한국   대만   중국   일본 
Programm

Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 24.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    Musikalische Streifzuge durch den Wald unternimmt der Bundesjugendchor?bei seinem Debutalbum "Waldeslust". Die kunstlerische Leiterin Anne Kohler erzahlt im Interview uber ihre Arbeit mit den jungen Sangerinnen und Sangern und uber die Hintergrunde zum Album.

    Am 23. Juni 1824 - also vor 200 Jahren - wurde der Komponist Carl Reinecke in Hamburg geboren. Sein vielfaltiges Werk steht im Zentrum der zweiten Stunde.?

    Neue Klassikalben werden in der zweiten Sendehalbzeit zwischen 03.05 bis 5.00 Uhr vorgestellt.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Im Gesprach

    Chemikerin Katrin Schuhen im Gesprach mit Tim Wiese
    Kampferin fur sauberes Wasser

    Es ist eine der schwersten Umweltbelastungen: Mikroplastik. Es findet sich weltweit in Flussen, Meeren und bedroht die Gesundheit von Mensch und Tier. Die Erfindung der Chemikerin Katrin Schuhen konnte helfen, das Problem zu losen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Zeit der Finsternis": Sachbuch-Bestseller uber das britische Empire in Indien
    Gesprach mit Mithu Sanyal

    Horbuchkritik:
    "Views" von Marc-Uwe Kling
    Von Elmar Kramer

    Buchkritik:
    "Daphne, ich bin wutend" von Bertram Reinecke
    Rezensiert von Andre Hatting

    Straßenkritik:
    "Alle Farben meines Lebens" von Cecilia Ahern
    Von Andi Hormann

    Bilanz 100 Jahre PEN Deutschland: Das freie Wort verteidigen
    Gesprach mit Astrid Vehstedt

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Album der Woche: Emiliana Torrini "Miss Flower"
    Gesprach mit Matthias Wegner

    Trost spenden in schweren Zeiten: Die ukrainische Sangerin Tamara Lukasheva
    Gesprach mit Tamara Lukasheva

    OPUS-Klassik: Die Preise 2024 gehen an...
    Gesprach mit Uwe Friedrich

    Das muss man gehort haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Marc Brost, Focus
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Drogenhotspot - HBF Frankfurt irritiert auslandische Fußballfans
    Von Gregor Lischka

    Unibesetzungen - NS-Gedenkstatten in Berlin protestieren
    Von Sebastian Engelbrecht

    Luftmuseum - Was man uber das Element in Amberg lernen kann
    Von Michael Watzke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    KI-Einsatz in der Kunstwelt - Neue Studie befragt Kunstler:innen und Kunstfans
    Gesprach mit Dr. Karin Lingl

    Achtung, Kurve nach Rechts - Verkehrsschilder-Kunst klart uber rechte Gewalt auf
    Gesprach mit Cana Bilir-Meier

    Neue Netflix-Doku "Black Barbie" - Die Geschichte der schwarzen Barbie (Podcast)
    Gesprach mit Simone Dede Ayivi

    Crack!-Festival in Rom - Prints, Comics und Musik aus dem Untergrund
    Von Verena Schalter

    Die 30 judischen Filmtage: Stimmungen eines Festivals in Kriegszeiten
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Muller

    Musikalische Spuren in aktueller Belletristik
    Von Steffen Greiner

    "Petty Country: A Country Music Celebration of Tom Petty
    Von Simon Brauer

    Das muss man gehort haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Seelenherz aus Leipzig
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Dirk Schneider

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Olympia-Metropole Paris
    Eine Stadt im Ausnahmezustand
    Von Suzanne Krause

    Zum dritten Mal in der Geschichte wird Paris im Juli Gastgeber der Olympischen Spiele sein. Ein Großereignis der Superlative, das nicht von allen Hauptstadtbewohnern begeistert erwartet wird. Allein fur die Eroffnungsfeier werden 600.000 Besucher erwartet, was nicht nur die Ubernachtungspreise in die Hohe schnellen lasst sondern auch Sorgen vor einem Verkehrschaos schurt. Aber die Spiele sollen auch langfristig etwas bewirken in Paris - die Neubauten fur die Sportlerinnen sollen spater fur die Bevolkerung zur Verfugung stehen und auch das Baden in der Seine soll die Stadt in Zukunft lebenswerter machen. Ob die Rechnung aufgeht Paris als Metropole der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung zu positionieren wird allerdings auch von dem Ergebnis der kurzfristig einberufenen Nationalwahlen abhangen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Albtraum Refendariat
    Von Pia Stendera

    Unterrichtsmaterialien, Ausfluge, Bucher - Lehrkrafte zahlen vieles selbst
    Von Przemyslaw Zuk

  • Ein Schlag auf den Hinterkopf erhoht das Denkvermogen??
    Gewalttatige Lehrkrafte als Tabu-Thema
    Von Katharina Elsner
     
    Wenn Kinder nicht mehr sicher in der Schule sind.

    ?Du bist zu dumm. Du verstehst es einfach nicht.“ - Auf diese Art soll eine Lehrerin junge Schulerinnen und Schuler jahrelang beschimpft haben. Sie habe auch Schlage auf den Hinterkopf verteilt und mit einem Lineal auf den Po gehauen, so erzahlen es ein paar Grundschulkinder nach langem Zogern einer Schulsozialarbeiterin. Eltern hatten schon vorher das Gesprach mit der Lehrerin und Schulleitung gesucht, aber wenig erreicht. Nun wurde die Lehrerin vorlaufig suspendiert. - Und jetzt? Kommt die Lehrerin wieder? Das Zeitfragen-Feature begleitet Familien, die sich hilflos fuhlen, erklart, welche Langzeitwirkung Gewalt in der Schule hat und wie verbreitet der Machtmissbrauch im Klassenzimmer ist.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Festival Jazzdor Berlin
    Kesselhaus
    Aufzeichnungen vom 05./06.06.2024

    Prospectus: (Deutschlandpremiere)
    Lea Ciechelski, Saxofone, Floten
    Henri Peyrous, Saxofone, Klarinetten
    Julien Ducoin, Kontrabass
    Florentin Hay, Schlagzeug

    Marie Kruttli Trio:
    Marie Kruttli, Klavier
    Lukas Traxel, Kontrabass
    Gautier Garrigue, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Preistrager des ARD Musikwettbewerbes 2023
    Schwetzinger Festspiele, Jagdsaal
    Aufzeichung vom 19.05.2024

    Giovanni Bottesini
    Elegie Nr. 1 D-Dur
    Vilmos Mohacsi, Kontrabass
    Philipp Kirchner, Klavier

    Johann Nepomuk Hummel
    Klavierquintett op.87
    Amelio Trio

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Menschen fallen
    Von Lars Werner
    Mit: Hans Low, Roxana Samadi, Kathrin Wehlisch, Manuel Harder, Marie Locker, Julika Jenkins, Gotz Schubert, Arndt Klawitter, Monika Oschek, Andreas Tobias
    Besetzung: Jutta Kommnick
    Regieassistenz: Marie Permantier
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Philipp Adelmann
    Komposition: Frank Schreiber
    Regie: Wolfgang Seesko
    Dramaturgie: Jakob Schumann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
    Lange: 47‘11
    (Ursendung)

    Grunen-Politiker Groppler wird kurz vor den Berliner Wahlen gekidnappt. Wahrend die Polizei die Stadt nach dem Fluchtauto durchkammt, tappt die Influencerin Maral in eine Falle und muss live auf Instagram von der Entfuhrung berichten.

    Berlin-Wedding: Nach einem offentlichen Auftritt wird Benedikt Groppler, Top-Kandidat der Grunen fur die nachste Berlin-Wahl, gekidnappt. Das Team um Einsatzleiter Flo Daschner geht von einer politisch motivierten Tat aus: Groppler hat sich mit seinen Forderungen nicht nur bei Landwirten und SUV-Fahrern unbeliebt gemacht. Seit seinem Wechsel in die Politik wird der ehemalige Braunkohle-Gegner auch von Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten kritisch gesehen. Im Berliner Feierabend-Verkehr musste der silberne Mercedes, mit dem die maskierte Person geflohen ist, leicht zu finden sein. Doch Daschners Team findet zunachst nur den Besitzer des Wagens, und der hat im Vernehmungszimmer einen ungewohnlichen Wunsch. Wahrenddessen bekommt der entfuhrte Grunenpolitiker unfreiwillige Gesellschaft: Die Politik-Influencerin Maral Bohrmann, die mit ihren Videos auf Instagram eine große Followerschaft erreicht, ist mit der Aussicht auf ein Exklusiv-Interview in das geheime Versteck gelockt worden. Mit gezogener Waffe wird sie zu einer Live-Sendung gezwungen, uber die bald schon Tausende Social-Media-Userinnen und -User die Entfuhrung verfolgen.

    Lars Werner, geboren 1988 in Dresden, ist Autor mehrerer Theaterstucke und Horspiele. Fur sein Stuck ?Weißer Raum“ erhielt er 2018 den Kleist-Forderpreis. 2019 bekam er das Alfred-Doblin-Stipendium der Akademie der Kunste Berlin. Seine Stucke liefen u.a. im Theater Munster, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem Staatstheater Braunschweig. 2023 erschien sein Romandebut ?Zwischen den Dorfern auf hundert" bei Albino Berlin. Deutschlandfunk Kultur produzierte das Horspiel ?Ich wunschte, ich hatte dich vor dem Internet kennengelernt“ (2019) sowie die Krimi-Horspiele ?Monche“ (2021) und ?Alpha“ (2022). Lars Werner lebt und arbeitet in Berlin.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vivian Perkovic

    Kommission zu NS-Raubkunst wird beendet - welche Alternativen gibt es?
    Gesprach mit Rudiger Mahlow

    "Fusion" - wie Deutschlands großtes Techno-Festival im Nah-Ost-Konflikt taumelt
    Von Christian Berndt

    Vorwurf des Kulturrats: Ist unsere Kultur entpolitisiert?
    Gesprach mit Ingo Schulze

    Neue Serien:
    Barcelona fur Anfanger / The Club
    Von Simone Reber