한국   대만   중국   일본 
Chronik | MDZ
Logo des MDZ: Münchener DigitalisierungsZentrum, Digitale Bibliothek. Zur Startseite

Chronik

  • April 2021
    Umfassender Relaunch: Die Digitalen Sammlungen des MDZ prasentieren sich rundum erneuert. Mit zeitgemaßer und innovativer Technik, responsivem Design sowie weitgehender Barrierefreiheit.

  • April 2020
    Infolge des Corona-Lockdowns rasanter Anstieg der Nutzung der digitalen Angebote des MDZ

  • Juni 2019
    digiPress umfasst inzwischen mehr als 7,8 Mio. digitalisierte Zeitungsseiten.

  • Februar 2018
    Relaunch der "Digitalen Sammlungen Ostasien": uber 2 Millionen Einzelimages aus chinesischen, japanischen und koreanischen Handschriften und Drucken komfortabel uber den Mirador-Viewer auf Basis des IIIF-Standards verfugbar.

  • 27. Juni 2017
    Festakt in der Bayerischen Staatsbibliothek zum 20-jahrigen Bestehen des MDZ.

  • Marz 2017
    Online-Gang des Angebotes "Digitale Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek im IIIF-Standard", das nach und nach alle urheberrechtsfreien Digitalisate IIIF-konform prasentieren soll.

  • April 2016
    Online-Gang von digiPress, dem Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek.

  • August 2015
    Veroffentlichung der App "Deutsche Klassiker in Erstausgaben": u.a. mit Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", Kafkas "Verwandlung", Wedekinds "Lulu" und Morgensterns "Galgenlieder".

  • Mai 2015
    Beteiligung der BSB mit dem MDZ am International Image Interoperability (IIIF)-Konsortium und Aufbau einer technischen IIIF-Infrastruktur.

  • Dezember 2013
    Anzahl der offentlich verfugbaren Digitalisate uberschreitet die Millionen-Marke: am haufigsten vertreten sind Werke aus dem 19. Jahrhundert (357.000), gefolgt vom 18. (273.000), dem 17. (130.000) und dem 16. Jahrhundert (98.000).

  • 16. April 2013
    Online-Gang des in Rekordzeit entwickelten Portals "bavarikon - Kultur und Wissensschatze Bayerns": 1. Regionalportal mit der Prasentation fotorealistischer 3D-Objekte. Bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Prasentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschatzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und aus der Wissenschaft.

  • Marz 2013
    Die Anzahl der archivierten Dateien ubersteigt mit 1.034.200.065 (476 TeraByte) die Milliardengrenze.

  • Februar 2013
    Data Seal of Approval fur das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem BABS.

  • 2012
    Start der Webarchivierung der BSB: Websites der Bayerischen Behorden, mit landeskundlichem Bezug zu Bayern (Bavarica), wissenschaftliche Websites in den Sammelschwerpunkten der BSB (Musik, Osteuropa, Geschichte und Altertumswissenschaften) werden halbjahrlich archiviert.

  • 6. Oktober 2012
    8. Nationaler Aktionstag fur die Erhaltung schriftlichen Kulturguts unter dem Motto "SOS fur Pergament, Papier & Bytes": Eine Veranstaltung der Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten mit Partnern wie dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Stadtarchiv Munchen, dem Buchbindergewerbe und Anbietern innovativer Scantechnologien.

  • 2011-2013
    Entwicklung einer innovativen bildbasierten Ahnlichkeitssuche in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut fur Nachrichtentechnik (Heinrich Hertz Institut).

  • 2010
    Erste App der BSB: "Famous Books - Treasures of the Bavarian State Library" prasentiert kostbarste Spitzenstucke aus dem reichhaltigen Bestand der BSB. Mehrere weitere Apps zu verschiedenen Themen folgen in den nachsten Jahren.

    Integration des vom Bibliotheksverbund Bayern zentral fur die BSB und die Universitats- und Hochschulbibliotheken Bayerns betriebenen Langzeitarchivierungssystems Rosetta von ExLibris/Proquest in die Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungsinfrastruktur BABS.

  • Januar 2009
    Online-Gang der Verkundungsplattform Bayern, dem zentralen Sprachrohr fur die elektronische Verkundung der Amtsblatter der Bayerischen Staatsregierung. Das MDZ ist zustandig fur den Betrieb der Publikationsplattform sowie ? gemeinsam mit dem LRZ ? fur die Langzeitarchivierung aller Publikationen.

  • 11. Oktober 2008
    Erster Tag der offenen Tur seit funf Jahren: Zahlreiche Interessierte besuchen das MDZ und besichtigen das Scan-Zentrum.

  • 18.-20. Juni 2008
    Scan-Roboter-Tage an der Bayerischen Staatsbibliothek: Die vier fuhrenden Hersteller von vollautomatischen Scan-Systemen zeigen auf Einladung des MDZ und des Instituts fur Buchrestaurierung ihre neuesten Gerate einem zahlreich einstromenden internationalen Publikum.

  • Juni 2008
    BSB ist Bibliothek des Jahres 2008. Als Begrundung fur die Auszeichnung nennt die Jury des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. u.a. den konsequenten Ausbau des MDZ zu einem Service- und Technologieprovider sowie die Entwicklung nachhaltiger Langzeitarchivierungsmodelle. Festliche Preisverleihung am 24. Oktober des Jahres.

  • Januar 2008
    In nur einem Jahr Verdoppelung des gesamten Datenbestandes auf 25,1 Mio. Dateien (49,9 TeraByte).

  • Juli 2007
    Start des DFG-geforderten Projektes VD16 digital: Digitalisierung des Gesamtbestandes der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (ca. 7.230.000 Buchseiten). Weltpremiere: Einsatz von Scan-Robotik fur die Digitalisierung von Drucken des 16. Jahrhunderts (großes Medienecho).

  • 7. Marz 2007
    Beginn der Public-Privat-Partnership mit Google. Alle durch Google digitalisierten Werke werden auch in den Digitalen Sammlungen des MDZ bereitgestellt und archiviert.

  • 2007
    Anlasslich des 10jahrigen Bestehens des MDZ: Relaunch der MDZ-Homepage. Abschluss der Reorganisation der Fotostelle zum volldigitalen Scanzentrum des MDZ.

  • Februar 2007
    Rasantes Wachstum der Produktion: Die Marke von 15 Mio. Dateien (28 TeraByte) im Archiv wird uberschritten.

  • Dezember 2006
    Vollstandige Hardware-Migration des Datenbestandes im Langzeitarchiv, veranlasst durch den Umzug des LRZ, an seinen neuen Standort in Munchen-Garching.

  • Sommer 2006
    Das MDZ ist national großter retrodigitaler Content Provider.

  • Juli 2006
    Langzeitarchiv umfasst mehr als 10 Mio. Dateien (15 TeraByte Daten).

  • 2005
    Start des Projektes "Langzeitarchivierung von Netzpublikationen" zum Aufbau der organisatorisch-technischen Infrastruktur fur die Langzeitarchivierung der BSB, des "Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystemes" BABS.

    Evaluation des MDZ durch die DFG mit positivem Ergebnis.

  • 2004/2005
    Umfassender Ausbau des MDZ mit Fordergeldern des Bay. Forschungsministeriums. Einstieg in die Massendigitalisierung. Einrichtung einer modernen Digitalisierungsstraße mit Hochleistungsscannern und erneuerter Server-Infrastruktur. Etablierung neuer Workflows und Qualitatsstandards.

  • 2004
    Relaunch der Bayerischen Landesbibliothek Online als umfassendes Portal fur bayerische Landesgeschichte.

  • Januar-Marz 2004
    Umstellung der Langzeitarchivierung von CD-ROMs/DVDs auf Bandspeicherung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum. Vollautomatische Abwicklung aller Archivierungsprozesse uber die ZEND.

  • Juli 2003
    BSB als Grundungsmitglied der nestor-Initiative, dem deutschen Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung.

  • 2003
    Implementierung einer zentralen technischen Infrastruktur fur die Digitalisierung (ZEND).

  • 1999
    Erstes Langzeitarchivierungsprojekt (Schwerpunkt Datentrager), gemeinsam mit dem Institut fur Softwaretechnologie der Universitat der Bundeswehr.

  • 1997-2003
    Realisierung zahlreicher kleiner und mehrerer digitaler Großprojekte (u.a. Reichstagsprotokolle 1867-1943), die teils mit eigenem Scan-Equipment, teils mit Hilfe von Digitalisierungsdienstleistern umgesetzt wurden. Prasentation uber den ersten Server des MDZ (Enterprise 450 und Unix).

  • 1997
    Erste Homepage fur die Digitalen Sammlungen.

  • Juli 1997
    Grundung des MDZ mit Unterstutzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Forderprogramms "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbestanden" als eines von zwei nationalen Kompetenzzentren fur die Retrodigitalisierung.