한국   대만   중국   일본 
Kultur - Nachrichten zu Literatur, Kunst und Film - SZ.de

Kultur

SZ Plus Infrastruktur und Baukultur
: Ruhrt euch

Marode Brucken, ruinierte Bahnhofe, kaputte Straßen, fehlende Trassen ? und: kein Netz. Neueste Schatzungen aus der Republik der Sitzenbleiber.

Von Gerhard Matzig

SZ Plus Schriftstellerin A. L. Kennedy uber kaputte Politik in Europa
: Ihr wollt sein wie wir? Seriously?

Wenn Superreiche, Online-Nazis und rechte Quasi-Amphibien die Macht ubernehmen: Eine Warnung aus Großbritannien ? und eine Hoffnung.

Gastbeitrag von A. L. Kennedy

SZ Plus Liebesroman ?Save Me“
: Jetzt wird es spicy

Brave Madchen, bose Buben und aus England nur das Feinste: Zum großen Erfolg und saftigen Reiz des Romance-Bestsellers ?Save Me“, der Vorlage der Amazon-Serie ?Maxton Hall“.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ Plus Kanye West
: Burning down the house

Der stets volatile Kanye West hat ein Meisterwerk des japanischen Architekten Tadao Ando gekauft ? und zerstort.

Von Jorg Hantzschel

SZ Plus Netzkolumne
: Die Mistwahl

Eine Influencer-Plattform hat die erste Misswahl fur von KI erzeugte Frauen ausgerufen.

Von Michael Moorstedt

SZ Plus Ostdeutschland
: Nahkampf fur die Kunstfreiheit

Der Maler Neo Rauch und die Videokunstlerin Pipilotti Rist stellten hier schon aus: Eine kleine Galerie im sachsischen Zwickau ist seit Jahren ein Fenster zur großen Kunstwelt ? und bekommt dafur Hassbotschaften von rechts.

Von Peter Laudenbach

SZ Plus Debatte um deutsches Gedenken
: ?Die Erinnerungskultur kann kein Feigenblatt fur die Politik sein“

Der Streit uber Claudia Roths Konzept fur die deutsche Erinnerungskultur ist heftig. Mirjam Zadoff, die Leiterin des Munchner NS-Dokuzentrums, versteht die Wut ihrer Kollegen ? halt aber deren Kritik fur falsch.

Interview von Jorg Hantzschel

Weitere Artikel

SZ Plus Angebliche Skandalausstellung in Osnabruck
: Die CDU und ihr Meerschwein-Trauma

Lokalpolitiker rufen zum Boykott der Ausstellung ?Kinder, hort mal alle her“ in der Osnabrucker Kunsthalle auf. Ein Besuch.

Von Alexander Menden

SZ Plus Debattenreihe zum Krieg in Nahost
: ?Wir sitzen alle im selben Boot“

Wie ware es mit Mitgefuhl? Die Politologin Saba-Nur Cheema und der Historiker und Autor Meron Mendel haben in Berlin eine viertagige Diskussionsreihe zum 7. Oktober und den Folgen veranstaltet.

Von Peter Laudenbach

SZ Plus Neues Album des Jazz-Pianisten Nduduzo Makhathini
: Weg der Heilung

Auf seinem neuen Trio-Album bringt der sudafrikanische Jazz-Pianist Nduduzo Makhathini das Kunststuck fertig, zur Ruhe zu kommen, ohne Spannung aufzulosen.

Von Andrian Kreye

SZ Plus ?Born in the Wild“ von Tems
: Hier kommt die Sonne

Nur noch ein klein wenig durchhalten, dann wird alles besser: das seelenwarmende Debut von Sangerin Tems.

Von Pascal Moser

SZ Plus Melanie Mollers ?Der entmundigte Leser“
: Krieg der Sternchen

Ein Trauerspiel: Die Altphilologin Melanie Moller hat ein Traktat gegen Moralismus in der Literatur geschrieben ? und macht alles nur noch schlimmer.

Von Felix Stephan

SZ Plus James Joyce
: ?Das ist ein ganz anderer Zugang zu Literatur“

James Joyce’ ?Ulysses“ spielt am 16. Juni 1904, deswegen feiert die Welt den sogenannten Bloomsday zum 120. Mal. Zeit fur ein Gesprach mit dem Literaturwissenschaftler Hans Walter Gabler.

Interview von Larissa Beham

SZ Plus Soziale Netzwerke
: Wie die Bremse zum Turbo werden kann

Elon Musk mal wieder: Likes auf X werden anonymisiert. Ist das vernunftig? Dumm? Oder doch nur zynische Berechnung?

Von Andrian Kreye

SZ Plus 50 Jahre ?The Koln Concert“ von Keith Jarrett
: Wenn nix klappt, wird es gut

?I gonna be truly fucked“: Eine Doku und ein Spielfilm tasten sich ? naturlich unter katastrophalen Umstanden ? zum 50. Jahrestag ans legendare ?Koln Concert“ von Keith Jarrett heran.

Von Max Florian Kuhlem

SZ Plus Favoriten der Woche
: Auf die Eins

Ein Fußballer mit Kartoffelhunger, die Richard-Strauss-Tage und ein furchtbar wahrhaftiges Buch uber Hunger und Leere nach dem Verlust der Eltern ? die Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Moritz Baumstieger, Helmut Mauro, Claudia Tieschky

SZ Plus Kunsthauptstadt Europas
: Dit is Paris

Macht, Mode und Markt: Die franzosische Hauptstadt sticht Berlin als Europas Metropole fur Gegenwartskunst aus. Wer dahintersteckt und wie das gelingen konnte.

Von Peter Richter

SZ Plus ?Problemista“ im Kino
: Amerikanischer Albtraum

Der ?Saturday Night Live“-Autor Julio Torres hat eine Komodie uber die US-Immigrationspolitik gedreht: ?Problemista“ erzahlt von einem Einwanderer, der gerne in New York leben mochte.

Von Annett Scheffel

SZ Plus ?Alles steht Kopf 2“ im Kino
: Abrissbirne im Kopf

Endlich wieder ein großartiger Pixar-Film: In ?Alles steht Kopf 2“ ubernimmt die Pubertat die Gefuhlswelt eines Madchens. Das tut ganz schon weh.

Von Kathleen Hildebrand

SZ Plus Richard Ford uber den US-Wahlkampf
: Wahnsinn ist ihr gutes Recht

Zwei Greise stehen im Ring und schlagen sich um das Amt des amerikanischen Prasidenten. Was ist eigentlich das großere Problem: diese Kandidaten oder ihr Publikum, die Amerikaner?

Gastbeitrag von Richard Ford

SZ Plus Bachfest Leipzig
: Tatort Munster

Es muss etwas geschehen: In Leipzig fuhrt die Niederlandische Bachgesellschaft die Oper "J.S.Bach - die Apokalypse" auf. Die der Meister aber nie geschrieben hat.

Von Helmut Mauro

SZ Plus Fußball-Lexikon fur Kinder
: Von A wie Abseits bis Z wie Zaubern

Der Stadionsprecher von Werder Bremen hat ein Fußballbuch geschrieben, von dem auch Mario Gotze noch etwas lernen konnte.

Von Bernhard Heckler

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
: Die Kunst der Triolektik

Die Pinakothek der Moderne beleuchtet mit einem inspirierenden Parcours verschiedene Wege in die Abstraktion.

Von Jurgen Moises

SZ Plus Philosophie-Festival Koln
: Ein bisschen Ewigkeit

Phil.Cologne: Elke Heidenreich wird Gott nicht treffen, Manfred Lutz lasst sich von Kunst beruhren ? und Eva Illouz fordert Bruderlichkeit statt Solidaritat.

Von Alexander Menden

SZ Plus Klassik
: Erbitterte Anklage

Dirigent Teodor Currentzis ist auf Abschiedstour mit dem SWR-Symphonieorchester und macht in Berlin Station mit Brittens ?War Requiem“.

Von Wolfgang Schreiber

SZ Plus Zum Stand der Ufo-Forschung
: Ist da jemand?

Wenn es jetzt doch keine Außerirdischen gibt, erubrigt sich auch der Blick nach oben. Was wir dann sehen auf der Erde? Uns selbst.

Von Thomas Steinfeld

SZ Plus Steffen Mau: ?Ungleich vereint“
: Endlich Narben

In seinem neuen Buch betrachtet der Soziologe Steffen Mau Ost-West-Unterschiede, die bleiben werden. Es ist ein erleichternd konstruktiver Beitrag in Zeiten der Ratlosigkeit.

Von Cornelius Pollmer

SZ Plus Rashid Khalidi: ?Der Hundertjahrige Krieg um Palastina“
: Modernisierung eines Mythos

Der in New York lehrende Historiker Rashid Khalidi kritisierte einst furchtlos auch die arabischen Eliten. Jetzt hat er ein Buch uber die jungere Geschichte Palastinas geschrieben.

Gastbeitrag von Reinhard Schulze

SZ Plus Kulturpolitik
: Bewegt euch

Ballett im Knast, Breakdance in der Kleinstadt: Vertreter der Tanzszene werben im Kulturausschuss des Bundestags fur mehr Mittel, um ihre Kunst aus den Hotspots in die Flache zu tragen.

Von Dorion Weickmann

SZ Plus Kinderroman aus Schweden
: Papa wird vom Weltraum ubel

Der schwedische Schriftsteller Oskar Kroon erzahlt in ?Gurke und die Unendlichkeit“ von einem Jungen, dessen Eltern auf verschiedenen Planeten zu leben scheinen.

Von Siggi Seuß

SZ Plus Sachbuch fur Kinder
: Die KI kocht Mohren

Das Sachbuch ?Was ist Kunstliche Intelligenz?“ erklart jungen Lesern die Auswirkungen von KI auf das Alltagsleben. Ob die Kindern gefallen werden?

Von Marvin Zubrod

SZ Plus Kontroverse ums ?Academy Museum“
: Zwiespaltiges Erbe

Die US-Filmakademie hat den judischen Grundervatern Hollywoods eine Ausstellung gewidmet ? und sieht sich nun Antisemitismus-Vorwurfen ausgesetzt.

Von Susan Vahabzadeh

SZ Plus Gronemeyer in Bochum
: Herberts Heimspiel

Nirgendwo kommt der All-German-Boy Herbert Gronemeyer so sehr zu sich selbst wie bei Auftritten im Bochumer Ruhrstadion. Gleich an vier ausverkauften Abenden zelebriert er hier den 40. Geburtstag seines Durchbruch-Albums ?4630 Bochum“.

Von Max Florian Kuhlem

SZ Plus Digitales Archiv von ?Sinn und Form“
: Sinnlichkeit und Formfreude

Die Akademie der Kunste feiert die Hebung eines Schatzes: Die Jahrgange 1949-1991 von ?Sinn und Form“ werden online gestellt.

Von Peter Richter

SZ Plus Meinung Bauskandal in Munchen
: Spat, billig, blod

Das Munchner Konzerthaus wird nach jahrzehntelanger Planung und einer zusatzlichen Denkpause zur Einraumwohnung. Wer hat diese Blamage zu verantworten? Spoiler: Der Architekt ist es nicht.

Essay von Gerhard Matzig

SZ Plus Fußball-Ausstellung
: Bergbau im Reliquienschrein

Der Kunstler Peter Piller hat im Kunstmuseum Gelsenkirchen Trophaen, Fotos und Fundsachen zur Geschichte von Schalke 04 versammelt.

Von Max Florian Kuhlem

SZ Plus Gefallener Hollywoodstar
: Kevin Spacey ist pleite und obdachlos

In einem tranenreichen Interview klagt der Schauspieler, er konne seine Rechnungen nicht mehr bezahlen, sein Haus werde zwangsversteigert. Was die Vorwurfe sexueller Ubergriffe angeht, sieht er sich weiterhin nur bedingt schuldig.

Von David Steinitz

SZ Plus Soziologe Heinz Bude zur Politik nach der Europawahl
: Der Kampf um die Zukunft

Wie weiter mit Leuten, die glauben, dass nichts mehr stimmt? Das Ergebnis der Europawahl verdeutlicht, dass die Politik dringend erklaren muss, was sie unter Heimat und Zugehorigkeit versteht.

Gastbeitrag von Heinz Bude

SZ Plus Zum Tod von Francoise Hardy
: ?Hand in Hand, Auge in Auge“

Niemand hat uber das Glucklich- und Traurigsein in Paris so zauberhaft gesungen wie Francoise Hardy. Nun ist sie im Alter von 80 Jahren gestorben.

Von Hilmar Klute

SZ Plus Kulturforderung
: ?Kein Steuergeld fur Verfassungsfeinde“

Entscheidet bald der Inlandsgeheimdienst, ob Kunst gefordert wird? Nach dem Scheitern der Antisemitismusklausel arbeitet Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg an einer viel weitergehenden Regelung.

Interview von Ronen Steinke

SZ Plus Neu in Kino & Streaming
: Welche Filme sich lohnen ? und welche nicht

Pixar lauft zu alter Form auf im Animationsfilm ?Alles steht Kopf 2“. Und Tilda Swinton spielt eine exzentrische Kunstlerwitwe in der Komodie ?Problemista“. Die Starts der Woche in Kurze.

Von Kathleen Hildebrand, Nicolas Freund, Anke Sterneborg, Doris Kuhn, Annett Scheffel, Marvin Zubrod

SZ Plus Besuch bei Pixar
: Nur keine Panik

Das Animationsstudio Pixar lieferte jahrelang einen Hit nach dem anderen. Dann gab es einen Skandal um den Ex-Chef, die Pandemie, mehrere Flops. Und nun? Ein Besuch im kalifornischen Emeryville.

Von Annett Scheffel

SZ Plus ?Der Schatten des Kommandanten“ im Kino
: ?Ich hatte eine wirklich schone und idyllische Kindheit in Auschwitz“

Ein Dokumentarfilm zeigt die realen Personen hinter der Familie des KZ-Kommandanten aus ?The Zone of Interest“ ? und bringt sie mit einer Uberlebenden des Lagers zusammen.

Von Nicolas Freund

Deutscher Sachbuchpreis 2024
: Aktueller denn je

Christina Morina erhalt fur ihr Buch ?Tausend Aufbruche“ den Deutschen Sachbuchpreis. Wer die Wahlergebnisse im Osten verstehen will, durfte darin einige unbequeme Antworten finden.

Von Jens-Christian Rabe

SZ Plus EU-Wahlprogramme im Check: Die SPD
: Auuugen zu, vertrauuue mir

Feinde waren in diesem Boogie-Woogie lange nicht vorgesehen, und jetzt? Zum Optimismus im EU-Wahlprogramm der SPD.

Von Hans Hutt

SZ Plus Konzerthaus Munchen
: Save the date: 2036

Markus Soder und sein Kulturminister haben einen coolen Plan: Das Munchner Konzerthaus kommt, und zwar zum 70. Geburtstag des bayerischen Ministerprasidenten.

Von Egbert Tholl

SZ Plus Deutsche Kolonialverbrechen
: In bester Beamtenmanier

2010 enthullte ein Buch die Verstrickung des Auswartigen Amts in die Naziverbrechen. Nun erscheint eines zum Anteil der Behorde an den Kolonialverbrechen. Birgt es ebenso Sprengstoff?

Gastbeitrag von Christoph Nonn

SZ Plus Kulturpolitik gegen Islamismus
: Comeback am Bosporus

Wiederbelebte Brachen, Kunst in Armenvierteln: Istanbul erfindet sich gerade auf sagenhaft weltoffene Weise neu. Gelingt mit Kulturpolitik eine Art ?Gentrifizierung in gut“?

Von Raphael Geiger

SZ Plus Karl Ove Knausgard: ?Das dritte Konigreich“
: Von heute an sind wir unsterblich

Wie lebt man, wenn man ewig lebt? Diese fantastische Frage betrachtet Karl Ove Knausgard in ?Das dritte Konigreich“.

Von Alex Ruhle

SZ Plus 10. Todestag von Frank Schirrmacher
: Die Sinfonie der Blitze

Vor zehn Jahren starb der Feuilletonist Frank Schirrmacher. Er war ein Meister der Verbluffung, eine Zumutung, seiner Zeit oft voraus. Und: Er fehlte sofort. Erinnerung eines Weggefahrten.

Von Nils Minkmar

SZ Plus ?Im Wasser der Seine“ auf Netflix
: Hai-Alarm in Paris

Der Netflix-Film ?Im Wasser der Seine“ erzahlt von einem hungrigen Monster, das sich in die Stadt der Liebe verirrt. Ein großer Spaß.

Von Saladin Salem

SZ Plus Andreas Petersen ?Der Osten und das Unbewusste“
: ?Und den Menschen zu verbessern, sollten wir nicht in der Lage sein?“

Zwischen Staatsprojekt und antisemitischem Ressentiment: Andreas Petersen erzahlt die Geschichte der Psychoanalyse in Osteuropa.

Von Lothar Muller

SZ Plus ?Brat“ von Charli XCX
: Entspannt abhangen im Wahnsinn

Sangerin Charli XCX, Hohepriesterin des Hyperpop, ist zuruck bei Kunst und anderem Starrsinn. Ein Gluck.

Von Jakob Biazza

SZ Plus Was wurde aus der Protestpartei ?Die Grunen“?
: Enkel wahlen rechts

?Macht kaputt, was euch kaputt macht“: Zum Misserfolg der ehemaligen Protestpartei ?Die Grunen“ bei der sogenannten Jugend von heute.

Essay von Gerhard Matzig

SZ Plus Ausstellung
: Kunstliche Paradiese

Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt in ?Welten in Bewegung“ Stucke seiner beachtlichen, mit Geld von Volkswagen finanzierten Sammlung ? und beweist, dass es seine Rolle in der Kunstwelt gefunden hat.

Von Alexander Menden

SZ Plus Deutsche Sprache
: Gehst du Guckparty?

Unsere Sprache kennt viele ratselhafte Anglizismen ? aber wie ist eigentlich ?Public Viewing“ zu ubersetzen? Ein Versuch mit deutschen Schulern gibt Aufschluss.

Gastbeitrag von Roland Kaehlbrandt

SZ Plus Nahostkonflikt
: Das Denken entwirren

Ist der Nahostkonflikt unlosbar? Vielleicht. Ist er unverstehbar? Das nicht: Der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar liefert das uberfallige Handbuch zum Thema.

Von Jens-Christian Rabe

Gutscheine :