한국   대만   중국   일본 
Familien im Ausnahmezustand - Schlaflose Kinder, schlaflose Eltern: Was beiden helfen kann - Wissen - SRF
Zum Inhalt springen
Video
Eltern auf Schlafentzug ? was tun?
Aus Puls vom 25.03.2024.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 34 Minuten.

Familien im Ausnahmezustand Schlaflose Kinder, schlaflose Eltern: Was beiden helfen kann

Kommen Eltern monatelang nicht zu genugend Schlaf, kann das Korper und Geist so stark belasten, dass Hilfe notig wird.

≪Es gab eine Zeit, da habe ich sehr viel geweint, weil ich einfach nicht mehr wusste, wie weiter≫, erzahlt Livia Barth. Mit der Geburt ihres Sohnes Benaja hat sich das Leben fur sie und ihren Mann wie fur viele Eltern komplett verandert: ≪Ich hatte nie gedacht, dass die Nachte so anstrengend sein konnen≫, erzahlt die junge Mutter, die bis zu achtmal pro Nacht vom Sohn geweckt wird.?

Video
Livia und Tobias Barth: Nach einem Jahr mit Benaja oft am Limit
Aus Puls vom 25.03.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 23 Sekunden.

Ehemann Tobias Barth entlastet zwar seine Ehefrau, indem er sich zwischendurch die Nacht uber um Benaja kummert. Da er aber zu 100 Prozent arbeitet, liegt die Hauptlast der Betreuung bei der Mutter: ≪Ich bin standig mude, erschopft, gereizt und zwischendurch fuhlt es sich fast wie eine Depression an≫. Kein Wunder ? wirft man einen Blick auf die Folgen von Schlafentzug.??

Die Folgen von Schlafentzug

Box aufklappen Box zuklappen

Im Schlaf regenerieren sich Korper und Geist auf vielfaltige Art und Weise. Die Schlafforschung u.a. mit Schichtarbeitenden zeigt: Werden diese wichtigen Prozesse gestort, steigt die Anfalligkeit fur physische und psychische Probleme. So steigert zu wenig Schlaf langerfristig das Risiko fur:

  • Ubergewicht
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Herz- Kreislauf-Erkrankungen
  • Haufige Infekte
  • Krebs

Uberdies belastet Schlafmangel auch den Geist:

  • Lernfahigkeit, Aufmerksamkeit und Reaktionsvermogen sinken
  • Psyche wird anfalliger fur Reizbarkeit, Stress und Angste

Als Livia die Belastung Ende letzten Jahres?zu gross wird, meldet sie sich bei der Mutter- und Vaterberatung Kanton Bern. Die Beraterin Nicole Buholzer steht der Familie seither mit Rat zur Seite. Barths sind damit nicht alleine, schliesslich zeigen rund ein Drittel aller Kinder im Verlauf ihrer Entwicklung Ein- oder Durchschlafprobleme.?

Strukturierter Tagesablauf hilft

Ein Schlafprotokoll offenbarte, wo die Familie Barth die Hebel ansetzen kann: ≪Wir sahen, dass der Tagesablauf sehr unstrukturiert war≫, erinnert sich Nicole Buholzer.

Video
Nicole Buholzer: ≪Das Schlafprotokoll ist die Grundlage≫
Aus Puls vom 25.03.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 45 Sekunden.

Die Familie soll sich seither an einen regelmassigen Tagesplan mit fixen Essens- und Schlafenszeiten halten. Zudem hat Livia die Dauer der Schlafchen am Tag verkurzt. ≪Nach diesen Anderungen weckte er uns nur noch dreimal pro Nacht auf, was fur mich ein grosser Erfolg war≫, sagt Livia.?

Der Schoppen funktioniert einfach sehr gut, um Benaja nachts wieder zu beruhigen.
Autor: Livia Barth

Heute wird Livia wieder bis zu achtmal pro Nacht geweckt. Meistens kann sie ihren Sohn dann nur mit dem Griff zum Schoppen beruhigen.

≪Durch die Nahrungsaufnahme in der Nacht benotigt Benaja tagsuber weniger Kalorien, es entsteht ein ungunstiger Regelkreis, das Kind gewohnt sich daran und hat nachts Hunger≫, erklart Nicole Buholzer ? und Livia fugt an: ≪Der Schoppen funktioniert einfach sehr gut, um Benaja nachts wieder zu beruhigen. Ein Teil des Problems liegt deshalb sicher auch bei mir≫.

Video
Kaum Nachruhe: Schlaf und Schoppen wechseln sich ab
Aus Puls vom 25.03.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 8 Sekunden.

Ernahrung im Fokus

Nebst Schlafbedarf und Einschlafgewohnheiten legt Nicole Buholzer den Fokus auch auf die Ernahrung. Hier konnte eine schrittweise Reduktion der nachtlichen Flaschennahrung helfen, damit Benaja tagsuber mehr isst und in der Nacht weniger Hunger hat.

Warnsignale ernst nehmen

Box aufklappen Box zuklappen

Wenn die schlaflosen Nachte kein Ende nehmen, sollten Eltern folgende Warnsignale ernst nehmen und Hilfe suchen:

  • Abnehmende emotionale Bindung zum Kind
  • Sozialer Ruckzug
  • Appetitverlust
  • Suchtmittelkonsum
  • Aggressionen
  • Selbstmordgedanken

Hilfe bieten Elternberatungsstellen und Kinderarzte.

Was Nicole Buholzer jedoch nicht empfiehlt, ist das Kind in der Nacht einfach schreien zu lassen. ≪Damit uberlasst man das Kind sich selbst und es lernt dabei nur, dass es sich nicht lohnt, sich fur seine Bedurfnisse einzusetzen≫, betont die Beraterin.

Ein Kind durfe weinen, aber es sollte von der Bezugsperson begleitet sein.

Tipps fur junge Eltern

Nicole Buholzer empfiehlt den Eltern, sich regelmassige Entlastung durch Fremdbetreuung zu organisieren.?

Auch lohne es sich auf eine gesunde, nahrstoff- und vitaminreiche Ernahrung zu achten, damit Korper und Geist die Belastung moglichst gut meistern. ≪In solchen Ausnahmesituationen kommen die eigenen Bedurfnisse der Eltern haufig zu kurz≫, warnt Nicole Buholzer.

Zudem sollen die Eltern den eigenen Schlaf priorisieren, indem sie beispielsweise wahrend dem Mittagsschlaf des Kindes die Haushaltsarbeiten einmal liegen lassen und sich selbst ein Schlafchen gonnen.

Video
≪Regelmassige Entlastung ist wichtig≫
Aus Puls vom 25.03.2024.
abspielen. Laufzeit 38 Sekunden.

Puls, 25.03.2024, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel