한국   대만   중국   일본 
Deutsche Biographie - Werner, Margot
Lebensdaten
1937 ? 2012
Geburtsort
Salzburg
Sterbeort
Munchen
Beruf/Funktion
Tanzerin ; Entertainerin ; Tanzerin ; Sangerin ; Chansonniere ; Schauspielerin ; Musikerin
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118631470 | OGND | VIAF: 805330
Namensvarianten
  • Pasetti, Margot (verheiratete)
  • Litt, Margot (verheiratete)
  • Werner-Litt, Margot (verheiratete)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Portrat(nachweise)

Verknupfungen

Verknupfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwahnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknupfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB ubernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit moglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begrabnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Uberlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas starker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Uber den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelost werden.

Zitierweise

Werner, Margot, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118631470.html [02.06.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Josef Robert (1898?1974), aus S. , Mitinh. d. Fa. Gebruder Werner in ebd. , Exportkaufm. , 1938 kommissar. Ortsgruppenleiter d. Reichsluftschutzbundes S. , im 1. Weltkrieg Vf. e. Tageb. (s. W ), S d. Julius (1857?1920), aus Schlesien, grundete 1877 e. Nahmaschinen- u. Fahrradhandel in S. S. , 1902 Burger ebd. , u. d. Franziska Reindl ( * 1863), aus Gnigl b. S. ;
    M Margarete (1901?78, ? 1] Josef Kreuz, 1929, aus Koln, Lebensmittelhandler), aus Wien, Pianistin, seit 1939 in Munchen, T d. Adolf Reiser, aus Karlsruhe, Buchhalter b. Rappaport & Sohn, u. d. Kreszenz N. N. (1879?1976), Bauern- T aus Reitsam;
    Ov Karl ( * 1903), Kaufm. , Robert ( * 1903), Kaufm. , Zunftmeister in S. , beide Mitinh. d. Fa. Gebruder Werner in S. ;
    ? ? 1) 1961 ? 1963 Peter Pasetti (1916?96), Schausp. (s. NDB 20), 2) 1978 Jochen (1943?2016), aus Essen, Hotelier in Berwang (Tirol), Manager v. W. , S d. Heinz Litt (1909?96), aus Essen, Hotelier, zuletzt in Reutte (Tirol), u. d. Anna Kappert (1914?90);
    kinderlos.

  • Biographie

    W. wuchs in ihrer Heimatstadt, ab 1939 in Munchen auf. Im Sept. 1942 erhielt sie ersten Ballettunterricht und wurde Ende Juli 1945 in die Kinderballettschule der Bayer. Staatsoper bei Erna Gerbl ( * 1898) aufgenommen. Ab Juli 1947 mit den Eltern wieder in Salzburg, besuchte sie bis zur Mittleren Reife das Realgymnasium der Ursulinen und erhielt weitere Tanzausbildung bei Hanna Kammer am Salzburger Landestheater, ab 1952 bei der Tanzerin, Choreographin, Tanzpadagogin und -publizistin Friderica Derra de Moroda (1897?1978). Im Herbst 1955 wurde sie mit siebzehn Jahren von Alan Carter (1920?2009), dem damaligen Ballettdirektor der Bayer. Staatsoper, als Gruppentanzerin engagiert. Drei Jahre spater konnte sie fur Natascha Trofimowa (1923?79) als Belle Epine in Benjamin Brittens ?Pagodenprinz“ einspringen und avancierte kurz darauf zur Vortanzerin. Schnell fiel W. s außergewohnliches Talent als Darstellerin auf; sie erhielt große Charakter-Partien, etwa Potiphars Weib in der ?Josephslegende“ von Richard Strauss, die Heinz Rosen ( eigtl. Heinz Levi Rosenthal, 1908?72) als Gast- und kunftiger Ballettdirektor 1958 neu inszenierte. 1960 wurde sie auf Betreiben Rosens Solistin. Eher hinderlich erwiesen sich ihre langen Beine ? W. war mit 1,76 m zu groß (und zu schwer) fur viele Partner, von Auftritten in der Gruppe ganz abgesehen. Dennoch ? sie erntete begeisterte Kritiken, weil sie ihre Rollen so uberzeugend und mit vielen Zwischentonen spielte, etwa die Bianca im ?Mohr von Venedig“ von Boris Blacher ( EA 1962). In derselben Spielzeit ubernahm sie auch die Wilis-Konigin in Adolphe Adams ?Giselle“ und in der Erstauffuhrung von Igor Strawinskys ?Les Noces“ die Mutter der Braut. Bei der Wiedereroffnung des Nationaltheaters nach der Kriegszerstorung tanzte W. im Dez. 1963 neben der Trofimowa, Heino Hallhuber ( * 1927) und Konstanze Vernon (1939?2013) und ubernahm das Solo der Sklavin in der Neuinszenierung von Verdis ?Aida“. Die Wilis-Konigin spielte W. auch in der Wiederaufnahme der ?Giselle“ mit Konstanze Vernon in der Titelrolle; es folgte die ?Fliederfee“ 1964 in der Erstauffuhrung von Tschaikowskys ?Dornroschen“.

    1965 war W. als Medea in Birgit Cullbergs gleichnamigem Ballett zu sehen, 1967 erstmals im Pas de deux mit Heinz Bosl (1946?75), mit dem sie auch privat verbunden war. Unter dem neuen Chefchoreographen John Cranko (1927?73) trat sie als Tod in Strawinskys ?Gesang der Nachtigall“, als Zigeunerin in Sergej Prokofieffs ?Romeo und Julia“ (beide EA 1968) und als Andalusierin in Bernd Alois Zimmermanns ?Die Soldaten“ (1969) auf. Es folgten u. a. die Rolle der Lady S. in Werner Egks ?Casanova in London“ (mit Heinz Bosl als Casanova), UA 1969, die Auftritte den Tschaikowsky-Neuinszenierungen von ?Schwanensee“ ( Span. Prinzessin) und ?Orpheus“ (Ober-Manade), beide 1970 choreographiert von Cranko; schließlich ihre Rolle im ?Arabischen Tanz“ in Tschaikowskys ?Nussknacker“ 1973 in der Neufassung von John Neumeier ( * 1939). Enthusiastischen Beifall erhielt W. auch fur ihre Tanzpantomime in dem von Ronald Hynd choreographierten Dramen-Monolog ?La voix humaine“ von Jean Cocteau ( Bayer. Nat.theater 1973).

    Schon 1960 hatte W. ein Angebot als Sangerin des Pariser ?Lido“ erhalten, wagte dann aber erst 1963 den Ubergang in das schwere ?leichte“ Fach. Mit Gene Reed ( * 1935) trat sie im Bayer. Hof in Munchen mit einem Las Vegas-Tanz auf, 1965 hatte sie einen ersten Gesangsauftritt im Dt. Theater, 1971 in der ARD. Zusammen mit Peter Kreuder (1905?81) gastierte sie in Wien und an Gerhard Woydas (1925?2017) Stuttgarter ?Renitenztheater“. Ende 1973 gelang ihr mit ihrer ersten, von Sammy Drechsel (1925?86) angeregten One-Woman-Show (Texte: Maurus Pacher, * 1941) auf der Buhne der Munchner ?Lach- und Schießgesellschaft“ der Durchbruch. Sehr erfolgreich war sie auch als Jenny in Brecht/ Weills ?Dreigroschenoper“ am Munchner Residenztheater (43 Vorstellungen 1974 / 75).

    Erst jetzt loste W. den Vertrag mit der Bayer. Staatsoper und etablierte sich mit ihrer großen dunklen Stimme und ihrer unerhorten Buhnenprasenz endgultig als Entertainerin. Nach der ersten eigenen Fernsehshow 1975 (letzter Pas de deux mit Heinz Bosl) und einer zweiten ?Margot bis Montag“ 1976 gestaltete sie weitere 12 Personality-Shows und nahm mehr als 20 Schallplatten-Alben auf, darunter den Song ?So ein Mann, so ein Mann“ (1977), der sofort Kult wurde. Damit und als Gast in Unterhaltungssendungen u. a. mit Hans-Joachim Kulenkampff (1921?98), Joachim ?Blacky“ Fuchsberger (1927?2014), Hans Rosenthal (1925?87) und Max Greger (1926?2015) sowie auf zahlreichen Tourneen in Deutschland ( u. a. ?Wasser, Feuer, Luft u. Erde“, 1976), Europa und den USA erreichte sie ein Millionenpublikum.

    Die spaten Jahre wurden uberschattet von den finanziellen Problemen ihres Mannes. Bei dem Versuch, dessen Unternehmen zu retten, verlor W. ihr gesamtes Vermogen. Wenig spater schwer erkrankt, sturzte sie (sich?) aus dem dritten Stock eines Munchner Krankenhauses in den Tod.

  • Auszeichnungen

    | Schwabinger Kunstpreis (1974);
    Goldene Europa d. Europawelle Saar (Saarbrucken) als interessanteste Neuentdeckung d. Jahres (1975);
    Trude-Hesterberg-Ring (1975);
    Nominierung f. d. Goldene Rose v. Montreux (1976);
    Goldenes Mikrophon (1976).

  • Werke

    Weitere W u. a. Tanz: Sarema, in: Die Fontane v. Bachtschissarai, Ballett n. A. Puschkin, Staatstheater Kassel, 1973 (Einspring-Gastspiel, Choreogr.: A. Doutreval);
    Poln. Gfn. (stumme Rolle), in d. EA v. ?Der Tod in Venedig“ v. B. Britten, Bayer. Staatsoper Munchen, 1975 (Regie: H. Hartleb);
    ? Gesangsrolle: Hortense Schneider, in: Gaite Parisienne ? Le Papillon, v. J. Offenbach, Bayer. Staatsoper Munchen, 1982;
    ? Fernsehfilme: Lieb Vaterland magst ruhig sein, n. d. Roman v. J. M. Simmel, 1976;
    Im Weißen Rossl am Wolfgangsee, nach d. Singspiel v. R. Benatzky, 1979 (mit H. Lohner);
    Collin, n. d. Roman v. St. Heym, 1981 (mit C. Jurgens);
    ? Diskogr.: Und f. jeden kommt d. Tag, LP, 1974;
    Mein Leben ist wie e. Tanz/ Nur e. Bild, 1975;
    Wasser, Feuer, Luft u. Erde, LP, 1976;
    So oder so ist d. Leben/ Manche Traume werden nicht wahr, 1976;
    Das kann nur Liebe sein, 1976;
    Nur e. Frau, LP, 1977;
    Ich hab’ im Leben nichts bereut, LP, 1978;
    Hang dich bei mir ein, LP, 1980;
    Lieder v. damals, Lieder v. heute, 1981;
    ? Schrr. : … und f. jeden kommt d. Tag, Autobiogr. , 1982 (mit M. Pacher, Diskogr., P, Rollenportrats) , 2. Aufl. u. d. T. : Traumfluge, Vom Ballett z. Gesang, 1986, 1988 (mit M. Pacher, Diskogr. , zahlr. P, Rollenportrats) ;
    ? zu Julius R.: Kriegstageb., Ein Salzburger im 1. Weltkrieg, 1916?1918, hg. v. H. Gredler, 2013.

  • Literatur

    | O. F. Regner, Das Ballettbuch, 1954, 1962, 2015;
    H. Koegler u. H. Gunther, Reclams Ballettlex., 1984;
    O. Schneider, Tanzlex., 1985;
    H. J. Huber, Gott spielt mit, Film- u. Fernsehstars uber ihren Glauben, 1987;
    P. u. P. Mlakar, Unsterbl. Theatertanz, 300 J. Ballettgesch. d. Oper in Munchen, 2 Bde. , 1996;
    ? Nachrufe: E.-E. Fischer , Ihre Stimme ist verstummt, Zum Tod v. M. W. , in: SZ v. 3. 7. 2012;
    dies. , Der gr. Auftritt, in: SZ v. 4. 7. 2012 (P) ;
    M. W. gestorben, in: FAZ v. 4. 7. 2012;
    ? OML ;
    Munzinger ;
    ? Qu Archiv d. Hochschule f. Fernsehen u. Film Munchen;
    StadtA Salzburg.

  • Autor/in

    Beate Kayser
  • Zitierweise

    Kayser, Beate, "Werner, Margot" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 835-836 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118631470.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA