한국   대만   중국   일본 
Deutsche Biographie - Walther, Georg Conrad
Lebensdaten
1710 ? 1778
Geburtsort
Nurnberg
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Verlagsbuchhandler ; Buchdrucker
Konfession
evangelisch
Namensvarianten
  • Walther, George Conrad
  • Walther, Georg Conrad
  • Walther, George Conrad
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begrabnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Uberlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas starker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Uber den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelost werden.

Zitierweise

Walther, Georg Conrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz138843.html [09.06.2024].

CC0

  • Genealogie

    V N. N. ;
    M N. N. ;
    ? 1) Dresden 1737 / 38 Johanne Gottliebe (1717?57), T d. Salomon Hesse ( ca. 1686?1754), Hofposamentierer, Stadtviertelmeister in D. , 2) Dresden 1760 / 61 Christiane Charlotte ( 1808), T d. Carl Wilhelm Reyher ( * 1704), Dr. iur. , Rechtsconsulent in D. ;
    3 S aus 1) (1 fruh †) Conrad Salomon (1738/39?1805, ? Johanne Dorothee Schmieder, 1800, T d. N. N. Schmieder, Kriegsrat), Hofbuchhandler u. -drucker in D. , Erbe d. vaterl. Buchdruckerei, Georg Friedrich (1740?1813, ? Eleonora Friederica Schilling, 1763?93, T d. Johann Friedrich [I.] Schilling [ v. Lahnstein], 1714?94, aus Schlesien, kfl. sachs. Kammerassistenzrat, Verlagsbuchhandler, 1778 Hofbuchhandler in D. , Hg. , Dichter, Kunstsammler, 1786 poln. HR , s. Hamberger- Meusel ; L ), Buchhandler in D. , Erbe d. vaterl. Buchhandlung, 2 T aus 1) Christiane Friederike, Rahel Dorothea, 3 S aus 2) Paul Moritz ( * 1762), Georg(e) Carl v. Waltershausen (1766? n. 1803, preuß. Adel), preuß. Kriegsrat, Auditeur, Christian Heinrich ( * 1771);
    E Georg(e) Moritz (1781?1845), Buchhandler in D. , Amalie Caroline (1783?1827, ? Friedrich Wilhelm Schaff, 1824, Kaufm. in D. ), Emilie Henriette ( * 1785, ? 1] 1802 ? 1815 (?) Johann Friedrich Wilhelm Seegert, 1772?1847, aus Landsberg / Warthe, Dr. med. , 2] 1817 Karl August Ferdinand Rumpelt, 1768?1850, Dr. med. , Arzt in Pirna, HR );
    Ur-E N. N. ( ? Friedrich Wilhelm Lindner, 1779?1834, Dr. phil. et theol. , Prof. d. Theol. in Leipzig, Dr. theol. h. c. , s. Professorenkat. Leipzig), N. N. Schaff ( ? N. N. Winkler, HR ), N. N. Schaff ( ? N. N. Haase, Oberbibl. in D. ), Emil Adolf Ferdinand W. ( eigtl. Rumpelt) (1820?88), Schausp. (s. ADB 41; Kosch, Theater- Lex. );
    Verwandter (?) George Paul (um 1706?80), kfl. sachs. Bucher- u. Munzauktionator.

  • Biographie

    Uber W. s Jugend und Ausbildung ist wenig bekannt. 1732 war er zuerst bei dem Hamburger Verleger und Buchhandler Christian Wilhelm Brand(t) ( 1761) und ab Ende Sept. zur Michaeli-Messe beim Dresdner Verlagsbuchhandler Friedrich Hekel ( 1757?) angestellt, dessen Teilhaber er 1735 wurde. Im Nov. 1739 trennte sich W. von Hekel und grundete nahe der Hekelschen eine eigene Buchhandlung am Altmarkt. Gegen den Widerstand der anderen Buchhandler unterstutzte ihn der Minister Heinrich Gf. v. Bruhl (1700?63); schon am 2. 1. 1738 erhielt W. ein Privileg als Hofbuchhandler. Im Jan. 1740 ersteigerte sein Schwiegervater um 3010 Taler die insolvente Sauereßigsche Buchhandlung in der Frauengasse. W. , der so Konzession und Burgerrecht erhielt, durfte das Geschaft ab 20. 7. 1740 unter seinem Namen fuhren. 1743 gab die Walthersche Verlagsbuchhandlung auch die ?Dreßdnischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen“ heraus, deren gelehrter Teil mit seinen Rezensionen auch Buchanzeigen der Verlagsbuchhandlung enthielt.

    In der Habsburger Monarchie war W. seit 1743 in Prag als sog. Niederlager auf den Markten vertreten; mehrere Ansuchen, hier auch ohne Bindung an die Jahrmarkte (mit 14 Tagen Nachfrist zur Abrechnung) Buchhandel treiben zu durfen, wurden abgelehnt. Belegt sind auch Probleme mit der Prager Zensur. Erst 1771 wurde W. vollberechtigter Prager Buchhandler. Unmittelbar danach versuchte er, seinen Sohn Georg Friedrich als Compagnon der Firma des luth. Niederlagers Johann Paul Krauß (1725??1776) in Wien zu etablieren; das scheiterte jedoch im Marz 1774 am Einspruch der Behorden mit Verweis auf W. s Prager Sortiment und darauf, daß durch eine W. sche Buchhandlung in Wien ?Religion, und gute Sitten leiden wurden“. Die in der dt. Forschung behauptete Existenz einer W. schen Buchhandlung in Warschau, wo der sachs. Kf. Friedrich August II. (1696?1763) als Kg. August III. von Polen regierte und Heinrich Gf. v. Bruhl großen Einfluß hatte, ist in poln. Archiven nicht nachweisbar.

    In Dresden belieferte W. ab 1744 die Kgl. Bibliothek, weiters die Bruhlsche und Bunausche Bibliothek sowie die anderer Adeliger und Gelehrter. Ab 1765 im Besitz auch einer eigenen Druckerei, wurde er von anderen Firmen, wie etwa Trattner in Wien oder Arkstee & Marcus in Amsterdam, zunehmend als Bedrohung wahrgenommen. Gegen Ende seines Lebens hatte W. seine Verlagsbuchhandlung v. a. im dt. - und franz.sprachigen Europa bestens vernetzt: Die Dresdner Zentrale figurierte im ?Almanach de la librairie“ (Paris 1777?84), und noch heute sind Kontakte in Leipzig, Halle, Paris, Berlin, Straßburg, Bern, Ulm, Frankfurt und Neuchatel nachweisbar.

    Die Buchdruckerei erbte der Sohn Conrad Salomon (ab 1766 kfl. sachs. Hofbuchdrucker), spater ging sie an W. s Enkel Georg Moritz uber. Die Buchhandlung wurde nach W. s Tod bis Mai 1808 von seinen Sohnen Georg Paul und Georg Friedrich unter der Fa. ?Gebruder Walther“ weitergefuhrt. Dessen Sohn Georg Moritz (Senator) erhielt erst im Aug. 1809 das Buchhandelsprivileg, wurde nie Hofbuchhandler und erhielt 1811 die Druckereikonzession; die Druckerei verkaufte er 1815 an Christian Leberecht Furchtegott Ramming, die Verlagsbuchhandlung 1824 an Johann Gottlieb Wagner (1781?1839). W. s oft umfangreiche Kataloge sind z. T. aufwendig gestaltet. Der franz. Dresdner Katalog vom Mai 1772 etwa ist wegen der hohen Anzahl von Anonyma nach Werken geordnet; W. gab jedoch nach Moglichkeit die Autorschaft bei anonymen Werken in Klammern an und erschloß Kataloge durch Personenregister.

    W. s Sortiment und Eigenverlag wiesen einen hohen Anteil franz. Literatur auf. Der am Dresdner Hof weilende Gf. Francesco Algarotti (1712?64), dessen ?Congresso di Citera“ W. verlegt hatte, stellte 1746 den Kontakt zu Voltaire her, dessen fruhe achtbandige Gesamtausgabe schon 1748 in W. s Verlag erschien (1754 um zwei weitere Bde. erganzt). Zudem erschienen eine weitere Werkausgabe (1752?70) und zahlreiche Einzelwerke, die teilweise mehrere Auflagen erlebten. 75 Briefe zwischen Voltaire und W. sind erhalten. Daneben verlegte W. Werke franz. Aufklarer wie z. B. Jean Baptiste Dubos, Jean Baptiste de Boyer Marquis d’Argens, Pierre Louis Moreau de Maupertuis und anderer. W. s Name ist auch mit den Werken Johann Joachim Winckelmanns (1717?68) verbunden, der vor seiner Ubersiedlung nach Rom 1748?55 in Dresden und Umgebung lebte. Auf die erweiterte Auflage seiner ?Gedanken uber die Nachahmung der griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauerkunst“ (1756, 1. Aufl. ) folgte die beruhmte ?Geschichte der Kunst des Alterthums“ (1764) und die ?Anmerkungen uber die Kunst des Alterthums“ (1767). Zu den von W. verlegten Autoren gehoren weiter Jonathan Swift, Carlo Goldoni, Jean de Lafontaine und Alain-Rene Lesage. Auch als Sortimentsbuchhandler fuhrte W. ein breites Themenspektrum ohne erkennbare Spezialisierung, auffallend sind aber auch hier Originale und Nachdrucke vieler franz. Bestseller der Zeit, so von Helvetius, Rousseau, d’Holbach (?Systeme de la nature“), Voltaire und anderen.

  • Auszeichnungen

    | kfl. sachs. KR (1754).

  • Werke

    | Catalogue des livres francois, italiens et anglois de la foire de la purification de la S. Vierge, 1769, qui se trouvent a Prague, chez G. C. W. , Prague 1769;
    Catalogus dt. u. lat. Bucher, welche nebst vielen andern um den dabey gesetzten billigen Preiß in jetzigem St. Wenceslai-Markt, 1771, in Prag zu haben, in d. Waltherischen Hofbuchhandlung v. Dresden, Prag 1771;
    Catalogue des livres francois, italiens et anglois de la foire de la purification de la S. Vierge, 1775;
    Catalogus dt. - u. lat. Bucher […], 1775;
    Catalogue des livres francois, italiens et anglois […], Dresde 1778;
    Catalogue des livres francois, italiens et anglois […], 1780;
    Catalogus dt. - u. lat. Bucher […], Prag 1781;
    Catalogus dt. - u. lat. Bucher […], Prag 1785;
    Catalogue des livres nouveaux, francois, italiens et anglois […], Prague 1787;
    Catalogus dt. - u. lat. Bucher […], Prag 1788;
    Catalogus der neuesten dt. - u. lat. Bucher […], Prag 1797;
    Catalogue des livres nouveaux, francois, italiens et anglois […], Prague 1797;
    Catalogus neuer dt. - u. lat. Bucher […], 1793?1800;
    ? Briefwechsel mit d. Societe typographique de Neuchatel ( StadtA Neuchatel) u. Gebauer-Schwetschke ( StadtA Halle).

  • Literatur

    | Georg Friedrich Walther, Denkmal kindl. Liebe u. Ehrfurcht bey d. Absterben Herrn G. C. W. ’s, Kgl. Pohln. Hof-Raths u. Sachs. Commercien-Raths u. Hofbuchhandlers, Dresden 1778;
    E. Gottwald, Erinnerungsbll. an d. vierte Sacularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst zu Dresden 1840, 1840;
    P. E. Richter, Zur Vorgesch. u. Gesch. d. vormals W. ’schen, jetzt Burdach’schen Hofbuchhandlung (Warnatz & Lehmann) in Dresden, in: Archiv f. Gesch. d. dt. Buchhandels, 20, 1898, S. 108?67;
    C. Vinz, Das Verlagsverz. d. W. schen Hofbuchhandlung in Dresden v. Jahre 1833, mit 6 Abb. , in: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens, 9, 1967, S. 89?206;
    R. Eigenwill, Der Verlagsbuchhandler G. C. W. im augusteischen Dresden, in: Dresdner Hh. 21, H. 76, 2003, S. 16?22;
    P. Voit, Encyklopedie knihy, Star?i knihtisk a pr?ibuzne obory mezi polovinou 15. a poc? atkem 19. stoleti [ Enz. d. Buches, Alterer Buchdruck u. verwandte Facher v. d. Mitte d. 15. bis Anfang d. 19. Jh. ], 2006;
    Sachs. Biogr. ;
    ? zur Fam. : P. de Lagarde, Nachrr. uber einige Fam. d. Namens Boetticher, 1867.

  • Portrats

    | Olgem. v. A. Graff, um 1770 ( Staatl. Kunstslgg. Dresden, Gem.gal. Alte Meister).

  • Autor/in

    Michael Wogerbauer
  • Zitierweise

    Wogerbauer, Michael, "Walther, Georg Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 375-377 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz138843.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA