SZ Plus SZ Magazin Das Beste aus aller Welt
: Ein Sprung uber die Schatten der Vergangenheit

Konnte es sein, dass in Europa auch deshalb relativer Friede herrscht, weil es hier fruher so viele Kriege gab? Warum sich Erinnerungen und ein Bewusstsein dafur lohnen, dass nichts selbstverstandlich ist.

Von Axel Hacke

SZ Plus Europawahl 2024
: So profitiert Munchen von EU-Geldern

Jedes Jahr fließt eine zweistellige Millionensumme aus Brussel in die Landeshauptstadt Munchen. Uber Feldversuche und das Vorurteil, dass Deutschland immer nur der Zahlmeister sei.

Von Joachim Molter

SZ Plus Europawahl 2024
: Letzte Gelegenheit fur Kleinparteien?

Volt und Freie Wahler sitzen im Europaparlament, weil es bei der EU-Wahl in Deutschland bislang keine Sperrklausel gibt. Fur 2029 soll sich das andern. Dabei haben die kleinen Parteien große Plane und ? ihrer eigenen Meinung nach ? auch einigen Einfluss.

Von Katharina Erschov, Vivien Gotz

SZ Plus Infektionskrankheiten
: Chikungunya-Fieber: Europaische Arzneimittelagentur empfiehlt ersten Impfstoff

Stechmucken ubertragen das Virus, das starke Gelenkschmerzen auslost. Mit dem Klimawandel konnte sich die Tropenkrankheit auch hierzulande ausbreiten.

Von Berit Uhlmann

Kurz vor der Europawahl
: Fur Frankreich wird es teurer, Schulden zu machen

Ratingagentur S&P stuft die Kreditwurdigkeit des Nachbarlandes um einen Rang herunter. Frankreich bekommt damit nur noch die viertbeste Note der Analysten.

Profil
: Sayen Ramirez

Erstmals durfen bei der Europawahl auch 16-Jahrige wahlen. Eine davon ist eine Schulerin aus Hamburg, die mit ihrem Redetalent auch politische Großen beeindruckt.

Von Georg Ismar

SZ Plus Europawahl am 9. Juni
: Die Familie und ich

Mein Vater hat 1944 bei Metz auf Franzosen geschossen, mein Großvater 1916 in der Gegend von Verdun, dessen Großonkel 1870 bei Sedan. Und heute? Ein Lob auf das Europa, in dem wir leben.

Essay von Kurt Kister

SZ Plus Staatsbesuch
: "Unser Europa ist kein Supermarkt"

Frankreichs Prasident Macron fordert in einer Rede in Dresden ein neues Wachstumsmodell fur die EU - und eine gemeinsame Verteidigung gegen Bedrohungen von innen wie außen.

Von Daniel Brossler, Paul-Anton Kruger und Nicolas Richter

SZ Plus EU-Wahlprogramm der CDU im Check
: Das muss auch noch rein

Und, und, und, und, und: Zur ruhrenden Aufzahl-Rhetorik im Europa-Wahlprogramm der CDU.

Von Hans Hutt

SZ Plus Europawahl
: Konnen Sie mir Europa erklaren?

Die EU, heißt es, ist schwer zu greifen. Dabei kann man sie alles fragen, sogar in Furth im Wald. Ein Termin bei Karin Stelzer, die durch Antrage lotst, Fordergelder fur Wurstsemmeln beschafft und eine Idee verteidigt, die beschossen wird wie lange nicht mehr.

Von Josef Wirnshofer (Text) und Niklas Keller (Fotos)

SZ Plus Europarlament
: Katargate war der Tiefpunkt

Klimaschutz, Korruption, Kampf gegen Orban: Das Europaparlament hat Sternstunden erlebt ? aber auch Niederlagen und Abgrunde. Diese sieben Gesichter stehen fur die vergangenen funf Jahre.

Von Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger und Hubert Wetzel

Europawahl
: Wie die Food-Branche vor einem Rechtsruck warnt

Mit Witz und Fakten fur Demokratie und die EU: Die Ernahrungswirtschaft hat eine Deutschlandtour zur Europawahl gestartet - mit Zwischenhalt in Magdeburg.

Von Michael Klasgen

SZ Plus Europawahl
: Wer tritt an, wer darf wahlen ? und was kommt danach?

Vom 6. bis zum 9. Juni wird ein neues Europaparlament gewahlt, es zeichnet sich ein Rechtsruck ab. Welche Folgen kann das haben, wann wird die EU reformiert und wie steht es um ihre Erweiterung? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Vivien Gotz, Thomas Kirchner und Matthias Kolb

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
: Europawahl: Ruckt Europa nach rechts?

Rechte Parteien konnten im Europaparlament erheblich an Stimmen gewinnen. Woran liegt das? Und welche Folgen konnte das haben?

Von Ann-Marlen Hoolt

Kulturinitiativen zur Europawahl
: Kunstler kampfen fur Europa

Politikverdrossenheit? Nicht unter Bayerns Kreativen. Wie Maler, Bildhauer, Modemacher und Kulturinstitute Seite an Seite dafur antreten, Menschen fur die Europawahl zu begeistern.

Von Susanne Hermanski

SZ Plus Meinung Slowakei
: Die Spaltung kommt von oben

Nach dem Attentat auf Robert Fico macht das Regierungslager seine liberalen Kritiker verantwortlich. Das ist eine radikale Schuldumkehr.

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ Plus 75 Jahre Europarat
: Dankbar fur ein Fundament aus Regeln und Werten

Der Europarat feiert sein 75-jahriges Bestehen - doch es steht nicht wirklich gut um ihn. Außenministerin Baerbock legt sich in ihrer Festrede gegen seinen Bedeutungsverlust ins Zeug.

Von Paul-Anton Kruger

Sechs Bucher zur Wahl am 9. Juni
: Patient Europa

Kann Europa mehr als Krise? Unsere Rezensentin hat sechs Bucher dazu gelesen: von zwei Journalisten, zwei sehr speziellen Abgeordneten, einem EU-Veteranen und einem Wissenschaftler. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Brussel-Bucher.

Rezension von Karoline Meta Beisel

SZ Plus Infektionskrankheiten
: Europa erlebt einen heftigen Keuchhusten-Ausbruch

Die Erkrankung ist hoch ansteckend und kann vor allem Babys sehr schwer treffen. Wieso die Zahlen momentan steigen - und was helfen kann.

Von Berit Uhlmann

SZ Plus Nordischer Rat spricht uber Ukraine
: Schneller, mehr, sofort

Olaf Scholz und die Regierungschefs der funf nordeuropaischen Lander beraten in Stockholm uber Waffenlieferungen fur die Ukraine. Der Bundeskanzler bleibt dabei: Deutschland leistet viel, andere leisten nicht genug.

Von Georg Ismar

Georgien
: Trotz Protesten: Georgien beschließt "russisches Gesetz"

Die Regierung setzt den EU-Kurs des Landes aufs Spiel: Im Parlament wird eine umstrittene Regelung in letzter Lesung verabschiedet. Staatsprasidentin Surabischwili hat angekundigt, dagegen ein Veto einzulegen.

SZ Plus Eurovision Song Contest
: Nicht jede Stimme zahlt hier gleich

Nemo hat fur die Schweiz den Eurovision Song Contest gewonnen - entgegen der Publikumsabstimmung. Da lag ein anderer vorn. Ein kritischer Blick auf das Punktesystem des großten Musikwettbewerbs der Welt.

Von Marie Gundlach

SZ Plus China und die EU
: Gekommen, um zu spalten

Erst Paris, dann Belgrad und Budapest: Der Europa-Besuch des chinesischen Prasidenten hat vor allem ein Ziel - einen Keil zwischen EU und USA zu treiben. Fur Peking steht viel auf dem Spiel.

Von Hubert Wetzel

SZ Plus Omri Boehm in Wien
: "In einer Zeit, die unversohnlich ist, provoziert der Versohner"

Zum Start der Wiener Festwochen hielt der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm unter Protesten der judischen Gemeinde auf dem Judenplatz eine Rede. Konnte er die Wogen glatten?

Von Wolfgang Kralicek

SZ Plus Meinung China und Europa
: Xi Jinping will die Lager zu seinen Gunsten spalten

Die Beziehungen zwischen Peking und Brussel stehen vor einer schweren Prufung. Ein Grund ist die aggressive Exportstrategie der Volksrepublik, dahinter aber steckt ein großes Ziel.

Kommentar von Stefan Kornelius

Staatsbesuch aus China
: Was Xi in Europa erreichen will

Zum ersten Mal seit funf Jahren reist der chinesische Prasident nach Europa - und trotz dieser Geste sind spitze Tone gegen EU und Nato von ihm zu erwarten. Außer Frankreich besucht er nur Serbien und Ungarn.

Von Florian Muller

SZ Plus Georgien
: Fur die Freiheit

Das Europa-Konzert der Berliner Philharmoniker in Georgien war als wohlwollende Geste geplant. Es wurde - auch dank der Solistin Lisa Batiashvili - zu sehr viel mehr.

Von Sonja Zekri

Krieg in der Ukraine
: EU nimmt russische Gasexporte ins Visier

Nach Sanktionen gegen Russlands Handel mit Kohle und Ol planen die Europaer Strafmaßnahmen gegen den Gassektor. So wollen sie verhindern, dass Moskau sich uber Rohstoffe die Kriegskasse fullt.

Von Hubert Wetzel

Europawahl
: "Passt gut auf die Demokratie auf"

Am 9. Juni entscheidet sich die Zusammensetzung des Europaparlaments. Ein beruhrender Kurzfilm soll die Beteiligung an der Wahl erhohen.

SZ Plus FDP-Parteitag
: Sanft zur Ampel, hart gegen Soder

FDP-Chef Christian Lindner gibt sich auf dem Parteitag staatsmannisch. Gegen die Koalitionare setzt er indirekte Spitzen. Die Union bekommt dagegen eine Breitseite ab.

Von Bastian Brinkmann und Paul-Anton Kruger

Gutscheine :