한국   대만   중국   일본 
Verbunddienstleistungen ? Hochschulbibliothekszentrum NRW

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Produkte & Losungen / Verbunddienstleistungen

Verbunddienstleistungen

Die hbz-Verbunddatenbank ist das Erschließungssystem fur die Bestande der Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und aus großen Teilen von Rheinland-Pfalz. Sie bildet die Grundlage fur diverse lokale und zentrale Endnutzeranwendungen wie Kataloge, Suchmaschinen und die Fernleihe.

Ressourcen gemeinsam nutzen

Das hbz unterstutzt mit der hbz -Verbunddatenbank und seinen bibliothekarischen Dienstleistungen Bibliotheken darin, ihr Angebot zu erschließen und Endnutzern zur Verfugung zu stellen. Dabei profitieren die am Verbund teilnehmenden Bibliotheken in starkem Maße von Synergieeffekten der gemeinsamen Katalogisierung und Erschließung.

Fakten rund um die hbz-Verbunddatenbank

Die hbz -Verbunddatenbank enthalt die kooperativ erstellten Nachweise von Titel- und Bestandsdaten der Verbundbibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Daneben sind die Nordrhein-Westfalische Bibliographie und alle Zeitschriften der Zeitschriftendatenbank (ZDB) in die hbz -Verbunddatenbank integriert. Die von den Verbundbibliotheken und ihren zugeordneten Einrichtungen aktiv eingebrachten Bestande sind Grundlage fur die Online -Fernleihe. Die hbz -Verbunddatenbank wird erganzt durch die Bestandsnachweise einer Vielzahl offentlicher und anderer Bibliotheken, die ihre Bestande maschinell an das hbz liefern. Die hbz -Verbunddatenbank ist eine der großten Aleph 500-Anwendungen weltweit.

Die Leistungen im Uberblick

Die hbz -Verbunddatenbank bietet:

  • Komfortable Katalogisierungsfunktionalitaten fur die Bestandserschließung
  • ein umfangreiches Fremddatenangebot durch die Integration bibliografischer Daten der DNB , englischer, franzosischer und italienischer Quellen sowie durch den Online -Zugriff auf die Metadaten anderer deutscher und internationaler Datenbanken
  • die Integration und tagliche Aktualisierung der ZDB -Daten (alle Titel sowie Bestandsnachweise der hbz -Region)
  • die Nutzung, Online -Bearbeitung und tagliche Aktualisierung der GND
  • automatisierte Kataloganreicherungen durch digitale Objekte und Sacherschließung z. B. Schlagwortketten der DNB )
  • Importe von bibliografischen Metadaten zu E-Books und Nationallizenzen ( inkl. Lizenznachweisen)
  • Online -Schnittstellen zu verschiedenen Lokalsystemen fur die zeitnahe Synchronisierung der bibliografischen Daten sowie der Bestandsnachweise
  • Verbundkatalogisierung und Bestandsnachweis auch ohne eigenes Lokalsystem sowie Datenbereinigung bei Verbundteilnahme
  • Schnittstellen fur den Import von Metadaten aus lokalen Repository -Systemen
  • Beratung und Unterstutzung in Anwendung des Verbundsystems und seiner Schnittstellen
  • bibliothekarische Serviceleistungen wie die Bereitstellung von Arbeitsunterlagen sowie Beratung in Format- und Regelwerksfragen und Vertretung in nationalen Gremien
  • Durchfuhrung von Schulungen

Grundlage fur weitere Produkte und Dienstleistungen

Die hbz -Verbunddatenbank stellt mit ihren Daten und Schnittstellen die Grundlage fur viele weitere Produkte und Dienstleistungen dar. Sie ist eingebunden in diverse Endnutzerportale sowie in die Online -Fernleihe und liefert die Datenbasis fur den Bereich " Linked Open Data ".

Nutzung der hbz -Verbunddatenbank

Neben der Teilnahme am hbz -Verbund ?konnen die bibliografischen Daten der hbz -Verbunddatenbank auch als Fremddaten fur die Katalogisierung von Nicht-Verbund-Bibliotheken genutzt werden. Das hbz bietet dazu die Recherche-Schnittstelle Z39.50 an.

Weitere Informationen zur Verbundteilnahme finden Sie in unserem Wiki fur Partner und Kunden .

Weitere Informationen

Hinweise zu bibliothekarischen und technischen Aspekten der Verbunddienstleistungen finden Sie auf folgenden Seiten

Sie sind an einer Verbundteilnahme interessiert und wollen gemeinsam mit anderen Bibliotheken in der hbz -Verbunddatenbank katalogisieren bzw. uberregional nachgewiesen sein? Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie dazu weiterfuhrende Hinweise und eine Liste der bereits teilnehmenden Bibliotheken aus den Bundeslandern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz:

Kontakt

Benjamin Burkard
Telefon: +49 221 400 75 - 126
E-Mail:

Nach oben

Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten und um Zugriffsstatistiken zu erheben. Durch die Nutzung unserer Webseiten akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies. Zum Impressum

mehr erfahren Cookies akzeptieren