Das Aufkommen von KI-Tools wie ChatGPT hat sowohl fur Aufregung als auch Angste im Wikiversum gesorgt. Konnen diese innovativen Technologien Plattformen wie Wikipedia?bereichern?? oder stellen sie eine existenzielle Bedrohung dar?

Diese Frage wurde am Wikipedia Day, einer von Wikimedia CH organisierten Veranstaltung im Rahmen unserer jahrlichen Generalversammlung in Bern, heiss diskutiert. In der Debatte ging es um Fragen, die sich unsere Sektion zum Thema KI gestellt hat: Wie kann das enorme Potenzial der KI genutzt werden, um Wikimedia-Projekte voranzubringen, ohne gleichzeitig die Wikimedia-Prinzipien der Nachhaltigkeit, Transparenz und Fairness zu verletzen? Im Folgenden gehen wir auf die zentralen Punkte ein, die zu berucksichtigen sind, wenn es um die Zukunft des menschlichen Wissens in Zeiten maschinengenerierter Inhalte geht.

Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI

Bei der Recherche und Erstellung von Wikipedia-Inhalten sehen wir echtes Potenzial fur KI, doch muss die menschliche Redaktion und Kontrolle dabei stets im Mittelpunkt bleiben. Der Begriff ≪kunstliche Intelligenz≫ ist irrefuhrend ? es handelt sich um Tools, die durch menschliche Intelligenz geschaffen und durch von Menschen erzeugte Daten trainiert wurden. Kurz: KI ist nicht unabhangig vom menschlichen Handeln.

Es bestehen grundlegende Befurchtungen, dass der Output von KI an die Stelle von differenzierten, streng gepruften Inhalten treten konnte. Generative KI neigt zu einer ubertriebenen Vereinfachung, was auf Kosten von Qualitat und echtem Verstandnis gehen kann. Menschliche Eingriffe sind unerlasslich, um Differenzierung sicherzustellen. Bei zu starkem Verlass auf KI besteht die Gefahr, dass die Sachlage ≪verdummt≫ wird, sodass eines der wichtigsten Merkmale von Wikipedia und ahnlichen Tools auf der Strecke bleibt.

Die Redaktion und Kontextualisierung ist ein weiteres Thema. Selbst bei einer einfachen KI-generierten Zusammenfassung trifft die Maschine ≪subjektive≫ Entscheidungen daruber, welche Informationen aufgenommen und welche weggelassen werden sollen. Das kritische Auge von Wikipedianerinnen und Wikipedianer bleibt die entscheidende Instanz, wenn es darum geht, Informationen zu ordnen und Prioritaten zu setzen. Maschinen konnen zwar Inhalte schreiben, aber sie konnen sie nicht fur menschliche Leser verstandlich machen.

Prinzipien-basierte KI-Integration

Innerhalb der Community gibt es Bedenken, dass KI nicht vollstandig im Einklang mit den Wikimedia-Kernprinzipien Nachhaltigkeit, Transparenz und Fairness stehen konnte. Viele generative KI-Tools geben keine Quellenangaben an, ≪halluzinieren≫ irgendwelche Fehlinformationen oder generieren einseitige Inhalte. Werden diese Tools im Erstellungs- und Editierungsprozess verwendet, so ist es unerlasslich, dass Menschen die generierten Inhalte auf faktische Richtigkeit und Fairness uberprufen.

Wahrend der Wikipedia-Debatte wurde das zentrale Thema der Transparenz viel diskutiert. Einigkeit herrschte daruber, dass Editorinnen und Editoren, die KI-Hilfe in Anspruch nehmen, dies klar angeben mussen, um volle Transparenz hinsichtlich der Autorenschaft zu wahren.

Breitere Folgenabschatzung

Zusammenfassend lasst sich sagen, dass wir das Potenzial der KI zur Steigerung der Effizienz und Bekampfung von Fehlinformationen ausgleichen mussen mit einem erneuerten Einsatz an menschlicher Urteilskraft und kritischem Denken. Unser Schwerpunkt darf nicht einzig auf der Implementierung der KI liegen, sondern muss auch eine Starkung unserer Fahigkeiten umfassen, diese Tools ethisch richtig zur Pflege von differenziertem Wissen einzusetzen.

Von zentraler Bedeutung wird es sein, die Auswirkungen von KI-Tools auf Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte zu verstehen und zu begrenzen. Generative KI verandert die Art und Weise, wie Menschen auf Informationen zugreifen?? was sich bereits auf die Besuche bei Wikipedia auswirkt. Wahrend ChatGPT und andere Tools direkten Traffic zu sich umlenken, stutzen sie sich stark auf den riesigen Fundus an menschlichem Wissen bei Wikipedia. Trotz des Ruckgangs der Besucherzahlen bleibt Wikipedia ein?? sowohl fur Menschen als auch fur Maschinen?? unerlassliches Fundament an verifiziertem, faktenbasiertem Wissen.

Helfen Sie mit, die Nachhaltigkeit der Wikimedia-Projekte zu sichern

Angesichts der technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen setzt sich Wikimedia CH intensiv dafur ein, das Weiterbestehen und die Relevanz von Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten zu gewahrleisten. Insbesondere arbeiten wir daran, die Community der Freiwilligen zu starken, Innovationen rund um KI und andere Themen voranzubringen und offenes Wissen im Zusammenhang mit KI zu fordern. Auf diese Weise sichern wir die Zukunft des Wissens fur kommende Generationen.
Als Non-Profit-Organisation ist Wikimedia CH auf Spenderinnen und Spender wie Sie angewiesen.

Bitte leisten Sie eine steuerlich absetzbare Spende, indem Sie auf die folgende Schaltflache klicken.

ICH UNTERSTUTZE FREIES WISSEN

Photo: iStock.com/ismagilov