한국   대만   중국   일본 
Gesellschaft - Aktuelle Nachrichten und Hintergrunde - SZ.de

Gesellschaft

SZ Plus Ludwig Erhard
: Da ist er wieder

Sein Zigarrenqualm ist von gestern. Doch seine Ideen sind auf einmal wieder modern. Was man heute von Ludwig Erhard lernen kann: uber die Gen Z, die Ampel, das Land ? und Robert Habeck.

Essay von Lisa Nienhaus

SZ Plus Interview
: ?Das Sylt-Video ist schon lange meine Realitat“

Von der brasilianischen Favela zur Miss Germany: Domitila Barros ist Model und Aktivistin. Ein Gesprach uber Alltagsrassismus, den Geruch von Nagellack und ungewohnte Freiheit in Deutschland.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt

SZ Plus Deutscher Alltag
: Uber das Kunststuck des gelungenen Rucktritts

Wie ein Salto auf einem eingeseiften Hochseil: Der SPD-Politikerin Malu Dreyer gelingt, was nicht vielen gelingt.

Von Kurt Kister

SZ Plus Pilgerreise nach Mekka
: 5000 Kilometer gegen die Trauer

Sein Sohn litt an einer seltenen Erkrankung, er wurde nur ein Jahr alt. Um dessen Tod zu verarbeiten und Spenden zu sammeln, machte sich Abdul-Aleem Malik in Darmstadt mit dem Rad auf die Reise. Sein Ziel: Mekka.

Von Dunja Ramadan und Felix Hartmann

SZ Plus Zauberer-Duo Siegfried und Joy
: Magie fur Millionen

Sie begeistern Menschen weltweit mit ihren Zaubershows auf der Straße und der Buhne ? und brauchen dafur gerade mal einen goldenen Vorhang. Aber wer sind eigentlich Siegfried und Joy? Eine Annaherung.

Von Julia Rothhaas

SZ Plus Meinung Pro und Contra
: Der DFB will den Kinderfußball spielerischer machen ? gut so?

Mit Beginn der Saison 2024/25 gelten fur G-, E- und F-Jugend neue Regeln: kleinere Teams, zum Teil vier Tore, Spielenachmittage statt Meisterschaften.

Von Moritz Baumstieger und Hannah Wilhelm

Kolumne ?Schon doof“
: Und es hat knack gemacht

Gegnerische Fußballfans wollen die Italiener bei der EM argern, indem sie demonstrativ Spaghetti zerbrechen. Freunde italienischer Kochkunst nehmen solche Angriffe ganz gelassen.

Glosse von Julia Rothhaas

SZ Plus Gesprachskultur
: Fußball, die schonste Sprache der Welt

Ob mit Wildfremden auf der Party oder mit besten Freunden zu Hause: Fußball ist das eine verbindende Thema, das die Herzen offnet und erstaunlich viel uber einen Menschen verrat.

Von Harald Hordych

SZ Plus Verteilungsdebatten
: Ich will auch!

Neid ist ein unangenehmes und verpontes Gefuhl, aber eben auch sehr menschlich. Die aktuelle Debatte um das Burgergeld zeigt, wie schwer es fallt, anderen etwas zu gonnen.

Essay von Bernd Kramer

SZ Plus Fotografieren mit Stephan Kuffler
: ?Gezoomt wird mit den Fußen!“

Ob Funf-Sterne-Hotel oder Weinzelt: Fur den Gastronomen und Wiesnwirt Stephan Kuffler gehort Luxus zum Alltag. Zum Entspannen braucht er hingegen nur seine Kamera.

Von Franz Kotteder

Gesellschaftliche Debatten

SZ Plus Interview uber Online-Sucht
: ?Vor mir ein Abgrund? Na und, ich kann ja fliegen!“

Zu Bert te Wildt kommen Menschen, die nicht mehr aufhoren konnen, ?Counter-Strike“ zu spielen oder Pornos zu konsumieren. Ein Gesprach uber die Welt der Suchtigen und die Frage, wann die Mediennutzung problematisch wird.

Interview von Alex Ruhle

SZ Plus Umgang
: ?Aber er ist doch nicht dein Kind“

Diesen Satz bekam Stefan Evertz oft zu horen, als er nach einer Trennung weiter Kontakt zu seinem Stiefsohn haben wollte. Horen Patchworkeltern auf, Eltern zu sein, wenn die Beziehung scheitert?

Von Nadeschda Scharfenberg

SZ Plus Politische Kultur
: Die Realitatsverweigerer

Statt sich gegen die Rechtsextremen im Parlament zu wehren oder in der Klimakrise endlich zu handeln, diskutiert man in Deutschland lieber uber Scheingefahren. Das ist auch viel bequemer.

Von Hilmar Klute

SZ Plus Hausliche Gewalt
: ?Innerlich bin ich so kaputt“

Frauen, die der Gewalt ihres Partners entkommen wollen, haben es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer. Uber die Angst, auf der Straße zu landen, volle Frauenhauser ? und Makler, die statt eines Apartments lieber ein Date anbieten.

Von Leonie Georg

Menschen und ihre Geschichten

SZ Plus Nationalsozialismus
: Verschwunden in Flossenburg

Wenig war bekannt uber das Schicksal des Astrologen und Nazigegners Karl Pfund, eines einfachen Mannes, den der NS-Staat ermorden ließ. Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach ihrem Urgroßonkel gemacht.

Von Johanna Pfund

SZ Plus Gizem Emre uber Marchen
: "Frauen konnen sich auch selbst erlosen"

Mit "Fack ju Gohte" wurde sie bekannt, derzeit ist Gizem Emre in "Chantal im Marchenland" zu sehen. Ein Gesprach uber ihre zwei Welten Deutschland und Turkei sowie moderne Frauenrollen - im Film wie im echten Leben.

Interview von Johanna Adorjan

SZ Plus Interview mit Kugelstoßer Niko Kappel
: ?Mein Vater hat immer gesagt: Junge, lauf anstandig die Treppe hoch“

Der Kugelstoßer Niko Kappel ist einer der beruhmtesten paralympischen Sportler. Im Gesprach erzahlt er von der subtilen Bevormundung Kleinwuchsiger, warum er immer normal sein wollte und der alles entscheidenden Dreiviertelsekunde in seinem Leben.

Interview von Niko Kappel

SZ Plus Interview mit Joe Bausch
: ?Die allermeisten Morder sind freundlich, nett, zugewandt“

Als Arzt hat er Schwerverbrecher im Gefangnis behandelt, viele kennen ihn als Rechtsmediziner im "Tatort". Ein Gesprach mit Joe Bausch uber Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in der Kindheit und zur Frage: Ist der Mensch gut oder bose?

Interview von Claudia Fromme

SZ Plus Interview mit Essayistin Leslie Jamison
: ?Zu trinken war der Versuch, Kontrolle zu verlieren“

Die US-Autorin Leslie Jamison wird gefeiert fur ihre Essays, aber auch fur ihre Schonungslosigkeit. Sie hat schon uber ihre Magersucht und Alkoholabhangigkeit geschrieben. In ihrem neuen Buch erzahlt sie davon, wie es ist, Mutter zu werden. Und wieder ruhrt sie dabei an Tabus.

Interview von Friederike Zoe Grasshoff und Mareen Linnartz

SZ Plus Samuel Koch
: ?An diesem Korper kann man eh nicht viel mehr kaputt machen"

Ein Sturz bei "Wetten dass..?" brach Samuel Koch vierfach das Genick. Doch er kampfte sich zuruck ? sogar zuruck auf die Buhne. Uber einen Mann, der die Grenzen des eigenen Korpers austestet und Fragen aufwirft: Wie nah kann Nahe werden? Wie zornig darf man auf Gott sein?

Von Marten Rolff

Liebe und Beziehung

SZ Plus Paartherapeutenserie "Beziehungsweise"
: Wie geht Liebe im Alter?

Nach Kindern und Arbeitsleben werden Beziehungen oft noch mal auf die Probe gestellt. Trennen oder bleiben, fragt sich ein Paar Mitte sechzig. Die Paartherapeutin raumt mit einigen Klischees auf.

Von Katrin Normann

SZ Plus Meinung Pro und Contra
: Sind Adults-only-Hotels eine gute Sache?

Immer mehr Reiseveranstalter haben Erwachsenenhotels im Programm. Das Paradies fur Ruhebedurftige oder Diskriminierung von Familien?

Von Gerhard Matzig und Max Scharnigg

SZ Plus Kolumne ?Liebes Paar“
: Muss ich meinen Mann fragen, was er verdient?

Die Leserin lebt in ihrer Ehe eine traditionelle Aufteilung und kummerte sich bisher wenig um finanzielle Themen. Doch manchmal fuhlt sie sich altmodisch. Zu Recht?

Von Nadja und Clemens von Saldern

SZ Plus Kolumne "Liebes Paar"
: Die Nahe fehlt, keiner weiß so richtig, warum

Die Harmonie in der Beziehung ist groß, doch korperlich ist eine Distanz entstanden: Woran kann das liegen - und wie spricht man daruber? Wozu die Paartherapeuten raten.

Von Nadja und Clemens von Saldern

Familie

SZ Plus Eltern
: Das letzte Mal

Wie lange muss ich das Kind noch herumtragen, wie oft noch Dinosaurier spielen, wie viele Pausenbrote noch schmieren? Manchmal kann man das Ende kaum erwarten ? und dann: verpasst man es. Sieben Eltern versuchen, sich zu erinnern.

Von SZ-Autoren; Illustrationen: Jessy Asmus

SZ Plus Meinung Schule
: Wenn Eltern zu Nachhilfelehrern werden

Die nachste Klassenarbeit steht an und die Eltern sitzen beim Lernen neben dem 9.-Klassler und helfen. Ist das notwendige Schadensbegrenzung oder ware es besser, sich rauszuhalten?

Von Tanja Rest und Lilith Volkert

SZ Plus Familie
: Ode an die Soccer Mom

Unsere Autorin verbringt ihre Freizeit am Spielfeldrand ? und leidet keineswegs darunter, im Gegenteil. Denn Kinderfußball ist Kontaktborse, Seifenoper und Sozialstudie in einem.

Von Silke Wichert

SZ Plus Becky Kennedy
: "Es ist nicht die Aufgabe von Eltern, ihre Kinder glucklich zu machen"

Seit der Pandemie gilt die Amerikanerin Becky Kennedy als "Elternflusterin der Millennials". Deswegen mal nachgefragt: Was sind aktuell die großten Probleme moderner Erziehung?

Von Barbara Vorsamer

Tipps vom Familientrio

SZ Plus Familientrio
: Unser Kind schlaft nicht alleine ein. Was sollen wir tun?

Die Eltern wollen abends wieder mehr Zeit fur sich, aber der Siebenjahrige hat Angst, alleine ins Bett zu gehen. Wie konnen sie das Problem losen? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi, Herbert Renz-Polster

SZ Plus Familientrio
: Ist ein Stempelheft eine gute Erziehungshilfe?

Die Kinder mochten darin vermerken, wenn sie im Haushalt geholfen haben oder nett zueinander waren. Am Ende soll es eine Belohnung geben. Eine gute Idee? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ Plus Familientrio
: "Meine Schwiegereltern waschen sich nach dem Toilettengang nicht die Hande"

Eigentlich ist es eine Selbstverstandlichkeit, sich nach der Benutzung des WCs die Hande zu waschen. Aber was, wenn ausgerechnet Oma und Opa es nicht tun und dann die Enkel anfassen? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ Plus Familientrio
: Sollten Mutter ihren Kindern sagen, dass sie lieber kinderlos geblieben waren?

Eine Frau bereut, Mutter geworden zu sein. Sie geht damit offen um - auch ihren Kindern gegenuber. Ist das eine gute Idee? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ Plus Familientrio
: Mein Sohn will lieber chillen als lernen. Was soll ich tun?

Eigentlich ist der Zwolfjahrige ein kluger Junge, aber er hat einfach keine Lust zu buffeln. Soll der Vater ihn weiter zum Lernen drangen - oder soll er es lassen? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Serie: Meine Leidenschaft

SZ Plus Bummeln mit Michael Graeter
: ?Sie mussen ein bisserl langer kauen“

Beim Spaziergang uber den Munchner Viktualienmarkt zeigt der Klatschreporter Michael Graeter, wo Genießer ihr Gluck finden und wie man die Lebensgeister starkt.

Von Christian Mayer

Pfannkuchen backen mit Blumchen
: "Ohne Kuchen lassen mich meine Freunde gar nicht rein"

Ihre Liebe fur Pancakes und Cheesecake hat Jasmin "Blumchen" Wagner, einer der großten Popstars der Neunziger, in Kalifornien fur sich entdeckt. Seitdem kann sie das Backen nicht mehr lassen.

Von Jan Stremmel

SZ Plus Kunst machen mit Wolfgang Niedecken
: "Eine ganz schone Fisselsarbeit"

Wolfgang Niedecken macht nicht nur Musik, sondern auch Collagen und Installationen. Dafur setzt der Frontmann der Kolsch-Rock-Band "BAP" darauf, dass seine Freunde viel Wein trinken.

Von Julia Rothhaas

SZ Plus Brotbacken mit Martina Bogdahn
: ?Fur das perfekte Brot mussen viele perfekte Momente aufeinandertreffen“

Schmatzt der Sauerteig schon? In der Muhle ihrer Eltern hat die Autorin und Fotografin Martina Bogdahn gelernt, genau hinzuhoren. Und weiß: Beim Brotbacken kommt es auf das Fingerspitzengefuhl an.

Von Julia Rothhaas (Text und Fotos)

Weitere Artikel

Familien-Newsletter
: Was ich gerne uber den After-Baby-Body gewusst hatte

?Neun Monate kommt’s, neun Monate geht’s“, sagen Hebammen gerne. Und dass so gut wie jedes postpartale Symptom normal ist. Warum sagt einem das vorher niemand?

Von Marie-Louise Timcke

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Annabell Burkhardt

Haben & Sein
: Dresscode: Weekend!

Was geht eigentlich bei Valentino ab? Wer hat die schonste Reisetasche und wie heißt der neue Aperitif aus Munchen? Antworten in den Stilnews der Woche.

Von Tanja Rest, Silke Wichert, Max Scharnigg

SZ Plus Historie
: Die letzte Festung der Demokratie

?Und wer nicht schlaft in stiller Ruh, dem druckt der Preuß die Augen zu“: Noch immer ist die Geschichte der Freiheitskampfe in Deutschland zu wenig bekannt ? wie das mutige Aufbegehren in Sudwestdeutschland 1849, das Fanal einer verlorenen Revolution.

Von Joachim Kappner

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ Magazin Getrankemarkt
: Der Pitcher-Mann

Unser Autor und seine Mutter mustern bei einem Pferderennen das Publikum ? darunter ein mannliches Exemplar mit riesigem Bierkrug. Schnell ist klar: Kaum etwas ist so schwierig, wie mit den eigenen Eltern uber deren Vorlieben zu sprechen.

Von Marvin Ku

SZ Plus SZ Magazin Das Beste aus aller Welt
: Wer arbeitet, wenn alle in Rente sind?

Uber kaum ein Thema wird so viel gestritten wie uber Migration. Und uber kaum ein Thema kursieren ahnlich viele Lugen. Dabei lassen sich diese ziemlich schnell entlarven.

Von Axel Hacke

SZ Magazin Gute Frage
: Geschenk aus zweiter Hand

Unsere Leserin hat fur einen Freund ein Buch zum Geburtstag gekauft. Bis zur Feier ist es aber noch ein Weilchen hin. Ist es in Ordnung, das Buch erst mal selbst zu lesen?

Von Johanna Adorjan

SZ Plus SZ Magazin Liebe und Partnerschaft
: ≫Auch Beziehungen sind kauflich≪

Welche Rolle spielt Geld in der Liebe? Ein Gesprach mit der Ethnologieprofessorin Silke Meyer uber den Wert unbezahlter Hausarbeit, die Gefahr bei ungleichen Einkommen und die Frage, wie stark Geld heute noch unsere Partnerwahl beeinflusst.

Interview: Viola Koegst

Kolumne: Vor Gericht
: Bibliotheksgespenster

Vom Dreiecksbetrug bis zu den europaischen Vertragen: Unser Kolumnist fragt sich, warum in Deutschland Jura-Studierende beim Staatsexamen mit so viel Lernstoff gequalt werden.

Von Ronen Steinke

SZ Plus SZ Magazin Gut getestet
: ≫Hier sind wir ganz nah an einem echten Klavier≪

Ein Klavier ist wunderschon, braucht aber viel Platz und ist leider oft teuer. Zum Gluck gibt es mittlerweile E-Pianos, die beinahe klingen wie ein akustisches Instrument. Der Pianist William Youn hat zehn E-Pianos unter 1500 Euro getestet ? mit uberraschenden Sound-Ergebnissen.

Von Wolfgang Luef

SZ Plus Familientrio
: Bei Oma gibt es Sußes. Muss das sein?

Der Mutter missfallt, dass ihre dreijahrige Tochter bei den Großeltern standig Sußigkeiten bekommt und fernsehen darf. Darf sie sich einmischen? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi, Herbert Renz-Polster

SZ Plus SZ Magazin Leben und Gesellschaft
: Ein Mann kampft gegen das Vergessen

Naftali Furst hat als Kind das KZ Buchenwald uberlebt. Nie wieder wollte er einen Fuß nach Deutschland setzen ? doch nun fuhlt er sich in der Pflicht: um mit seiner Geschichte dem Rechtsruck und wachsenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen. Uber eine so schmerzvolle wie heilende Reise in die Vergangenheit.

Von Mareike Nieberding und Bjorn Stephan

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Hilarija Locmele

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

SZ Plus SZ Magazin Das erste Mal
: ≫Jetzt kann ich's≪

Unsere Autorin ist Anfang 20, als sie zum ersten Mal eine andere Frau kusst. Der Kuss ist kein Zufall ? und doch andert er alles: Er eroffnet ihr eine neue Welt.

Von Agnes Striegan

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

SZ Plus SZ Magazin Einfach Leben
: Wie Topfern mich mit dem Leben versohnt hat

Das Arbeiten mit feuchtem Ton ist das ultimative Gegenprogramm zur Schreibtischarbeit. Und sogar bei Depressionen, Parkinson oder Stress soll Topfern helfen konnen. Also: Nichts wie ran an den Lehm!

Von Kolja Haaf

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Hilarija Locmele

Familien-Newsletter
: Wie gefahrlich sind Smartphones?

Der amerikanische Moralpsychologe Jonathan Haidt warnt vor der ?großen Neuverdrahtung einer ganzen Generation“. Andere Wissenschaftler werfen ihm Alarmismus vor.

Von Barbara Vorsamer

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Hilarija Locmele, Jessy Asmus

SZ Plus Deutscher Alltag
: Zwischen Tragodie und Farce

Mit der SPD kann man schon Mitleid haben, mit der Linkspartei nicht mal mehr das. Dafur zeigt Sahra Wagenknecht, wie man Erfolg hat, indem man nicht zuhort.

Von Kurt Kister

SZ Plus Dramolett zur K-Frage
: ?Friedrich, willst du eigentlich auch eine Semmel?“

Wer wird Kanzlerkandidat der Union? Das ganze Drama um Friedrich Merz, Markus Soder und Hendrik Wust. Eine Satire.

Von Roman Deininger, Boris Herrmann

SZ Plus Indien
: Frauen, die trauen

Hindu-Priester ist in Indien traditionell ein reiner Mannerberuf. Dass nun auch Nandini und ihre Kolleginnen Hochzeiten zelebrieren, kommt einer Revolution gleich.

Von David Pfeifer

SZ Plus Online-Dating
: Kann man Tinder trainieren wie Tennis?

Flirtcoach Silke Denk sagt: Ja, das geht. Worauf es ihrer Meinung nach ankommt und welche typischen Fehler besonders Frauen begehen. Ein Abend mit ihr und einer Klientin.

Von Jan Stremmel

SZ Plus Gizem Emre
: ?Frauen konnen sich auch selbst erlosen“

Mit "Fack ju Gohte" wurde sie bekannt, derzeit ist Gizem Emre in "Chantal im Marchenland" zu sehen. Ein Gesprach uber ihre zwei Welten Deutschland und Turkei sowie moderne Frauenrollen - im Film wie im echten Leben.

Interview von Johanna Adorjan

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Daya Sieber, Daniel Hofer

SZ Plus Schlager lieben mit Caroline Rosales
: ?Die vermeintlich heile Glitzerwelt zieht mich magisch an“

Ihre Bucher handeln von Sexismus und Gewalt ? aber insgeheim schatzt die feministische Autorin Caroline Rosales die grelle, gern als prollig verspottete Welt des Schlagers.

Von Jan Stremmel

SZ Magazin Getrankemarkt
: Werbung war unser Hobby

Erinnern Sie sich noch an den Jungen, der in der Punica-Werbung in den Fernseher kroch und Teil des Clips wurde? Dann haben Sie in den Neunzigern vermutlich auch viel Zeit vor dem TV verbracht. Warum die Werbung damals in Wahrheit das beste Programm war.

Von Lara Fritzsche

SZ Magazin Gute Frage
: Alles in Ordnung?

In der U-Bahn steht unser Leser einer weinenden 16-Jahrigen gegenuber. Statt sie aufzumuntern, schaut er weg ??aus Angst, dass sich das Madchen bedrangt oder bloßgestellt fuhlt. Sind seine Bedenken berechtigt?

Von Johanna Adorjan

SZ Plus SZ Magazin Das Beste aus aller Welt
: Wird der FC Bayern Europameister?

Der Ball muss ins Tor, soviel ist klar. Vieles andere scheint beim Fußball aber erstaunlich kompliziert zu sein, zumindest fur Gelegenheitsfans. Zur EM versucht unser Kolumnist deshalb, schnell noch einige Dinge zu klaren.

Von Axel Hacke

SZ Plus SZ Magazin Gut getestet
: ≫So unbedenklich, wie das Marketing vorgibt, ist die Creme nicht≪

UV-Strahlen lassen die Haut nicht nur schneller altern ? sie konnen auch zu Hautkrebs fuhren. Experten raten deshalb, taglich Sonnencreme zu nutzen. Praktisch sind da Produkte, die Tagespflege und Lichtschutzfaktor vereinen. Eine Dermatologin hat zwolf solcher Cremes getestet ? und wahrend einige angesagte Produkte sie enttauschten, war sie von den gunstigsten positiv uberrascht.

Von Simone Kamhuber

Kolumne: Vor Gericht
: Der Killer mit dem Anglerhut

Im August 2019 beobachten zwei Jugendliche einen Mann, der sich merkwurdig verhalt, und rufen die Polizei. Seither ist ihr Leben in Gefahr.

Von Verena Mayer

SZ Plus Schonheitskult in Sudkorea
: ?Wer dick ist, gilt als faul“

Nur Dunne sind erfolgreich: Dieser Glaube ist in Sudkorea so sehr verankert, dass der Staat schon vor einem gefahrlichen Magerwahn warnt. Ein Treffen mit der Influencerin Anna Lee, die Schlankheit propagiert.

Von Thomas Hahn

SZ Plus Meinung Pro und Contra
: Wie gelingt die Annaherung zwischen Ost und West?

Auf der politischen Landkarte ist Deutschland gespalten. Hendrik Wust sagt, mancher Westler kenne sich auf Mallorca besser aus als in Sachsen und schlagt ein Austauschprogramm zur Verstandigung vor. Ob das die Losung ist?

Von Verena Mayer und Marcel Laskus

SZ Plus SZ Magazin Leben und Gesellschaft
: Was vom Aussteigertraum ubrig blieb

Die Toskana ist fur viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer besitzt dort seit fast 60 Jahren ein Bauernhaus, bis heute ohne fließend Wasser. Uber ein Leben zwischen Idealisierung und Einfachheit ? und uber kindliches Gluck.

Von Wolfgang Schmidbauer

SZ Plus SZ Magazin Liebe und Partnerschaft
: ≫Bei diesem Paar sehe ich einige Warnzeichen≪

Wie gesund sind eigentlich die Beziehungen, die in Liebesfilmen gezeigt werden? Wir haben eine Paartherapeutin um einen kritischen Blick auf acht besonders bekannte Paare der Filmgeschichte gebeten. Sie entdeckte Vaterkomplexe, Red Flags und Therapiebedarf ? fand aber auch ein sehr positives Beispiel.

Protokolle: Dorothea Wagner

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Daya Sieber, Daniel Hofer

Kolumne ?Schon doof“
: Gesucht: Finanzhai zum Verlieben

Wollen Frauen etwa immer noch blauaugig zu ihrem reichen Zwei-Meter-Mann aufschauen? Der Sommerhit des Jahres von Tiktokerin Megan Boni spielt mit diesem Klischee. Dabei verdient man Geld heutzutage doch von der Couch aus.

Von Silke Wichert

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Katharina Wutta, Daniel Hofer

Familien-Newsletter
: Sind Stoffwindeln nur was fur Extrem-Okos?

Alle reden von der Klimakrise und vom Plastik in den Weltmeeren. Aber beim Wickeln scheint es aufzuhoren.

Von Elisa Britzelmeier

SZ Plus SZ Magazin Das erste Mal
: Geschlafen wird spater

Manchmal macht man eine Nacht durch, weil es nicht anders geht. Und manchmal, weil man es genau so will. Unsere Autorin sitzt im Morgengrauen am Hamburger Fischmarkt und bemerkt: Gerade aus der kleinen Rebellion gegen den Schlaf kann im Alltag ungewohnliche Kraft erwachsen.

Von Sara Peschke

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Hilarija Locmele, Jessy Asmus

SZ Plus SZ Magazin Leben und Gesellschaft
: Pulsmesser und Smartwatch: Was bringt standiges Selbst-Tracking?

Sie nennen sich Quantified-Self-Bewegung: Menschen wie?Felix Krause sammeln Hunderttausende?Daten aus ihrem Alltag. Das Ziel: sich und den eigenen Korper besser kennenlernen ? und das Leben zu optimieren. Kann das funktionieren?

Interview: Florian Weber

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Anna Landefeld, Julia Hecht

SZ Magazin Liebe und Partnerschaft
: Liebeserklarung

Wie offenbart man seine Gefuhle, wenn diese viel zu groß fur Worte scheinen? Wir haben in der Literatur, Musik, Film und Popkultur nachgesehen. Eine Sammlung der schonsten, lustigsten, traurigsten und kreativsten Zeilen.

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Daya Sieber

SZ Plus SZ Magazin Liebe und Partnerschaft
: ≫Eifersucht ist auch eine Form der Wertschatzung≪

Ist es normal, auf die Ex-Partner des anderen eifersuchtig zu sein? Der Psychotherapeut Oskar Holzberg erklart, wie viel oder wenig man von fruheren Liebesbeziehungen erzahlen sollte, warum Freundschaft mit Verflossenen die Partnerschaft nicht belasten muss, und warum er fehlende Eifersucht sogar bedenklich findet.

Interview: Max Tholl

Momentaufnahmen im Juni
: Bilder des Tages

Schones, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltagliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Daya Sieber

SZ Plus Alpinismus
: Das hochste Ratsel der Welt

George Mallory und Andrew Irvine versuchten bereits 1924, den Gipfel des Mount Everest zu erreichen ? fast drei Jahrzehnte vor Edmund Hillary und Tenzing Norgay. Erst 1999 wurde Mallorys Leiche gefunden. Waren die britischen Pioniere in Wirklichkeit die Erstbesteiger?

Von Titus Arnu

Gutscheine :