Datenschutzerklarung

filmportal.de?ist eine Abteilung des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.

Wir freuen uns uber Ihr Interesse an filmportal.de, der zentralen Internetplattform zum deutschen Film. Fur externe Links zu fremden Inhalten konnen wir dabei trotz sorgfaltiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung ubernehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlasslich Ihres Besuchs auf filmportal.de ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschutzt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten wahrend Ihres Besuchs auf filmportal.de erfasst und wie diese genutzt werden:

Eine Nutzung der Internetseiten des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. ist grundsatzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten moglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens uber unsere Internetseite in Anspruch nehmen mochte, konnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht fur eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Ubereinstimmung mit den fur das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklarung mochte unser Unternehmen die Offentlichkeit uber Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklarung uber die ihnen zustehenden Rechte aufgeklart.

Das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. hat als fur die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen moglichst luckenlosen Schutz der uber diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch konnen Internetbasierte Datenubertragungen grundsatzlich Sicherheitslucken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewahrleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu ubermitteln.

1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklarung des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklarung soll sowohl fur die Offentlichkeit als auch fur unsere Kunden und Geschaftspartner einfach lesbar und verstandlich sein. Um dies zu gewahrleisten, mochten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erlautern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklarung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare naturliche Person (im Folgenden ?betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine naturliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitat dieser naturlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare naturliche Person, deren personenbezogene Daten von dem fur die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefuhrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veranderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Ubermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknupfung, die Einschrankung, das Loschen oder die Vernichtung.

d) Einschrankung der Verarbeitung
Einschrankung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre kunftige Verarbeitung einzuschranken.

e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte personliche Aspekte, die sich auf eine naturliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezuglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, personlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlassigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser naturlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusatzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden konnen, sofern diese zusatzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewahrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren naturlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder fur die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder fur die Verarbeitung Verantwortlicher ist die naturliche oder juristische Person, Behorde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen uber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise konnen die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine naturliche oder juristische Person, Behorde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfanger
Empfanger ist eine naturliche oder juristische Person, Behorde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhangig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behorden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten moglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfanger.

j) Dritter
Dritter ist eine naturliche oder juristische Person, Behorde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig fur den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverstandlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklarung oder einer sonstigen eindeutigen bestatigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des fur die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europaischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49-69-961220 0
E-Mail: info@dff.film
Website: www.dff.film

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des fur die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Martin Leber
datenschutz@leber-partner.com

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Cookies
Die Internetseiten des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche uber einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden konnen, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermoglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann uber die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht moglich waren.

Mittels eines Cookies konnen die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermoglichen uns, wie bereits erwahnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie ubernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, uber ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner konnen bereits gesetzte Cookies jederzeit uber einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme geloscht werden. Dies ist in allen gangigen Internetbrowsern moglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umstanden nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfanglich nutzbar.

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden konnen die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche uber ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ahnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. keine Ruckschlusse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benotigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung fur diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfahigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewahrleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehorden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhohen, um letztlich ein optimales Schutzniveau fur die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

6. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. wird den Benutzern die Moglichkeit eingeraumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den fur die Verarbeitung Verantwortlichen ubermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. informiert ihre Kunden und Geschaftspartner in regelmaßigen Abstanden im Wege eines Newsletters uber Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsatzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person uber eine gultige E-Mail-Adresse verfugt und (2) die betroffene Person sich fur den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig fur den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Grunden eine Bestatigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestatigungsmail dient der Uberprufung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(moglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem spateren Zeitpunkt nachvollziehen zu konnen und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des fur die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner konnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies fur den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezugliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Anderungen am Newsletterangebot oder bei der Veranderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein konnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekundigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns fur den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Moglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des fur die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem fur die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

7. Newsletter-Tracking
Die Newsletter des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. enthalten sogenannte Zahlpixel. Ein Zahlpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermoglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgefuhrt werden. Anhand des eingebetteten Zahlpixels kann das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geoffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche uber die in den Newslettern enthaltenen Zahlpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem fur die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukunftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezugliche gesonderte, uber das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklarung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem fur die Verarbeitung Verantwortlichen geloscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. automatisch als Widerruf.

8. Kontaktmoglichkeit uber die Internetseite
Die Internetseite des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. enthalt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermoglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder uber ein Kontaktformular den Kontakt mit dem fur die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person ubermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den fur die Verarbeitung Verantwortlichen ubermittelten personenbezogenen Daten werden fur Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

9. Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. bietet den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des fur die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Moglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beitragen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite gefuhrtes, in der Regel offentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben konnen. Die Blogposts konnen in der Regel von Dritten kommentiert werden.

Hinterlasst eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veroffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewahlten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veroffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgrunden und fur den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des fur die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren konnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des fur die Verarbeitung Verantwortlichen dient.

10. Routinemaßige Loschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur fur den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der fur die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfallt der Speicherungszweck oder lauft eine vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zustandigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemaßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder geloscht.

11. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestatigung
Jede betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeraumte Recht, von dem fur die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestatigung daruber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Mochte eine betroffene Person dieses Bestatigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fur die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewahrte Recht, jederzeit von dem fur die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft uber die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europaische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft uber folgende Informationen zugestanden:

? die Verarbeitungszwecke
? die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
? die Empfanger oder Kategorien von Empfangern, gegenuber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfangern in Drittlandern oder bei internationalen Organisationen
? falls moglich die geplante Dauer, fur die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht moglich ist, die Kriterien fur die Festlegung dieser Dauer
? das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Loschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschrankung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
? das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehorde
? wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfugbaren Informationen uber die Herkunft der Daten
? das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemaß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GO und ? zumindest in diesen Fallen ? aussagekraftige Informationen uber die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung fur die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht daruber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation ubermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Ubrigen das Recht zu, Auskunft uber die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Ubermittlung zu erhalten.

Mochte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fur die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewahrte Recht, die unverzugliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berucksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollstandigung unvollstandiger personenbezogener Daten ? auch mittels einer erganzenden Erklarung ? zu verlangen.

Mochte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fur die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Loschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewahrte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzuglich geloscht werden, sofern einer der folgenden Grunde zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

? Die personenbezogenen Daten wurden fur solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, fur welche sie nicht mehr notwendig sind.
? Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemaß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stutzte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fur die Verarbeitung.
? Die betroffene Person legt gemaß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Grunde fur die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemaß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
? Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmaßig verarbeitet.
? Die Loschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfullung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
? Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemaß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Grunde zutrifft und eine betroffene Person die Loschung von personenbezogenen Daten, die beim DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. gespeichert sind, veranlassen mochte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fur die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Loschverlangen unverzuglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten vom DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. offentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemaß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Loschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. unter Berucksichtigung der verfugbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere fur die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veroffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, daruber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen fur die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Loschung samtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschrankung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewahrte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschrankung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

? Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar fur eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermoglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu uberprufen.
? Die Verarbeitung ist unrechtmaßig, die betroffene Person lehnt die Loschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschrankung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
? Der Verantwortliche benotigt die personenbezogenen Daten fur die Zwecke der Verarbeitung nicht langer, die betroffene Person benotigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausubung oder Verteidigung von Rechtsanspruchen.
? Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Grunde des Verantwortlichen gegenuber denen der betroffenen Person uberwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschrankung von personenbezogenen Daten, die beim DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. gespeichert sind, verlangen mochte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fur die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschrankung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenubertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewahrte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gangigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu ubermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemaß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemaß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht fur die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im offentlichen Interesse liegt oder in Ausubung offentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen ubertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausubung ihres Rechts auf Datenubertragbarkeit gemaß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen ubermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeintrachtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenubertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den vom DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewahrte Recht, aus Grunden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch fur ein auf diese Bestimmungen gestutztes Profiling.

Das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir konnen zwingende schutzwurdige Grunde fur die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person uberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausubung oder Verteidigung von Rechtsanspruchen.

Verarbeitet das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch fur das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenuber des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. der Verarbeitung fur Zwecke der Direktwerbung, so wird das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr fur diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Grunden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemaß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfullung einer im offentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausubung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuuben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewahrte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung ? einschließlich Profiling ? beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenuber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ahnlicher Weise erheblich beeintrachtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht fur den Abschluss oder die Erfullung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulassig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrucklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) fur den Abschluss oder die Erfullung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrucklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehort.

Mochte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fur die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewahrte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Mochte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fur die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

12. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder uber ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den fur die Verarbeitung Verantwortlichen ubermittelt. Schließt der fur die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die ubermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschaftigungsverhaltnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem fur die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch geloscht, sofern einer Loschung keine sonstigen berechtigten Interessen des fur die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermoglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermoglicht es der Internetgemeinschaft, personliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermoglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung uber Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Fur die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fur die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtubersicht uber alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalt Facebook Kenntnis daruber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und wahrend der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betatigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den ?Gefallt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem personlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhalt uber die Facebook-Komponente immer dann eine Information daruber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhangig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Ubermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Ubermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veroffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss uber die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erlautert, welche Einstellungsmoglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphare der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhaltlich, die es ermoglichen, eine Datenubermittlung an Facebook zu unterdrucken. Solche Applikationen konnen durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenubermittlung an Facebook zu unterdrucken.

14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten uber das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten daruber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und fur welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird uberwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der fur die Verarbeitung Verantwortliche verwendet fur die Web-Analyse uber Google Analytics den Zusatz ?_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekurzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europaischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens uber den Europaischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherstrome auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um fur uns Online-Reports, welche die Aktivitaten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erlautert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermoglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fur die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu ubermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalt Google Kenntnis uber personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermoglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Haufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika ubertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese uber das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umstanden an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers wurde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit uber den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme geloscht werden.

Ferner besteht fur die betroffene Person die Moglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics uber JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics ubermittelt werden durfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem spateren Zeitpunkt geloscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Moglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google konnen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erlautert.

15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als Komponente die Google+ Schaltflache integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermoglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermoglicht es der Internetgemeinschaft, personliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermoglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung uber Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fur die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltflache integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltflache veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltflache von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalt Google Kenntnis daruber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und wahrend der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltflache gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.

Betatigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem personlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Ubereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezuglich akzeptierten Bedingungen offentlich zuganglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknupfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.

Google erhalt uber die Google+-Schaltflache immer dann eine Information daruber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhangig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-Schaltflache anklickt oder nicht.

Ist eine Ubermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Ubermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google konnen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltflache konnen unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.

16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermoglicht.

Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fur die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalt Instagram Kenntnis daruber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und wahrend der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betatigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit ubertragenen Daten und Informationen dem personlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhalt uber die Instagram-Komponente immer dann eine Information daruber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhangig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Ubermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Ubermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram konnen unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer offentlich zuganglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veroffentlichen und verbreiten konnen. Diese Kurznachrichten sind fur jedermann, also auch fur nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermoglicht Twitter uber Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.

Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fur die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalt Twitter Kenntnis daruber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermoglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhohen.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und wahrend der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betatigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit ubertragenen Daten und Informationen dem personlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.

Twitter erhalt uber die Twitter-Komponente immer dann eine Information daruber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhangig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Ubermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Ubermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermoglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos uber das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fur die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube konnen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis daruber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthalt, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten uber die YouTube-Komponente immer dann eine Information daruber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhangig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Ubermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Ubermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veroffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss uber die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

19. Vimeo
Der fur die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Vimeo integriert. Betreiber der Seiten ist Vimeo, Inc. 555 West 18th Street New York, New York 10011.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind ermoglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem personlichen Profil zuzuordnen. Dies konnen Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklarung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy

20. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage fur Verarbeitungsvorgange, bei denen wir eine Einwilligung fur einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfullung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgangen der Fall ist, die fur eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt fur solche Verarbeitungsvorgange die zur Durchfuhrung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fallen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfullung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fallen konnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen naturlichen Person zu schutzen. Dies ware beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden wurde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden mussten. Dann wurde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich konnten Verarbeitungsvorgange auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgange, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht uberwiegen. Solche Verarbeitungsvorgange sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europaischen Gesetzgeber besonders erwahnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein konnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwagungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

21. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchfuhrung unserer Geschaftstatigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

22. Dauer, fur die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium fur die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemaßig geloscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfullung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

23. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit fur den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mogliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klaren Sie daruber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfugung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden mussen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hatte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden konnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klart den Betroffenen einzelfallbezogen daruber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder fur den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hatte.

24. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

25. SSL-Verschlusselung
Diese Seite nutzt aus Grunden der Sicherheit und zum Schutz der Ubertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlusselung. Eine verschlusselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von ?http://“ auf ?https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlusselung aktiviert ist, konnen die Daten, die Sie an uns ubermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

26. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veroffentlichten Kontaktdaten zur Ubersendung von nicht ausdrucklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrucklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Quelle: e-recht24.de, DGD Deutsche Gesellschaft fur Datenschutz GmbH, Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwalte