Stadtepartnerschaften

Weltkarte mit Städtepartnerschaften

Das Land Berlin unterhalt Partnerschaften mit 18 Stadten auf der ganzen Welt, die großtenteils unmittelbar vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 abgeschlossen wurden.

Diese sind Brussel, Budapest, Buenos Aires, Istanbul, Jakarta, Kyiv, London, Los Angeles, Madrid, Mexiko-Stadt, Moskau, Paris, Peking, Prag, Taschkent, Tokio, Warschau und Windhuk. Neben den formalisierten Stadtepartnerschaften gibt es mit vielen weiteren Stadten eine projektbezogene Zusammenarbeit.

In unserer globalisierten Gesellschaft gewinnen international vernetzte Metropolen als Knotenpunkte von Wirtschaft, Infrastruktur, Wissenschaft und Kultur zunehmend an Bedeutung. Sie stehen hinsichtlich ihrer Infrastruktur, aber auch in vielen gesellschaftlichen Bereichen vor ahnlichen komplexen Herausforderungen, die nach vielschichtigen Antworten verlangen.

Die internationalen Stadteverbindungen Berlins dienen im Sinne der ?global cities“ als institutionelles Ruckgrat der Internationalisierung der Berliner Wirtschaft und Wissenschaft. Auch das Kulturangebot und der Kulturaustausch mit den Partnerstadten werden rege gefordert. Neben der offiziellen Zusammenarbeit, zu der auch gegenseitige Besuche auf politischer Ebene gehoren, ist es fur Berlin ein besonderes Anliegen, die Stadtepartnerschaften so zu gestalten, dass auch den Burger*innen Berlins ein konkreter Nutzen erwachst. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere Kontakte zwischen Burger*innen und Volksvertreter*innen, zwischen politischen und gesellschaftlichen Gruppen sowie zwischen stadtischen und nicht-stadtischen Organisationen unterstutzt. Es werden Seminare zur Aus- und Fortbildung von Fach- und Fuhrungskraften veranstaltet, aber auch Kultur-, Wissenschafts- und Sportveranstaltungen sowie Jugendaustausche und Studienaufenthalte ermoglicht.

Berlin ist als Hauptstadt des großten Staates der EU und junge attraktive Stadt ein interessanter Kooperationspartner fur viele Metropolen weltweit. Die jeweiligen thematischen Schwerpunkte des Austauschs ergeben sich aus den Interessen Berlins wie jenen der Partnerstadte. Sie konzentrieren sich ? jeweils von Stadt zu Stadt unterschiedlich ? derzeit insbesondere auf die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Jugend- und Schuler*innenaustausch sowie Justiz.

Nicht alle 18 Stadtepartnerschaften und weitere projektbezogenen Kooperationen konnen mit gleicher Intensitat in allen moglichen Bereichen ausgefullt werden. Daher ist es wichtig, moglichst viele Akteur*innen durch Netzwerke einzubinden und Ansprechpartner*innen zu vermitteln. Dies erfolgt, indem alle aktiven und kompetenten Krafte in Berlin und in den Partnerstadten in die Planung von Vorhaben einbezogen werden. Neben zahlreichen Berliner Einrichtungen fungieren auch die des Bundes als Partner*innen und geben der kommunalen Zusammenarbeit eine tragfahige Struktur.

Nur so ist es moglich, bestehende oder geplante, aber auch neue Aktivitaten anzuregen und unter den Schirm der Stadtepartnerschaft zu stellen, um die Effektivitat fur beide Seiten zu erhohen.

Berlins Partnerstadte

Burg Budapest aus Vogelperspektive

Budapest

Zwischen dem Land Berlin und Budapest wurden am 14. Dezember 1991 eine gemeinsame Erklarung abgeschlossen und am 28. August 1992 das Abkommen uber Freundschaft und Zusammenarbeit unterzeichnet. Weitere Informationen

Buenos Aires

Buenos Aires

Berlin und Buenos Aires sind seit dem 19. Mai 1994 stadtepartnerschaftlich verbunden. Weitere Informationen

Brüssel: Panorama des Grand Place

Brussel

Das Abkommen uber Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Berlin und der Region Brussel-Hauptstadt wurde am 1. Juni 1992 in Berlin unterzeichnet. Weitere Informationen

Istanbul

Istanbul

Die Stadtepartnerschaft mit Istanbul besteht seit 1989 und geht auf eine Initiative von Walter Momper zuruck. Weitere Informationen

Jakarta Panorama

Jakarta

Berlin und die Millionenmetropole und indonesische Hauptstadt Jakarta sind seit 1994 stadtepartnerschaftlich verbunden. Weitere Informationen

London: Luftaufnahme Innenstadt

London

Die Stadtepartnerschaft Berlins mit London wurde nach der Wiedereinrichtung der Greater London Authority mit einer gemeinsamen Erklarung beider Stadte am 10. Oktober 2000 begrundet. Weitere Informationen

Luftaufnahme Los Angeles

Los Angeles

Berlin und Los Angeles sind seit dem 27. Juni 1967 stadtepartnerschaftlich verbunden. Weitere Informationen

Stadtzentrum Madrid

Madrid

Berlin und Madrid sind durch das am 4. November 1988 in Madrid geschlossene Abkommen freundschaftlich verbunden. Weitere Informationen

Luftaufnahme Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt

Berlin und Mexiko-Stadt sind seit dem 1. September 1993 stadtepartnerschaftlich verbunden. Weitere Informationen

Moskau: Luftaufnahme der Innenstadt

Moskau

Die Stadtepartnerschaft mit Moskau ruht derzeit. Der Berliner Senat verurteilt den volkerrechtswidrigen und durch nichts zu rechtfertigen russischen Angriff auf die Ukraine aufs Scharfste. Weitere Informationen

Blick auf den Pariser Eiffelturm und Panorama

Paris

Das Abkommen uber die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Paris und Berlin wurde am 2. Juli 1987 im Rahmen der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin unterzeichnet. Weitere Informationen

Nacht in Peking

Peking

Bereits am 5. Mai 1988 wurde zwischen dem Magistrat von Berlin und der Stadtregierung eine Vereinbarung uber eine freundschaftliche Zusammenarbeit geschlossen. Bekraftigt wurde die Beziehung zwischen den beiden Hauptstadten am 5. April 1994 durch eine Gemeinsame Erklarung und ein Memorandum. Weitere Informationen

Prag: Karlsbrücke bei Sonnenaufgang

Prag

Schon seit 1971 hatte es eine Stadtepartnerschaft zwischen der Hauptstadt der DDR und Prag gegeben. Mit der Unterzeichnung der ?Gemeinsamen Erklarung“ zur Zusammenarbeit wurde am 10. Juni 1995 die Partnerschaft erneut begrundet. Weitere Informationen

Taschkent: Fernsehturm

Taschkent

Am 30. April 1993 wurde zwischen Berlin und Taschkent eine Gemeinsame Erklarung zur Begrundung der gegenseitigen Kooperation unterzeichnet, die durch eine Rahmenvereinbarung vom 6. November 1996 erweitert wurde. Weitere Informationen

Tokio: Turm und Skyline

Tokio

Der Rahmen fur die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Tokio ist die am 14. Mai 1994 geschlossene Stadtepartnerschaft, die mit der Kooperationsvereinbarung 2014 und den darin vereinbarten Kernthemen Stadtentwicklung, Umwelt und Kultur bekraftigt wurde. Weitere Informationen

Warschauer Skyline

Warschau

Das Abkommen uber Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Berlin und Warschau und ein entsprechendes Rahmenprogramm wurden in Berlin am 12. August 1991 vereinbart. Dem folgte am 7. Januar 1994 der Abschluss der ?Rahmenvereinbarung uber gegenseitige Zusammenarbeit zwischen Berlin und Warschau" Weitere Informationen

Parlamentsgebäude Windhoek

Windhuk

Die gemeinsame Erklarung zur Begrundung einer Stadtepartnerschaft zwischen Berlin und Windhuk in Berlin wurde am 6. Juli 2000 unterzeichnet. Weitere Informationen

Beginn der Stadtepartnerschaften

Los Angeles
Partnerstadt seit 27. Juni 1967
Paris
Partnerstadt seit 02. Juli 1987
Madrid
Partnerstadt seit 04. November 1988
Istanbul
Partnerstadt 17. November 1989
Warschau
Partnerstadt seit 12. August 1991
Moskau (ruhend)
Partnerstadt seit 28. August 1991
Brussel
Partnerstadt seit 01. Juni 1992
Budapest
Partnerstadt seit 28. August 1992
Taschkent
Partnerstadt seit 30. April 1993
Mexiko-Stadt
Partnerstadt seit 01. September 1993
Peking
Partnerstadt seit 05. April 1994
Jakarta
Partnerstadt seit 13. April 1994
Tokio
Partnerstadt seit 14. Mai 1994
Buenos Aires
Partnerstadt seit 19. Mai 1994
Prag
Partnerstadt seit 10. Juni 1995
Windhuk
Partnerstadt seit 06. Juli 2000
London
Partnerstadt seit 10. Oktober 2000
Kyiv
Partnerstadt seit 14. September 2023

Stadtepartnerschaften der Berliner Bezirke