한국   대만   중국   일본 
Deutsche Biographie - Schroter, Johann Friedrich
Lebensdaten
1723 ? 1810
Geburtsort
Eilenburg (Sachsen)
Sterbeort
Kassel
Beruf/Funktion
Musiker ; Komponist ; Oboist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 1014427673 | OGND | VIAF: 38608718
Namensvarianten
  • Schroter, Johann Friedrich
  • Schroter, Johann Friedrich
  • Schrother, Johann Friedrich
  • mehr

Verknupfungen

Von der Person ausgehende Verknupfungen

Verknupfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB ubernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit moglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begrabnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Uberlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas starker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Uber den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelost werden.

Zitierweise

Schroter, Johann Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014427673.html [31.05.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Peter, Zinngießer in E. ;
    M Maria Bauschka;
    ? Guben 1748 Marie Regine Henrietta ( um 1762), aus Guben, T d. David Hefter, Schuhmacher, Lohgerbermeister;
    2 S Johann Samuel (s. 3), Johann Heinrich (1762- n. 1782), Violinvirtuose, Komp. , 1772 Konzertreise nach London, 1779 in Hanau, 1781/82 Konzertauftritte in London, Leipzig u. Weimar (s. ADB 32; Riemann mit Erg.bd.; MGG ; New Grove ; New Grove² ), 3 T u. a. Corona (s. 2), Maria Henrietta (Marie Henriette) (1755- n. 1804, ? Georg Ruhl, 1754?1826, Bauschreiber in Darmstadt), Kammervirtuosin d. Erbprinzen v. Hessen-Darmstadt (s. MGG ; New Grove ; New Grove² ).

  • Biographie

    S. war zum Zeitpunkt seiner Heirat ?Hautboist“ im kfl. sachs. Regiment des Grafen Heinrich v. Bruhl. 1756 vermutlich bereits Mitglied der Hofkapelle, ubersiedelte er gemeinsam mit seiner Familie nach Warschau, wohin Kf. Friedrich August (1696?1763, als poln. Kg. August III.) nach der Niederlage im Siebenjahrigen Krieg gegen Preußen seinen Hof verlegt hatte.

    Moglicherweise auf eine Einladung Johann Adam Hillers (1728?1804) hin kam S. 1763 oder Anfang des Jahres 1764 mit seinen Kindern nach Leipzig, wo er selbst, seine Tochter Corona und sein Sohn Johann Samuel Ensemblemitglieder in dem von Hiller geleiteten ?Großen Konzert der Kaufleute“ wurden. 1772-74 unternahm S. mit Corona, Johann Samuel und Johann Heinrich insgesamt drei Konzertreisen nach Holland und England. 1779 gingen S. und seine Kinder Maria Henrietta und Johann Heinrich nach Hanau, wo er eine Anstellung als Hofmusiker und Musiklehrer der gfl. Familie erlangte. Seit 1786 lebte er in Kassel, wo er ? zuletzt verarmt ? starb.

    Mehr als die sparlichen Quellen geben die Fahigkeiten seiner Kinder, die S. alle selbst in Gesang, Klavier bzw. Violine unterrichtete und zu professionellen Musikern ausbildete, Auskunft uber seine Qualitaten als Musiker. Die 1772 in London gedruckten sechs Duos fur Violine und Violoncello sind bislang seine einzigen gesichert nachweisbaren Kompositionen.

  • Literatur

    ADB 32;
    E. L. Gerber, Hist. - biogr. Lex. d. Tonkunstler II, 1792;
    Franz Joseph Schwarz, ?Ihr, werth des Beyfalls!“. Die Schroters, 1993;
    MGG ;
    New Grove ;
    New Grove² .

  • Autor/in

    Marion Bruck
  • Zitierweise

    Bruck, Marion, "Schroter, Johann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 584-585 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014427673.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA