한국   대만   중국   일본 
Farbfernsehen: Als TV in Deutschland bunt wurde | NDR.de - Geschichte - Chronologie
Vizekanzler Willy Brandt startet am 25.8.1967 auf der 25. Deutschen Funkausstellung das Farbfernsehen © picture-alliance/dpa Foto: Willi Gutberlet
Vizekanzler Willy Brandt startet am 25.8.1967 auf der 25. Deutschen Funkausstellung das Farbfernsehen © picture-alliance/dpa Foto: Willi Gutberlet
Vizekanzler Willy Brandt startet am 25.8.1967 auf der 25. Deutschen Funkausstellung das Farbfernsehen © picture-alliance/dpa Foto: Willi Gutberlet
AUDIO: 1967 startet Willy Brandt das deutsche Farbfernsehen (15 Min)

Als das Fernsehen Farbe bekam

Stand: 23.11.2022 17:30 Uhr

Mit einem symbolischen Knopfdruck startet Vizekanzler Willy Brandt am 25. August 1967 das Farbfernsehen in Deutschland. Die neue Technik dafur, das PAL-System, stammt von Telefunken aus Hannover.

Lachelnd steht Vizekanzler Willy Brandt am 25. August 1967 vor laufenden Kameras auf dem Gelande der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Seine Hand ruht auf einem großen roten Knopf. Als er ihn druckt, beginnt ein neues Zeitalter. In Deutschland konnen die Zuschauer nun Fernsehen in Farbe empfangen.

Start des Farbfernsehens: Der Knopf war nur Attrappe

Vizekanzler Willy Brandt startet am 25. August 1967 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin das Farbfernsehen. © picture-alliance/dpa
Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin startet Willy Brandt am 25. August 1967 offiziell das Farbfernsehen in Deutschland.

Der Knopf, den Brandt gedruckt hat, ist allerdings nur eine Attrappe. Ein technischer Assistent hinter der Buhne betatigt den echten Schalter, jedoch etwas zu fruh. So wird das deutsche Fernsehen bereits einige Sekunden vor dem offentlichen Knopfdruck farbig. Das bekommt aber nur eine Handvoll Zuschauer mit, denn nur etwa 6.000 Haushalte besitzen ein entsprechendes Fernsehgerat, das damals 2.400 bis 4.000 Mark kostet. Fur den endgultigen Durchbruch des Farbfernsehens in Deutschland sorgt erst die Fußball-Weltmeisterschaft 1974, die viele Deutsche zum Anlass nehmen, ein Farbfernsehgerat zu kaufen.

Wettlauf um das beste Farbfernsehen

Viele Jahre hatten Ingenieure in den Forschungslabors der Industrie daran gearbeitet, bunte Bilder auf die Mattscheibe zu bringen. In den USA wird das Farbfernsehen bereits 1954 eingefuhrt - auf Basis des dort entwickelten NTSC-Standards. Dabei tauchen jedoch immer wieder deutliche Farbfehler auf. Gesichter laufen schon mal grun an, eine Wiese farbt sich plotzlich blaulich. Den Konzernen ist klar: Wer diese Mangel beheben kann, dem winkt ein großes Geschaft. So suchen die Techniker fieberhaft nach einer Losung - auch in Deutschland.

Tufteln im "Pantoffellabor"

Walter Bruch und Mitarbeiter im Forschungslabor © Hans-Jürgen Kluth
Walter Bruch und seine Mitarbeiter wollen Anfang der 60er-Jahre ein qualitativ uberzeugendes System zur Farbubertragung im Fernsehen entwickeln.

Bei Telefunken in Hannover arbeitet ein Team um den Ingenieur Walter Bruch an dieser Aufgabe. Das Unternehmen richtet Bruch sogar ein eigenes Forschungslabor unterhalb seines Privathauses ein, das sogenannte Pantoffellabor. Dort tuftelt er auch nach Feierabend und am Wochenende, verfolgt die Entwicklung in den USA und die Fortschritte des konkurrierenden franzosischen SECAM-System s. Schließlich gelingt ihm der Durchbruch: Er optimiert das Verfahren der bereits bekannten NTSC-Technik.

PAL wird Standard in (fast) ganz Europa

Am 31. Dezember 1962 meldet Telefunken es als "Farbfernsehempfanger fur ein farbgetreues NTSC-System" beim Deutschen Patentamt an. Im Januar 1963 prasentiert Bruch Experten der Europaischen Rundfunkunion sein Farbfernsehen nach dem PAL-System. Zweieinhalb Jahre danach entscheidet die Bundesregierung, PAL zur Ubertragung von Farbfernsehen zu nutzen. Die meisten westeuropaischen Lander schließen sich an - mit Ausnahme von Frankreich, das die eigene SECAM-Technik einfuhrt.

Bis zur Einfuhrung des Farbfernsehens in Deutschland vergehen aber noch einige Jahre. Dafur gibt es mehrere Grunde: Zum einen gibt es einen Streit wegen des Patents , zum anderen sind etliche technische Anpassungen notwendig. Die gesamten Studio-, Sende- und Empfangsanlagen mussen auf Dreikanal-Farbtechnik umgestellt werden. Und die Techniker mussen sicherstellen, dass PAL von Schwarz-Weiß-Geraten weiter in gewohnter Qualitat empfangen werden kann.

Phase Alternating Line (PAL)

Ehrungen und Auszeichnungen fur Walter Bruch

Der deutsche Ingenieur und Fernsehpionier Walter Bruch zeigt in den 60er-Jahren die Farbskala des PAL-Systems. © picture-alliance/ dpa Foto: Roland Witschel
Walter Bruch ging als Mr. PAL in die Geschichte des Fernsehens ein.

Walter Bruch wird fur seine Entwicklung vielfach ausgezeichnet. 1964 verleiht ihm die Universitat Hannover die Ehrendoktorwurde, 1968 eine Hochschule im Saarland eine Ehrenprofessur. Im selben Jahr bekommt Bruch das Große Bundesverdienstkreuz und in Hannover ist eine Straße nach ihm benannt. Kritiker werfen Bruch und dem Telefunken-Konzern jedoch vor, sie hatten sich eine bereits bekannte Technik patentieren lassen und erfolgreich vermarktet. Erfolgreich ist PAL in der Tat - es verkauft sich in viele Staaten und wird die weltweit am haufigsten verwendete Technik. Beim digitalen Fernsehen spielt PAL heute allerdings keine Rolle mehr.

Weitere Informationen
Walter Bruch demonstriert in den 60ern im ZDF das das von ihm erfundene PAL-Farbfernsehsystem. © picture-alliance/ dpa Foto: Roland Witschel

Das bunte Fernsehen stammt aus Hannover

Am 3. Januar 1963 prasentiert Walter Bruch in Hannover das Farbfernseh-System PAL - und gewinnt einen weltweiten Technik-Wettlauf. mehr

Fernseh-Pionier Manfred von Ardenne im Jahr 1930 in seinem Forschungslabor. © picture alliance/ IMAGNO/Austrian Archives (S) Foto: Austrian Archives (S)

Manfred von Ardenne - Herr des Fernsehens

Am 22. August 1931 zeigt der Hamburger Erfinder Manfred von Ardenne auf der Berliner Funkausstellung das erste elektronische Fernsehgerat. Seine Technik erobert die Welt. mehr

Porträt-Aufnahme des schwedischen Chemikers Alfred Nobel von 1885. © picture alliance / Mary Evans Picture Library

Norddeutsche Geistesblitze: Tuftler und ihre Erfindungen

Ob Adventskranz, Schwimmflugel oder Kontaktlinse: Kreativen Kopfen aus Norddeutschland verdanken wir etliche Dinge, die das Leben bereichern. mehr

Dieses Thema im Programm:

Klassisch in den Tag | 21.11.2019 | 06:20 Uhr

Schlagworter zu diesem Artikel

Die 60er-Jahre

Mehr Geschichte

Menschen beim Strandvergnügen in Büsum, Deutschland 1960er-Jahre © picture alliance/United Archives Foto: United Archives / Erich Andres

Busum: Fruher eine Fischer-Insel, seit 1949 ein Heilbad

Heute vor 75 Jahren wurde Busum offiziell zum Nordseeheilbad. Der Ort war einst eine Insel und bot sogar Unterschlupf fur einen Seerauber. mehr

Norddeutsche Geschichte