한국   대만   중국   일본 
Deutscher Bundestag - Deutscher Dom
Besuch

Parlamentshistorische Ausstellung

Der angestrahlte Deutsche Dom auf dem Gendarmenmarkt in der Dämmerung
Deutscher Dom mit einem U-Bahn-Eingang im Vordergrund
Blick in die erste Ebene der parlamentshistorischen Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die erste Ebene der parlamentshistorischen Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die erste Ebene der parlamentshistorischen Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die erste Ebene der parlamentshistorischen Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
Blick in die Ausstellung
kleiner nachgebauter Plenarsaal mit blauen Stühlen im Deutschen Dom

Bild 1 von 18

Die Fuhrungen im Deutschen Dom sind kostenlos. (© DBT/J.F. Muller)

Bild 2 von 18

Der Deutsche Dom ist uber die U-Bahn-Linien U 2 und U 6, Haltestelle ?Stadtmitte“, zu erreichen. (© DBT/Reality Zoom, Peter Wieler)

Bild 3 von 18

Blick in die erste Ebene der Ausstellung (© DBT/ Janine Schmitz / photothek)

Bild 4 von 18

Blick in die erste Ebene der Ausstellung (© DBT/ Janine Schmitz / photothek)

Bild 5 von 18

Blick in die erste Ebene der Ausstellung (© DBT/ Janine Schmitz / photothek)

Bild 6 von 18

Blick in die erste Ebene der Ausstellung (© DBT/ Janine Schmitz / photothek)

Bild 7 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 8 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 9 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 10 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 11 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 12 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 13 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 14 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 15 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 16 von 18

Blick in die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom (© DBT/Julia Nowak)

Bild 17 von 18

Auf Anfrage und nach schriftlicher Anmeldung werden padagogisch-didaktische Schulerprojekte jeweils fur Sekundarstufe I und II angeboten. (© DBT/Edgar Zippel)

Bild 18 von 18

Bis zu 50 politisch Interessierte (ab dem 14. Lebensjahr) konnen an dem Rollenspiel ?Plenarsitzung“ im nachgebauten Plenarsaal im Deutschen Dom teilnehmen. (© DBT)

Die Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom ist trotz der Baustelle auf dem Gendarmenmarkt weiterhin zu den regularen Offnungszeiten (uber die Mohrenstraße) zuganglich. Die Wegefuhrung zum Eingang ist beschildert.

Die Ebene?5 der Parlamentshistorischen Ausstellung ist fur Besucherinnen und Besucher zur Zeit geschlossen.

Die Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages im Deutschen Dom zeigt die historische Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland. Sie widmet sich vorrangig jenen Epochen, in denen die wesentlichen Grundlagen fur die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland gelegt worden sind. Parlamentarische Entscheidungsprozesse und Konflikte werden ebenso nachgezeichnet wie Funktion und Arbeitsweise von Volksvertretungen. Entstehung, Entwicklung und Arbeit der Parlamentsfraktionen und der politischen Parteien in Deutschland werden dargestellt.

Die Ausstellungsebenen der Parlamentshistorischen Ausstellung enthalten folgende Angebote:

  • Ebene 1: Entstehung des Parlamentarismus in Deutschland
  • Ebene 1.1: Die parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  • Ebene 2: Parlamentarismus im Kaiserreich
  • Das Reichstagsgebaude im Kaiserreich
  • Parlamentarismus in der Weimarer Republik
  • Ebene 3: Der NS-Staat
  • Die Nachkriegszeit
  • Scheinparlamentarismus und Friedliche Revolution in der DDR
  • Ebene 4: Kino und Projektraume fur Besuchergruppen?

Parlamentshistorische Ausstellung
des Deutschen Bundestages
Deutscher Dom
Gendarmenmarkt 1
10117 Berlin-Mitte

Der Eintritt ist frei

Information und Anmeldung:

Ausstellungsburo im Deutschen Dom
Tel.: 030/227-30432 und 030/227-30431,
E-Mail:? historischeausstellung@bundestag.de .

Kostenlose Fuhrungen

  • fur Einzelbesucher und Gruppen bis 10 Personen:
    zwischen 11 und 17 Uhr wird alle 30 Minuten eine halbstundige Fuhrung zu ausgewahlten Themen der Ausstellung angeboten, nach Rucksprache auch in Englisch und Franzosisch; Anmeldung ist nicht erforderlich;
  • fur Gruppen zwischen 10 und 50 Personen: ?Anmeldung ist erforderlich; Terminvereinbarung unter: Tel.: 030 227-30431 oder 030 227-30432, Fax: 030 227-30435, E-Mail:? historischeausstellung@bundestag.de .

Veranstaltungsangebot:?Rollenspiel ?Plenarsitzung“

Das interaktive Rollenspiel ?Plenarsitzung“ vermittelt Kenntnisse uber die Arbeit von Bundestagsabgeordneten, den Gang der Gesetzgebung, den Ablauf einer Sitzungswoche, die Struktur und Sitzordnung im Plenarsaal, die Funktionen der handelnden Parlamentarier sowie den Ablauf einer Plenarsitzung.? Es wird im Nachbau des Plenarsaales im Deutschen Dom angeboten.

An dem Rollenspiel konnen bis zu 50 politisch interessierte Jugendliche (ab dem 14. Lebensjahr) und Erwachsene teilnehmen, die die Rolle von ?Bundestagsabgeordneten“ ubernehmen. Dabei bleibt es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern uberlassen, ob sie als Rollenspieler aktiv in die simulierte Plenarsitzung eingreifen oder nur als Zuschauer teilnehmen. Die Rollen ?Bundestagsprasident/in“ (zugleich Spielleiter), ?Bundeskanzler/in“, ?Bundesratsprasident/in“ und die Rolle eines ?Bundestagabgeordneten“ werden vom Besucherfuhrungsdienst des Deutschen Bundestages wahrgenommen.

Das Rollenspiel ?Plenarsitzung“ im Deutschen Dom dauert 45 Minuten und wird in Sitzungswochen des Deutschen Bundestages angeboten. Am Dienstag in Sitzungswochen finden drei Einzelveranstaltungen, um 14 Uhr, um 15 Uhr sowie um 16 Uhr. Am Donnerstag in Sitzungswochen finden acht Einzelveranstaltungen, um 9.00 Uhr, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr und 12.00 Uhr sowie um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.00 Uhr und um 17.00 Uhr statt.

Anmeldungen konnen an das Ausstellungsburo im Deutschen Dom gerichtet werden:

Tel.: 030/227-30431 und 030/227-30432,
E-Mail:? historischeausstellung@bundestag.de .

Veranstaltungsangebot ?Schulerprojekte“

Auf Anfrage und nach schriftlicher Anmeldung werden padagogisch-didaktische Schulerprojekte (Dauer: 3 bis 3,5 Stunden), jeweils fur Sekundarstufe I und II, zu den beiden folgenden Themen angeboten:

  • Schulerprojekt 1 ?Freiheits- und Grundrechte in der deutschen Parlamentsgeschichte“?(Schwerpunkt Parlamentsgeschichte)
  • Schulerprojekt 2 ?Die parlamentarische Demokratie in Deutschland - Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages“?(Schwerpunkt Parlamentspraxis).

Die Teilnehmerzahl ist auf Klassenstarke begrenzt (max. 30 Teilnehmer). Ab einer Teilnehmerzahl uber 25 Personen werden die Schuler/-innen in zwei Gruppen aufgeteilt.?

Die Schulerprojekte basieren auf dem Prinzip der Selbsttatigkeit der Schuler, die anhand von vorbereiteten Arbeitsbogen ein Thema in der Ausstellung erarbeiten und anschließend prasentieren.

Den Teilnehmer/-innen werden Arbeitsmaterialien zur Verfugung gestellt.

Die Schulerprojekte konnen an jedem Offnungstag des Deutschen Doms (außer an Montagen), ab 10.00 Uhr, stattfinden.

Anmeldungen und Anfragen zu den Inhalten und Ablaufen konnen an das Ausstellungsburo im Deutschen Dom gerichtet werden:

Tel.: 030/227-30432 und 030/227-30431,
E-Mail:? historischeausstellung@bundestag.de .

Filme im Deutschen Dom

Offnungszeiten

Dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr,
von Mai bis September bis 19 Uhr;
montags nur an Feiertagen geoffnet

am 24. und 31. Dezember?geschlossen

Verkehrsanbindung

U-Bahn Linie U 2, Haltestelle ?Stadtmitte“
U-Bahn Linie U 6, Haltestelle ?Stadtmitte“

Virtueller Rundgang durch den Deutschen Dom

Marginalspalte