한국   대만   중국   일본 
LeMO Johann Ludwig (Lutz) Graf von Schwerin von Krosigk
    • schwebio overlay-picture

      Johann Ludwig (Lutz) Graf Schwerin von Krosigk, 1933

Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk 1887-1977

Politiker, Publizist

  • 1887
    22. August: Johann Ludwig (Lutz) von Krosigk wird als Sohn einer anhaltinischen Adelsfamilie in Rathmannsdorf (Sachsen) geboren. Seine Mutter ist eine geborene Grafin Schwerin.
  • ab 1893
    Krosigk besucht die Klosterschule in Roßleben (Thuringen).
  • ab 1905
    Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Halle, Lausanne und Oxford.
  • 1909
    Als Referendar in Naumburg tritt er in den preußischen Staatsdienst ein. Spater wechselt er nach Staßfurt und Stettin (heute: Szczecin, Polen).
  • 1914-1918
    Krosigk nimmt als Reserveoffizier des 2. Pommerschen Ulanenregiments am Ersten Weltkriegs teil. Er wird verwundet und erhalt das Eiserne Kreuz. Bei Ende des Kriegs ist er Oberleutnant.
  • 1918
    Heirat mit Ehrengard Freiin von Plettenberg. Aus der Ehe gehen vier Sohne und funf Tochter hervor.
  • 1920
    Arbeit als Assessor beim Landratsamt in Hindenburg (Oberschlesien, heute: Zabrze, Polen).
    Mit der Berufung als Regierungsrat an das Reichsfinanzministerium in Berlin schlagt Krosigk die hohere Beamtenlaufbahn ein.
  • 1922
    Ernennung zum Oberregierungsrat.
  • 1924
    Ernennung zum Ministerialrat.
  • 1925
    27. Mai: Krosigk wird von Graf Alfred von Schwerin adoptiert und fuhrt fortan den Namen Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk.
  • 1929
    Schwerin von Krosigk wird Ministerialdirektor und Leiter der Etatabteilung im Reichsfinanzministerium.
  • 1931
    Er ubernimmt zusatzlich die Leitung der Reparationsabteilung.
  • 1932
    Franz von Papen beruft Schwerin von Krosigk zum Reichsfinanzminister. Er behalt dieses Amt als parteiloser Fachmann auch im Kabinett von Kurt von Schleicher .
    Schwerin von Krosigk nimmt an der Konferenz von Lausanne zur Regelung der Reparationsfrage teil.
  • 1933
    Auf ausdrucklichen Wunsch des Reichsprasidenten Paul von Hindenburg bleibt Schwerin von Krosigk nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten im Regierungskabinett von Adolf Hitler . Wahrend der gesamten Zeit des NS-Regimes ubt Schwerin von Krosigk das Amt des Finanzministers aus.
  • 1937
    Verleihung des Goldenen Parteiabzeichens ehrenhalber durch Hitler. Die fur diese Auszeichnung notwendige NSDAP-Mitgliedschaft wird automatisch fur Schwerin von Krosigk eingetragen.
  • 1938
    Nach der letzten Sitzung des Regierungskabinetts konzentriert er sich auf Verwaltungsarbeit und tritt politisch nicht mehr in Erscheinung.
  • 1944
    Beim Attentat vom 20. Juli ist Schwerin von Krosigk nicht personlich beteiligt. Da aber viele seiner Verwandten an dem Komplott beteiligt sind, steht er in schwerern Gewissenskonflikten.
  • 1945
    21. April: Er verlasst Berlin und reist nach Flensburg.
    Mai: Nach dem Selbstmord Hitlers stellt er sich Admiral Karl Donitz zur Bildung einer neuen Regierung zur Verfugung. Schwerin von Krosigk ubernimmt das Finanzressort sowie die Leitung der "Geschaftsfuhrenden Reichsregierung" und das Amt des Reichsaußenministers.
    23. Mai: Britische Truppen verhaften die Reichsregierung von Donitz und Schwerin von Krosigk in Flensburg. Damit endet jegliche deutsche Zentralgewalt. Schwerin von Krosigk kommt in alliierte Haft und wird uber das Lager Mondorf nach Nurnberg gebracht.
  • 1949
    14. April: Ein US-amerikanisches Militargericht verurteilt Schwerin von Krosigk als Kriegsverbrecher zu zehn Jahren Gefangnis.
  • 1951
    31. Januar: Aufgrund einer Amnestie wird er vorzeitig aus der Haft entlassen.
    Er lasst sich in in Arenberg bei Koblenz nieder und ist publizistisch und schriftstellerisch tatig.
    In seinem Buch "Es geschah in Deutschland" beschreibt Schwerin von Krosigk Personen und Ereignisse aus seiner Zeit als Regierungsbeamter.
  • 1952-1960
    Er ist Presbyter der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf.
  • 1957-1959
    Mit "Die große Zeit des Feuers - Der Weg der deutschen Industrie" gibt Schwerin von Krosigk in drei Banden eine Darstellung der deutschen Industriegeschichte. Neben der industriellen Entwicklung hebt er soziale und politische Aspekte hervor.
  • 1960
    Ubersiedelung nach Essen.
  • 1963
    Seine Abhandlung "Alles auf Wagnis - der Kaufmann gestern, heute und morgen" erscheint.
  • 1974
    Mit dem dreibandigen Werk "Personliche Erinnerungen" stellt Schwerin von Krosigk seine Autobiografie vor.
  • 1975
    In der Studie "Staatsbankrott" zeichnet er die deutsche Finanzpolitik von 1920 bis 1945 nach.
  • 1977
    Veroffentlichung seiner "Memoiren", die eine Essenz aus "Personliche Erinnerungen" sind.
    4. Marz: Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk stirbt in Essen.
Andreas Michaelis, Manfred Wichmann
14. September 2014

lo