한국   대만   중국   일본 
Neues Website-Design - Haufig gestellte Fragen
    Neues Website-Design

    Haufig gestellte Fragen

    Ein Fragezeichen aus Wolken geformt vor blauem Himmel.
    Fragen uber Fragen. ⓒ Getty Images / Digital Vision
    Von Emily Kavanaugh und Benjamin Schondelen ?·? 12.11.2021
    Am 13. November sind Teile der Webseiten von Deutschlandfunk Kultur in einem neuen Design erschienen. Basierend auf dem Feedback von Nutzerinnen und Horern haben wir Dinge vereinfacht und Einstiege schlanker gemacht. Auf viele Fragen finden Sie hier Erlauterungen und Antworten.
    Was hat sich an der Navigation verandert?
    Wir haben die Navigation entschlackt und ubersichtlicher gestaltet. Die wichtigsten Einstiege sind nun klar benannt und leicht zu erreichen.
    Uber den roten Live-Button konnen Sie unser Programm horen. Ein neuer Player am unteren Bildschirmrand sorgt fur Ubersichtlichkeit.
    Wo finde ich die Mediathek ?
    Die Mediathek haben wir in die neue Programmseite integriert. Alle gesendeten Audios finden Sie nun dort. Wenn es Texte zu einzelnen Audios gibt, sind sie hier ebenfalls verlinkt. Und die Programmseite liefert wie gewohnt auch schon einen Blick in die Zukunft.
    Wenn Sie sich gezielt fur eine Sendereihe interessieren, konnen Sie diese uber den Navigationspunkt "Sendungen + Podcasts" direkt aufrufen.
    In unserem Audio-Archiv konnen Sie Audio-Beitrage aus allen drei Programmen suchen, finden und horen. Sie konnen das Audio-Archiv in einem neuen Browser-Tab oder -Fenster offnen. Dann haben Sie jederzeit darauf Zugriff.
    Screenshot der Audio-Archiv-Suche
    In unserem Audio-Archiv finden Sie Audios aus unseren drei Programmen. Deutschlandradio

    Download und Teilen von Audios

    Sie konnen weiterhin die meisten Audios als MP3-Datei auf Ihren Rechner oder Ihr Mobilgerat herunterladen. Dazu mussen Sie wie gewohnt nur das Audio abspielen. Im Player finden SIe dann einen schwarzen Kreis mit drei horizontalen Punkten. Dahinter verbergen sich weitere Funktionen wie der Download der Datei und die Teilen-Funktionen.

    Livestream horen

    Der Livestream lasst sich uber den Live-Button starten. Der neue Player offnet sich im unteren Bereich der Seite. Wahrend Sie Audios horen, konnen Sie die Seite weiterhin nutzen. Der Livestream lauft auch weiter, wenn Sie z.B. einen Artikel auf der Seite offnen. Das gilt auch fur die Wiedergabe von Audios. Die Lautstarke der Wiedergabe konnen Sie bequem an Ihrem jeweiligen Gerat verandern.
    Was hat sich auf der Startseite verandert?
    Die neue Startseite bietet mehr Auswahl und Moglichkeiten, in Themen einzusteigen. Wir haben unsere Ressorts erweitert und nun die Moglichkeit, die Inhalte besser zu gliedern und darzustellen.
    Da uns die meisten Menschen mit einem Smartphone besuchen, haben wir die Seite mit Fokus auf mobile Nutzung gestaltet.
    Was genau hat sich auf der Artikelebene geandert?
    Durch ein modernes und luftiges Layout mit einer optimierten Typografie lassen sich unsere Beitrage nun leichter lesen ? egal ob auf einem großen Bildschirm oder auf einem Smartphone. Große Bilder und gut sichtbare Elemente fuhren Sie durch den Text.
    Im Einstiegsbereich eines Artikels gelangen Sie uber einen Link zu weiteren Beitragen zum Thema. Außerdem konnen Sie weitere zugehorige Audiobeitrage und Texte aufrufen und den Podcast zur Sendung abonnieren.
    Wie kann ich Podcasts abonnieren?
    Eine Ubersicht aller Podcasts gibt es auf der Seite "Sendungen + Podcasts" .
    Durch einen Klick auf "Podcast abonnieren" kommt man direkt zu den Drittplattformen oder uber RSS-Feed zur URL, die man in einen beliebigen Podcatcher einfugen kann.
    Ab dem 13. November wird es auf den neuen Seiten keine Rekorderfunktion mehr geben, wie es sie zuvor in der Programmvorschau gab.
    Den Dradio-Rekorder bzw. den Rekorder der Firma Phonostar gibt es zwar weiterhin, aber es wird keine neuen Dradio-Versionen des Players mehr geben. Alternativen werden weiterhin die Dlf Audiothek sowie der Time Shift Player der Webseiten sein.
    Der Deutschlandfunk hat vor einiger Zeit eine Auffrischung seines Designs vorgenommen. Diesmal haben wir uns auf Deutschlandfunk Kultur konzentriert, dabei aber naturlich Elemente erneuert, die der Deutschlandfunk auch nutzt. Ein Beispiel ist die sehr beliebte Programmseite, die nun auf beiden Webseiten neu erscheinen wird.
    Mehr zum Thema