한국   대만   중국   일본 
Jahresberichte fur deutsche Geschichte

Der JDG-Relaunch 2024

Die bisherige Online-Anwendung der ?Jahresberichte fur deutsche Geschichte - online“ (JDG) konnte aus technischen Grunden nicht mehr fortgefuhrt werden. Sie basierte auf Allegro , einem bis in die 2010er Jahre im Bibliothekswesen weit verbreiteten OPAC- und Bibliotheksverwaltungsprogramm. Anfanglich wurde der Betrieb der Datenbank in der Akademiebibliothek gewahrleistet. Aufgrund von Sicherheitsbedenken war jedoch eine Weiterfuhrung des Systems nicht moglich. Somit wurde knapp zehn Jahre nach Abschluss des Akademienvorhabens eine technische Erneuerung notwendig.

Daten und Datenmigration

Die Allegrodaten umfassten ein Konglomerat von mehr als 1 Million Datensatzen unterschiedlichster Art ? von Monografien uber Zeitschriftenartikel bis hin zu jeglicher Art gedruckter sowie digitaler Quellen. Darunter befanden sich auch spezielle Eintrage zu Personen und Orten. Fur die neue Webseite der JDG wurden alle Daten aus den Allegrodateien in eine MySQL-Datenbank uberfuhrt.

Die Datenstruktur wurde dabei fur die Ausgabe vollstandig beibehalten. In Allegro war ein Datensatz in verschiedene Codes gegliedert. Diese Codes konnten wir mithilfe der Allegro-Dokumentation in vielen Fallen einer Beschreibung zuordnen. Wenn die Dokumentation keine ausreichenden Informationen bot, ließen wir die Beschreibung bewusst leer, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Als Beispiel dient der folgende Eintrag : Der Code 00 reprasentiert die eindeutige ?Identifikationsnummer“ des Werkes, die wir auch als Identifikator in die URL aufgenommen haben. Der Code 20 liefert den ?Hauptsachtitel“ des Werkes ?Schaumburg: Beispiel einer erfolgreichen regionalen Industrialisierung“, wahrend der Code 40 den Hauptverfasser ?Schneider, Karl Heinz“ angibt. Im Code 40 war zudem eine ?Gemeinsame Normdatei“(GND)-Nummer verzeichnet, die wir mit den Daten des ?Katalogs der Deutschen Nationalbibliothek“ verknupft haben. Der Code 48, nicht in der Dokumentation beschrieben, lasst vermuten, dass er einen Kurztitel darstellt. Weil wir keine weiteren Informationen finden konnten, haben wir die Beschreibung leer gelassen.

Aufbereitung der bibliographischen Daten fur die Suche

Angesichts der großen Datenmenge und nicht vorhandener finanziellen Ressourcen, die nur schwer eine zeitintensive Projektentwicklung zulassen, konzentriert sich das neue System auf wesentliche Funktionen. Neben der Namens- und Titelsuche stehen nun auch die Suche nach Schlagwortern, Erscheinungsjahr und Sprache zur Verfugung. Fur eine effizientere Durchsuchbarkeit wurden die Daten in speziellen Suchindizes organisiert. Diese enthalten beispielsweise 8 Millionen Titelstichworter und 0,9 Millionen Autorennamen. Die Daten wurden fur die Suche aufbereitet. Dabei wurde entschieden, im Laufe der Zeit entstandene Fehleingaben nicht zu korrigieren, um die Authentizitat der Originaldaten zu bewahren (vgl. https://www.jdg-online.de/detail/rn656950 ). So ist weiterhin eine Suche nach Sprachen moglich, die nicht im ISO 639-3-Format eingegeben wurden (z. B. chi, cze). Da die Daten automatisiert aufbereitet worden sind, kann es in bestimmten Fallen zu fehlerhaften Ergebnissen kommen, da die Daten aus Allegro nicht immer in einer normalisierten Form erstellt worden sind.

Die neue Webanwendung der JDG

Das neue Suchinterface basiert auf dem Laravel-Framework und verwendet zusatzlich TailwindCSS (im Flowbyte Framework), Vanilla JS und Laravel Livewire. Um eine verbesserte Performance zu erreichen, wurde die Anzahl der Suchergebnisse auf 100 Datensatze beschrankt, die nach Erscheinungsjahr, Titel und Autor sortierbar sind. Ein Klick auf ein Suchergebnis zeigt den ursprunglichen Allegro-Eintrag mit den Codes, unserer rekonstruierten Codebeschreibung und dem Inhalt des Feldes an. Wie bereits erwahnt, konnten nicht alle Codes im Zuge der Datenanalyse rekonstruiert werden.

Features

Schlagworter sind anklickbar. Bei in der JDG vorhandenen Schlagworter fuhrt dieser Link zu allen Werken in der JDG mit diesem Schlagwort. Verbindungen zur DNB werden uber vergebene Normdaten hergestellt.

Wie erwahnt, konnen die einzelnen Datensatze uber Ihre URL persistent adressiert werden. Eine Zitation konnte also so aussehen:
Jahresberichte fur deutsche Geschichte, herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024, url: https://www.jdg-online.de/detail/u200264359b

BEACON / Schnittstellen

Eine BEACON-Datei ist hier erreichbar . Sie beinhaltet ca. 30.000 Eintrage. Die alten JDG hatten ca. 120.000 GND-Eintrage. Wir vermuten, dass in der alten JDG auch Korperschaften und Personen mit einer GND versehen waren, die nicht als Autoren oder Stichworte auftreten, werden diese Informationen in der neuen JDG nicht ausgegeben. Falls nochmals Zeit fur eine Weiterentwicklung bleibt, kann dieser Sachverhalt genauer untersucht werden.

Entwicklung

Federfuhrend war Claus Franke und wurde von Marcus Lampert unterstutzt, aufbauend auf Vorarbeiten von Cristina Vertan. Sie wurden beraten von Markus Schnopf.

Weitere Ressourcen im Kontext der Jahresberichte fur deutsche Geschichte

  • Der alte Webauftritt der Jahresberichte unter https://www.jdg-online.de wurde webarchiviert (statifiziert) und ist hier erreichbar . Dort finden sich auch weitere Informationen zur Geschichte der digitalen Jahresberichte fur deutsche Geschichte bis 2015.
  • Die Projektseiten des abgeschlossenen Vorhabens sind hier einsehbar .
  • Die Jahresberichte fur deutsche Geschichte der Zwischenkriegszeit sind hier einsehbar.
  • Die Forschungsdaten des Projekts wurden 2015 publiziert. Sie liegen im MARC-XML-Format auf dem edoc-Server der BBAW .