한국   대만   중국   일본 
News und Erkenntnisse rund um das Thema Erde - FAZ

Erde & Klima

In der Türkei und Syrien waren am 6. Februar 2023 zehntausende Menschen bei einem Erdbeben ums Leben gekommen

Steigende Meeresspiegel :
Erhoht der Klimawandel die Erdbebengefahr?

Der Klimawandel fuhrt zu mehr und starkeren Erdbeben, prognostizieren deutsche Geoforscher. Denn die steigenden Meeresspiegel erhohen den hydrostatischen Druck auf das Gestein.

Klaffenbach in Baden-Württemberg nach der Überschwemmung Anfang Juni

Internationales Klimaziel :
In Bonn bleiben die Billionenfragen unbeantwortet

Bevor im Herbst die nachste große Klimakonferenz ansteht, verhandeln die Staaten bei einem Vorbereitungstreffen in Deutschland zehn Tage lang. Einig sind sie sich nur, dass es um viel Geld geht.
Eine sprudelnde Quelle im Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden in Bayern.

Artenvielfalt :
?In der Landschaft sind bis zu 90 Prozent der Quellen zerstort“

Wo Wasser aus dem Boden austritt, leben hoch spezialisierte Arten. Die Biologin Eva Schubert uber die Wiederherstellung des Lebensraums.
Durch Düngemittel wird Lachgas freigesetzt.

Treibhausgas und Klimawandel :
Emissionen durch Lachgas steigen enorm

Lachgas wird als Treibhausgas in der Klimakrise oft vergessen. Menschen erzeugen eine immer großere Menge davon. Probleme bereiten vor allem Dunger und fossile Brennstoffe.
In der Schachtanlage tropft es an mehreren Stellen. Mitunter bilden sich Stalaktiten.

Radioaktiver Mull :
Sauft die Asse wirklich ab?

Wasser stromt vermehrt in das Atommulllager ein. Dabei galt es als sicher. Wie es so weit kommen konnte ? und welche Plane es fur die Zukunft gibt.
Nach dem extremen Regen: erschwerte Zustellungsbedingungen im bayerischen Landkreis Rosenheim.

Hochwasser und Klimawandel :
?Auch in Deutschland gibt es schon Klimavertriebene“

Die Politikwissenschaftlerin Kira Vinke spricht uber Katastrophenschutz angesichts zunehmender Extremwetterlagen, die Dringlichkeit, die Erderwarmung einzudammen, und Deutschlands erste Klimavertriebene.
Taut der Permafrost, entstehen typische geometrische Muster.

Klimawandel :
Tauender Permafrost ist kein Kippelement

Lange Zeit galt: Tauen die arktischen Boden, lost sich ein unumkehrbarer, sich selbst verstarkender Prozess aus, der das Klima weiter anheizt. Ganz so ist es nicht, zeigt eine Studie.

Warum der THC-Grenzwert nicht taugt


Energiewende in Realtime: Windräder und das Kohlekraftwerk Mehrum stehen hinter einem Rapsfeld im Landkreis Peine.

IGCC-Bericht :
Die Erderwarmung auf dem Weg in die Entschleunigung

So schnell wie derzeit hat sich der Planet noch nie erwarmt, doch neue Werte zeigen auch: Die Aufheizung konnte sich ab jetzt verlangsamen. Nun heißt es: In 20 Jahren konnte die Krise halbiert werden.
„Floatovoltaics“, also schwimmende Photovoltaik: Hier auf einem künstlich angelegten See im autonomen Gebiet Ningxia in China.

Erneuerbare Energien :
Solarstrom, ahoi!

Seen bieten viel Platz fur Solaranlagen. Laut einer Schatzung konnten manche Lander ihren kompletten Strombedarf mit schwimmenden Photovoltaikanlagen decken ? Deutschland allerdings nur einen Bruchteil.
Zwischen Weinreben steht beim rheinhessischen Essenheim ein Baum.

Morgan zum Klimaschutz :
?Wir sind an einem Wendepunkt“

Die fossile Welt wackelt, doch der Klimaschutz steht okonomisch unter Druck. Wird die Politik reagieren? Die Klima-Sonderbeauftragte Jennifer Morgan blickt voraus. Ein Interview.
Dieses vom Solar Dynamics Observatory der NASA bereitgestellte Bild zeigt eine Sonneneruption, die als Sonnensturm bei entsprechenden Konstellationen die irdische Technik beeinträchtigen kann.

F.A.Z. Wissen ? der Podcast :
Sonnensturme: Uber den Balanceakt bei Gefahren aus dem All

Polarlichter am Himmel sind ein Spektakel, aber dahinter verbergen sich Sonnensturme, vor denen gewarnt wird. Ist die Sorge vor kaputten Navis, absturzenden Satelliten und Blackout gerechtfertigt?
Funkt über der Südhalbkugel sein erstes Signal: Der europäische Satellit „Earthcare“

Mit SpaceX ins All :
?Earthcare“ erforscht den Klimawandel

Von Kalifornien aus wird ein europaischer Satellit in die Erdumlaufbahn geschossen. ?Earthcare“ wird in Darmstadt gesteuert und erforscht den Klimawandel.
„Wir haben die Verantwortung zur Veränderung“: Der Biofarmer und Agraringenieur Antônio Schneid aus Mato Grosso do Sul experimentiert mit Rüben.

Biobauern in Brasilien :
?Wir sind dominiert von auslandischen Unternehmen“

Brasilien ist ein Agrarstaat, Chemie ist allgegenwartig. Einige Farmer ­haben begonnen, umweltschonender anzubauen. Hier schildern sie ihre Erfahrungen - und wie sie sich gegen große Konzerne wehren.
Starkregen sorgt für Erdrutsche und Überflutungen. Straßen werden, wie hier im Saarland, unpassierbar.

Viel zu viel Wasser :
?Wir sind ein reiches Land, wir mussten es eigentlich schaffen“

Das aktuelle Hochwasser ist bereits die zweite Flutkatastrophe innerhalb weniger Wochen. Bereits nach den Uberschwemmungen im Saarland sprach Wasserbauingenieur Theo Schmitt daruber, was Pravention leisten kann - und was nicht.

Offnen

Hurrikan-Prognose :
Sommer der Supersturme

Der Klimawandel und steigende Meerestemperaturen intensivieren tropische Sturme. 2024 konnte eine Rekordsaison bringen. Wissenschaftler fordern bereits eine erweiterte Hurrikan-Skala. Eine Analyse in Grafiken.
Seeigel sind für Korallen wichtig.

Korallen gefahrdet :
Seeigel-Seuche erreicht den Indischen Ozean

Ein Parasit vernichtet immer mehr Seeigel-Bestande. Binnen zwei Tagen macht er aus gesunden Tieren Skelette. Fatal ist das fur Korallenriffe, die ohnehin schon unter Klimawandel und Umweltverschmutzung leiden.
Aufforstungen als Klimaschutzsignal.

?Symbiosis“ gegrundet :
Google, Meta, Microsoft und Salesforce grunden Baumpflanz-Allianz

Kompensation im großen Stil: Vier Techkonzerne grunden eine Allianz, die den Kauf von Emissionszertifikaten im Umfang der gesamten kalifornischen CO₂-Verpflichtungen verspricht.
In das Atommülllager Asse läuft Salzlösung ein.

Radioaktiver Abfall :
Sorge um starken Wassereinbruch in Atommulllager Asse

Zum offenbar unerwartet starken Einlauf von Salzlosung in das Atommulllager Asse außert sich Bundesumweltministerin Lemke besorgt. Eigentlich sollten die radioaktiven Abfalle geborgen werden.
China: Reiter treiben Pferde in Chifeng in der Inneren Mongolei im Licht der untergehenden Sonne.

Vereinte Nationen :
Fast die Halfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

Graslandschaften dienen Wildtieren als Lebensraum und Vieh als Weidegebiete. Doch ihre Bodenqualitat schwindet, warnt ein UN-Bericht.
Hochbetrieb auf dem Frankfurter Flughafen: Wie werden wir fliegen, wenn wir klimafreundlich reisen?

F.A.Z. Wissen ? der Podcast :
Sind Wissenschaftler legitime Antreiber der Klimawende?

Forscher verzweifeln an der Politik, Luftfahrtexperten treten auf die Erwartungsbremse, und die Sorge vor schlechter Wissenschaft durch Aktivismus wachst. Schwacht das den Klimaschutz?
Johan Rockström, Direktor des Postdam-Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Umweltpreis :
Auszeichnung fur Johan Rockstrom

Wie stark durfen die Menschen die Umwelt global belasten? Das hat Johan Rockstrom erforscht. Nun wurde ihm dafur der angesehene Tyler-Prize verliehen.
Zwei Drittel des Klimaeffekts von Flugzeugen gehen auf Phänomene wie Kondensstreifen zurück. Forscher wollen sie verhindern.

Klimaschutz und Luftfahrt :
Wie wir in 30 Jahren fliegen konnten

Kerosin aus Abfall, Elektromotoren uber den Wolken, Urlaubsreisen im Tarnkappenbomber: Es gibt viele Ideen fur eine klimafreundliche Luftfahrt. Was taugen sie?
Ehemaliges Hochofengelände im Ruhrgebiet. Möglicherweise liegen hier noch die Reste der Metalle im Boden.

Recycling :
Noch Schadstoffe oder schon Bodenschatze?

In Europa gibt es uber 100.000 stillgelegte Industriestandorte. Die Boden sind haufig mit Metallruckstanden belastet. Lohnt es sich, sie zuruckzugewinnen?
Abgestorbene Fichten. Sie ertragen Trockenheit und Hitze besonders schlecht, und die geschwächten Bäume fallen dann dem Borkenkäfer zum Opfer.

Klimastress :
In der Krise sinkt die Zahl europaischer Baumarten

Einigen Baumarten im Wald wird es bald zu heiß. Fur neue, hitzetolerante Arten ist es aber noch zu kalt. Artenreichtum schafft Resilienz.

Extremer Sonnensturm :
Das lila Leuchten am Kantschen Himmel

Was die Sonne kann, und was sie konnte: Die Polarlichter verzaubern die Welt, wahrend die solare Realitat hassliche Flecken zeigt. Eine kleine Philosophie der Sonnenernte.
Ein Mann am Ufer des infolge von starker Dürre und hohen Temperaturen trockengefallenen Solimões-Flusses im Bundesstaat Amazonas im Oktober 2023.

Kipppunkt ? F.A.Z. Klimablog :
Blitzdurren nehmen weltweit an Intensitat zu

Walder schwinden in rasantem Tempo +++ Turbulenzen in Jahreszeiten- und Hurrikan-Vorhersage +++ Klimaschutz im Verkehr: Nur mit E-Mobilitat +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog ?Kipppunkt“.
Weltuntergangsstimmung über Montevideo im Frühjahr diesen Jahres.

Klimakrise am Limit :
Ernuchtert im Endzeitcafe

Wie krass wird die Klimakrise noch? Der Blick in die Eiszeit zeigt: Schlimm genug, aber eine Nummer kleiner, als den Kollapsologen vorschwebt.
Vergangenen April schützen sich Menschen in Bangkok mit Schirmen vor der extremen Hitze und vor der Sonne.

Uber 15 Grad im Schnitt :
Noch nie wurde global ein warmerer April gemessen

Zum elften Mal in Folge ubertrifft ein Monat die historischen Hochsttemperaturen. Laut den Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus wird diese Entwicklung weitergehen.
Einmal gepflanzt, für Jahrzehnte vorgesorgt.

Agrarwende :
Warum Hecken viel besser sind als ihr Ruf

Seit den Funfzigerjahren wird das unliebsame Gestrupp in Deutschland gerodet. Dabei gilt es als Wundermittel im Kampf gegen den Klimawandel. Nun sollen neue Hecken starker gefordert werden.
Hitzetage werden absehbar mehr werden.

Menschen im Klimawandel :
Wie lassen sich Hitzetote verhindern?

Das Klimaanpassungsgesetz soll kunftig Menschen vor Kreislaufkollaps,?Allergie und Suizid schutzen. Mehr Grun in den Stadten und spezielle Listen konnten helfen.
Menschen in Kolkata nutzen Schirme, um sich vor der Sonnenstrahlung zu schützen (Indien, 28. April 2024).

Asiens Glut und El Nino :
Wie der Globus in die doppelte Hitzezange geraten ist

Zehn Rekordmonate hinterlassen Spuren: Die Hitze in Sudasien ist ein Fingerzeig in die Zukunft, mahnen Klimaforscher. Aber hat der Mensch wirklich seine Finger im Spiel, wenn doch die Natur mit El Nino regiert?
Plastikmüll an einem Mittelmeerstrand im Libanon.

Plastikabkommen :
?Wir haben wertvolle Zeit verloren“

Ende 2024 soll ein Abkommen gegen Plastikverschmutzung stehen. Die Ergebnisse der gerade beendeten Verhandlungsrunde machen eine Einigung nicht einfacher, meint die Meeresbiologin Melanie Bergmann.